Knihobot

Karin Fischer-Ludolph

    Entwicklung und Unterentwicklung
    Neoliberalism at work: Netzwerke, Wissensproduktion und neue Eliten in der Peripherie
    Was bleibt von der Entwicklung der Unterentwicklung?
    25 Jahre Journal für Entwicklungspolitik
    Educating Ireland
    Schools and the politics of religion and diversity in the Republic of Ireland
    • The book provides a comprehensive examination of the historical, political, and ideological factors that shape the denominational education system in the Republic of Ireland. It explores the intricate relationships between religion and education, highlighting how these elements have influenced the development and structure of educational institutions throughout the country. Through detailed analysis, the author sheds light on the complexities of the system and its implications for contemporary society.

      Schools and the politics of religion and diversity in the Republic of Ireland
    • This study analyses the relationship between education and social change in Ireland from the seventeenth to the twentieth century. The book details how Irish society was critically shaped and re-shaped by the various successes and failures of the education system in Ireland as it gradually developed over the last four hundred years.

      Educating Ireland
    • Entwicklung und Unterentwicklung

      Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien

      4,0(3)Ohodnotit

      Das Versprechen von Entwicklung, das der Dritten Welt nach 1945 gemacht wurde, ist für die Mehrheit der betroffenen Menschen bis heute unerfüllt geblieben. Das Nachdenken über die Gründe von Unterentwicklung sowie über Ziele und Perspektiven von Entwicklung bleibt deshalb unverändert aktuell. Dieser Sammelband vermittelt historische und aktuelle Zusammenhänge von Entwicklung und Unterentwicklung. Neben der entsprechenden Theoriebildung und den daraus abgeleiteten strategischen Optionen werden wichtige Themen der Nord-Süd-Problematik aufgegriffen: von der Rolle des Staates und der Zivilgesellschaft bis zu Fragen der Kultur und der neuen Weltordnung im 3. Jahrtausend. Aus dem Inhalt: Ökonomische Mechanismen der Unterentwicklung / 50 Jahre »Entwicklung« ? ein uneingelöstes Versprechen / Entwicklungstheorien / Dialektik von Theorie und Praxis / Privatisierung des Krieges und die Folgen / Bevölkerungspolitik und Entwicklung / Kultur und Entwicklung / Die Weltordnung des Dritten Jahrtausends / Zivilgesellschaft in Nord und Süd

      Entwicklung und Unterentwicklung
    • Beiträge von: Kati Andres, Siegfried Baudach, Peter Baumhauer, Friedhelm Bensch, Friedrich W. Bube, Harald Dastis, Anika Fiebich, Thomas Fix, Hanne Frangoul, Nelli Grieger, Amélie Hauser, Hildrum Hauthal-Stegner, Antje Heinsohn, Christina Hinz, Nora Iden, Horst Jesse, Kristina mit K, Charlotte Krohn, Dorothé Ruth Marzinzik, Wolfgang J. Müller, Patrycja Mundt, Daniela Muthreich, Bernd H. Neumann, Halina Nowáck, Alexander Paukner, Wolfgang Peter, Kristiane Rosenberg, Norbert Rudzynski, Susanne Rzymbowski, Horst Schick, Ingrid Stephan, Felix Todten · Grigorij Veskij, Rudolf Walter, Rudolf Welter, Reinhard Wick, Cristina Wild, Doreen Wolfram und Sabine Zehbe.

      Lyrik und Prosa unserer Zeit, Neue Folge. Bd.24