Knihobot

Jörn Barfod

    Volkskunde des Memellandes
    Des Kaisers Keramik
    Im Streit der Stile
    Kirchliche Kunst in Schleswig-Holstein
    Volkskunst  in Ostpreussen
    Nidden
    • Nidden

      Künstlerkolonie auf der kurischen Nehrung

      4,0(2)Ohodnotit

      Nidden auf der Kurischen Nehrung gehört zu den ältesten Künstlerkolonien. Durch seine exponierte Lage zwischen Ostsee und Haff - vor allem aber durch die großartige Dünenlandschaft - zog es schon früh Künstler der Königsberger Akademie an. Lovis Coronth war einer der ersten prominenten Maler, in deren Nachfolge Kollegen wie Ernst Bischoff-Culm und vor allem Ernst Mollenhauser folgten. Vollends populär wurde Nidden durch den Aufenthalt von Karl Schmidt-Rottluff und dem mehrfachen Besuch Max Pechsteins. Beide schufen hier Werke, die in die Geschichte der expressionistischen Kunst eingingen. Ebenso ist Nidden untrennbar mit dem Aufenthalt des Nobelpreisträgers Thomas Mann verbunden, der sich hier ein Sommerhaus errichtete. Mehr als 200 Künstler haben Nidden bis 1945 und darüber hinaus für die Kunst entdeckt. Diese erste Veröffentlichung über den Künstlerort, der heute zu Litauen gehört, schließt eine Lücke in der Erforschung der regionalen Kunstentwicklung in Deutschland ab 1900.

      Nidden
    • Im Streit der Stile

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das damals ostpreußische Nidden auf der Kurischen Nehrung (heute das litauische Nida) gehört schon vor dem Ersten Weltkrieg zu den bekanntesten deutschen Künstlerkolonien. Hier treffen die Maler der modernen Richtungen aufeinander, Impressionisten und Expressionisten. Aus der fruchtbaren Auseinandersetzung entsteht seit ca. 1910 eine äußerst lebendige Kunstszene, die nach Königsberg und Berlin ausstrahlt. In den 1920er-Jahren setzt sich die künstlerische Entwicklung in Nidden weiter fort, nun ganz unter dem Vorzeichen des Expressionismus. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Künstler dieser Künstlerkolonie im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Ihr Zentrum und Ort der künstlerischen Debatten war das „Hotel Hermann Blode“ mit seiner berühmten Kunstsammlung. Leider ging sie bis auf einen kleinen Rest im Inferno des Kriegsendes 1945 unter. Auch der Hotelkomplex blieb nur in Teilen bestehen. Ein Sonderkapitel des Buches dokumentiert erstmals die ganze Anlage und die verbliebenen Spuren der Gemäldesammlung.

      Im Streit der Stile
    • Majolika, bemalte und glasierte Tonwaren im spanischen oder italienischen Stil, entwickelten sich um 1900 zu einem beliebten Modeartikel, dem die zeitgenössische Hinwendung zum Kunsthandwerk entgegenkam. Auf seinem Gut Cadinen gründete der deutsche Kaiser Wilhelm II. eine Majolikawerkstatt, die ihre Produkte wie z. B. antikisierende Vasen, Reliefe oder von Künstlern entworfene Tierplastiken international vertrieb. Sogar noch über die Kaiserzeit hinaus dem Geschmack ihres Gründers und Besitzers verbunden, wurde Majolika aus Cadinen zu einem Markennamen. Durch die fundierten und kenntnisreichen Einführungen in das Thema durch Jörn Barfod und Frank Heidrich wird ein tiefer Einblick in die zeitgenössische Kunsthandwerksproduktion auf höchstem Niveau erlaubt. Der Katalog präsentiert zudem zahlreiche besondere Stücke aus der Cadiner Produktion, somit einen herausragenden Aspekt ostpreußischer Kunst- und Heimatgeschichte.

      Des Kaisers Keramik
    • Volkskunde des Memellandes

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Sammlung des Ökonomierates und Generallandschaftsdirektors Hugo Scheu (1845-1937) in Heydekrug/Silute dokumentiert das kulturgeschichtliche Wirken dieser hervorragenden Persönlichkeit des nördlichen Ostpreußens. Scheu erforschte litauische Sprachzeugnisse und sammelte Beispiele der memelländischen Volkskunde. Aus seinem Besitz unterstützte er den Aufbau des ersten deutschen Freilichtmuseums in Königsberg 1911/ 13 mit Objekten. Die memelländische Volkskunst seiner Sammlung blieb nach 1945 großenteils im Hause Scheus in Heydekrug erhalten und bildet heute den Grundstock des Museums in Silute. Die Sammlung Scheu, die vom Februar 2002 an im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg in einer Sonderausstellung gezeigt wird, präsentiert der vorliegende Band.

      Volkskunde des Memellandes
    • Der Band erhellt Aspekte der Geschichte und Kultur Ostpreußens der ersten Hälfte des 20. Jh., die ohne den politischen Umbruch in Ostmitteleuropa und die neue Möglichkeit der Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen Museen weiterhin im Dunkeln geblieben wären. Am Schicksal des Königsbergers Hans Preuss, der seine künstlerische Ausbildung an der dortigen Kunstakademie nimmt, aktives Mitglied der KPD wird und als solches den größten Teil seines Lebens für die und in der Sowjetunion verbringt, wird deutlich, wie verheerend die machtorientierten Ideologien unseres Jahrhunderts das Leben der Menschen bestimmen. Seine künstlerische Entwicklung läßt den politischen Werdegang besonders augenfällig werden.

      Hans Preuss
    • Anlässlich einer großen Retrospektiv-Ausstellung im Potsdamer Museum erscheint zum 100. Geburtstag von Rudolf Hengstenberg (1894-1974) die vorliegende Monographie. Der Maler wuchs in Berlin auf. Nach dem l. Weltkrieg begann er ein Architekturstudium in Berlin-Charlottenburg, wechselte 1920 nach Stuttgart und entschied sich dann aber für das Kunststudium an der Stuttgarter Akademie, das er 1924 als Meisterschüler Heinrich Altherrs abschloß. Als freischaffender Maler ließ er sich dann in Potsdam nieder. Nach dem Kriegseinsatz im II. Weltkrieg wurde er 1943 zum Direktor der Bremer Kunsthochschule berufen. Bis zu seinem Tode lebte der Künstler in Bremen. Sein Werk steht in den 1920er- bis 40er-Jahren zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Sein besonderes architektonisches Gespür wird in strengen Bildkonstruktionen und ungewöhnlichen Bildausschnitten deutlich. Stärkere Abstraktion kennzeichnet das Spätwerk.

      Der Maler Rudolf Hengstenberg