Knihobot

Jörn F. Voigt

    Die Vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Adaption, Funktion, Kommunikation, Motivation.
    Unternehmensbewertung und Potentialanalyse
    Familienunternehmen
    • Familienunternehmen

      Im Spannungsfeld zwischen Eigentum und Fremdmanagement

      Inhaltsverzeichnis1. Einführung und Zusammenfassung.2. Familie und Familienunternehmen.2.1 Die Familie.2.2 Das Familienunternehmen.2.3 Familienunternehmen und ihre Bedeutung in Wirtschaft und Gesellschaft.3. Erfolg, Gefährdung und Entartung des Familienunternehmens aus gruppendynamischer Sicht.3.1 Familie und Familienunternehmen als soziale Gruppe.3.2 Funktion, Erfolg, Entartung, Auflösung von sozialen Gruppen.3.3 Anwendung der Erkenntnisse auf Familie und Familienunternehmen.4. Familienunternehmen als wirtschaftende Unternehmen.4.1 Gemeinsamkeiten zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen.4.2 Besonderheiten des Familienunternehmens.5. Rechtliche und strategische Gestaltungsvorschläge für die Zukunftssicherung.5.1 Legitimation und Verhältnismäßigkeit.5.2 Das ideale Familienunternehmen.5.3 Rechtsform und mitarbeitende Familienangehörige.5.4 Familienunternehmen, Gesellschaftsverträge, Satzungen, Geschäftsordnungen.5.5 Unternehmensführung und Sicherung der Führungsnachfolge.5.6 Familienrecht und Eigentumsübergang.5.7 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität.5.8 Interne und externe wirtschaftliche Potentiale.Stichwortverzeichnis.

      Familienunternehmen
    • Unternehmensbewertung und Potentialanalyse

      Chancen und Risiken von Unternehmen treffsicher bewerten

      • 159 stránek
      • 6 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung und Zusammenfassung. 2. Werte, Unternehmenswerte, Unternehmensbewertung, Anlässe. 2.1 Unternehmen und Unternehmensanteile als Wirtschaftsgüter. 2.2 Werte in der Marktwirtschaft: Tauschwert (Marktpreis) und Gebrauchswert (Ertragswert). 2.3 Unternehmensbewertung und Tauschwerte, einschließlich Substanzwerte. 2.4 Unternehmensbewertung und Ertragswert. 2.5 Der Geschäftswert. 2.6 Praktikermethode. 2.7 Übergewinnmethoden. 2.8 Unternehmensbewertung und Cash-flow. 2.9 Bewertung ganzer Unternehmen und Anteile. 2.10 Schiedswerte. 2.11 Fazit: Bewertungs-Cluster. 3. Ablauf der Unternehmensbewertung und Potentialanalyse. 3.1 Gesamtablauf in Kurzform. 3.2 Unternehmensbewertung: Vergangenheit und Gegenwart. 3.3 Zukunft: Potentialanalyse als Prognosemittel. 3.4 Zurechnungsproblem. 3.5 Steuerliche Anmerkungen. 4. Praktische Fälle: Potentialanalyse, Unternehmensbewertung, Kaufpreise. 4.1 Heilige Augustinus: Tauschwert und Gebrauchswerte. 4.2 Bewertung einer Steuerberatungs-GmbH. 4.3 Alternative Unternehmensbewertung in unterschiedlichen Umfeldern. 4.4 Bewertung eines Marktführers mit 35% Marktanteil. 4.5 Summe der Teile ist mehr als das Ganze. 4.6 Janusköpfige Synergie. 4.7 Funktion und interne Kommunikationssysteme. 4.8 Bewertung eines Industrieunternehmens aus verschiedenen Perspektiven. 5. Exkurs: Betriebswirtschaftliche, gesamtwirtschaftliche, politische Wertungen von Unternehmenskäufen. 5.1 Ausgangslage un

      Unternehmensbewertung und Potentialanalyse
    • InhaltsverzeichnisEinführung.1. Erfolgsfaktor Adaption.1.1 Adaption = Evolution.1.2 Adaption und ihre Folgen.1.3 Adaptions-Entwicklungen.1.4 Ergänzende Anmerkungen zur aktiven Adaption.1.5 Exkurs: Die Rolle von Banken in Krisenfällen.1.6 Weitere konkrete Beispiele der Adaption.2. Erfolgsfaktor Funktion.2.1 Funktion als Gesetz E > A.2.2 Funktion und Programme zur Ertragskraftsteigerung.2.3 Funktion und Leistung, Innovation und Imitation.2.4 Funktion und Sozialverträglichkeit.2.5 Ein konkreter Fall aus der Praxis der Funktionserfüllung.3. Erfolgsfaktor Kommunikation.3.1 Kommunikation: Erkenntnis und Veränderung.3.2 Kommunikations- und Informationssysteme.3.2.1 Computerkommunikation.3.2.2 Managementkommunikation durch Zielvereinbarung.3.2.3 Marketingkommunikation.3.2.4 Kommunikation mit Controlling.3.2.5 Kommunikation in der Produktionssteuerung und Logistik.3.2.6 Kommunikation in der Qualitätssicherung.3.2.7 Synergetische Kommunikationssysteme.3.2.8 Corporate Identity.3.3 Exkurs: Systemzertrümmerung und Desinformation als Mittel der Politik eines Unternehmens.4. Erfolgsfaktor Motivation.4.1 Motivation und Profession.4.2 Motivation und Motivationsarten.4.3 Beispiele für Motivation.5. Interdependenz der Erfolgsfaktoren.5.1 Begriffe, Thesen, Erkenntnisse.5.2 Beispiele für die Interdependenz der Erfolgsfaktoren.6. Unternehmensführung und Moral.6.1 Cash-flow und Christentum.6.2 Moralische Normen der Geschichte.6.3 Unternehmensführung

      Die Vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens. Adaption, Funktion, Kommunikation, Motivation.