Lu Jü Knihy
Lu You byl významným básníkem dynastie Jižní Song v Číně. Jeho dílo je charakteristické pro svou dobu a odráží ducha a styl čínské poezie. Jako prominentní postava literárního světa zanechal nesmazatelnou stopu. Jeho básně jsou dodnes ceněny pro svou poetickou hodnotu.






Pití čaje má v Číně tisíciletou tradici. Lu Jü (733-804), čínský literát a čajový mistr z období dynastie Tchang, ve své knize Čcha-ťing jako první shromáždil a utřídil všechny tehdejší znalosti o původu, pěstování, sběru, zpracování, přípravě i způsobech pití čaje. Jeho dílo tak sehrálo klíčovou úlohu při formování rafinované čajové kultury, která dnes oslovuje i nás, „západní barbary". Doplněno dobovým komentářem. Základní příručka pro všechny čajomily!
Talon Marks on the Snow
- 366 stránek
- 13 hodin čtení
Set against the backdrop of war and upheaval, the narrative follows the Chia family as they navigate the challenges of traditional life disrupted by the Japanese invasion and subsequent civil war. With the family patriarch kidnapped, Tu Hua must shoulder the family's burdens while they flee to safety. After years of turmoil, she reunites with her daughters in Taiwan before returning to the mainland. The story is inspired by the author's own family experiences during these tumultuous historical events, reflecting resilience and the impact of war on familial bonds.
This book offers an institutional analysis of the rapidly changing landscape of grassland management in China, focusing on the last three decades marked by significant degradation and institutional shifts in local herding communities. It identifies critical nature-related transactions within social-ecological systems, where actors face decisions that can yield joint benefits or costs, fostering both physical and social interdependence. The study examines how institutions shape these transactions by influencing their properties and the characteristics of the actors involved, creating feedback loops through institutional innovation that impact future transactions. Findings indicate that nomadic and agro-pastoral communities have encountered increasing uncertainty from both physical and social dimensions, leading to potential declines in populations, reduced livestock rearing, and heightened inequality. This current institutional framework overlooks the adaptability of pastoralists to the complex dynamics of grassland use. By synthesizing case study findings, the analysis explores the interplay between transactions, actors, and institutions within a complex social-ecological system, aiming to enhance scientific understanding of grassland management—an urgent issue in contemporary China.
Im August feiert Emine Sevgi Özdamar ihren 70. Geburtstag. Das TEXT+KRITIK-Heft beleuchtet ihr umfangreiches, transkulturelles Werk und enthält auch ein Interview mit Özdamar selbst. Auf der weltliterarischen Bühne hat Emine Sevgi Özdamar einer deutschsprachigen Literatur, die aus ›anderen Zungen‹ erwachsen ist, ihre unverwechselbare Stimme verliehen. In einem groß angelegten Erzählstück übergibt die Autorin einer Protagonistin das Wort, die Schauplätze in der Türkei und Europa mit Szenen der Erinnerung bespielt. Ihren Auftritt haben unterschiedlichste Rollenfiguren, die von der Geschichten erzählenden Großmutter und einem surrealistischen Künstler in Istanbul bis zu einer Wohnheimleiterin und einem avantgardistischen Regisseur in Berlin reichen. Wie dieses transkulturelle Literaturereignis weltweit zur essayistischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung anregt, verdeutlichen die hier vorgelegten Beispielanalysen aus der Türkei, den USA und Deutschland.
Migrationstexte werden meist unter dem Gesichtspunkt der Identität behandelt. Sollte nicht aber vielmehr der Aspekt der Integrität im Vordergrund stehen? Denn bestimmte Teilidentitäten treten dominant hervor, wenn Menschen aufgrund dieser Anerkennung verwehrt wird. Wenn Individuen zu Opfern von Diskriminierungen werden, ist es schwer, von Identität als Konstrukt auszugehen. Selbst, wenn das Fremdbild konstruiert wird, hat das reale Folgen für die Integrität der Betroffenen. Wie wird die Zugehörigkeit zu mehreren Kollektiven und die Integrität in der Migration im weitesten Sinne verhandelt? Diese Fragen werden an Texte von Senocak, Özdamar, Agaoglu und der Online-Community 'vaybee!' gestellt. Dabei spielen Selbst- bzw. Fremdbeschreibung, -erzählung und -inszenierung als Analysekategorien ebenso eine Rolle wie die Identitätsarbeit der Figuren.