Knihobot

Jan-Andres Schulze

    Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges
    "Nichts als die Schönheit"
    Marnotratný milovník barev. Stanislav Menšík 1912-1970
    Na hlubinu : malířské výstavy při Akademických týdnech na Svatém Kopečku u Olomouce v letech 1938-1940
    Tvorba Zdeňka Sýkory očima matematika
    Tajemství srdce
    • Tajemství srdce

      • 95 stránek
      • 4 hodiny čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Teologie srdce, tak záhadná při nacházení vlastního definování, tak nezbytná pro identitu každého křesťana, upřímně toužícího po jakostním duchovním životě. - Boris Vyčeslavcev, Srdce v křesťanské a indické mystice. - Richard Čemus, Našel jsem své srdce! - Jan Andres, Člověk a jeho srdce očima matematika. - Jean-Yves Leloup, Modlitba srdce podle starce Serafima z hory Athos.

      Tajemství srdce
    • Monografie malíře a katalog k stejnojmenné výstavě (Marnotratný milovník barev. Stanislav Menšík 1912-1970.) Součástí díla je rozsáhlý seznam Menšíkových prací, výstav a bibliografie. „Práce představuje první umělcovu skutečnou monografii,“ uvedl v posudku prof. Pavel Zatloukal s tím, že publikace se stává také důležitým zdrojem informací k poznání okruhu olomouckého výtvarného dění třicátých až šedesátých let minulého století.

      Marnotratný milovník barev. Stanislav Menšík 1912-1970
    • Der „gerechte Krieg“ und seine kontroverse Bewertung sind zentrale Themen der Politischen Theorie in dieser Studie. Jan-Andres Schulze untersucht die Legalität und Legitimität des US-Interventionskriegs gegen den Irak 2003, indem er bedeutende historische und zeitgenössische Theoretiker der „gerechten Kriegs“-Lehre heranzieht. Besonders im Fokus steht der spanische Spätscholastiker Francisco de Vitoria, der als Begründer des Völkerrechts gilt. Der Autor argumentiert, dass es auffällige Parallelen zwischen den Kriegen im zivilisatorischen Alter der Staaten und den Konflikten aus der Entstehungsphase vor fünfhundert Jahren gibt. Schulze wendet die klassischen Rechtfertigungsgründe des „gerechten Krieges“ auf die „Operation Iraqi Freedom“ an und diskutiert die historische und strukturelle Beziehung zwischen den USA und den Vereinten Nationen im Vergleich zu den Universalmächten der Conquista. Zudem untersucht er, ob die religiös-honorable Komponente aus der spanischen Epoche des Völkerrechts eine ähnliche begrenzende Wirkung auf zukünftige Konflikte haben könnte, wie sie in der Zeit der Kabinettskriege zu beobachten war. Die Vergleichsschemata von Irak-Krieg und spanischer Conquista ermöglichen eine differenzierte Bewertung der „Operation Iraqi Freedom“, die hinter völkerrechtlichen und theologischen Normen zurückbleibt. Abschließend erörtert Schulze die Relevanz einer Lehre vom gerechten Krieg für die Gegenwart.

      Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges
    • Die Sinnlichkeit der Macht

      Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit

      Ob die frühneuzeitlichen Reichstage, Hölderlins Gedicht »An eine Fürstin von Dessau« oder die Inszenierung des Körpers in der SS – es handelt sich jeweils um Repräsentationen von Herrschaft und damit um Formen symbolischer Politik. Die Autorinnen und Autoren zeigen an Beispielen aus der deutschen Geschichte, wie zentral öffentliche Inszenierungen, Literatur, Presse und Architektur für die politische Kommunikation und Aushandlung sowie für die Herrschaftssicherung waren – von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre. Mit Beiträgen von T. Biskup, P. Diehl, G. Diewald- Kerkmann, M. Kohlrausch, M. Schalenberg, B. Stollberg-Rilinger, D. Tänzler und den Herausgebern.

      Die Sinnlichkeit der Macht