Knihobot

Menderes Güneş

    Grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung von EU-EWR- und Drittstaaten-Kapitalgesellschaften
    Gewährleistungsmanagement
    Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Praxismarketing
    • Gewappnet für alle Fälle Garantie- und Gewährleistungsmanagement hat sich zu einer wachsenden Herausforderung für die Hersteller technischer Systeme entwickelt. Besonders in der Automobilindustrie haben Forderungen nach verlängerten Garantiezeiten, das vermehrte Einführen von Plattformstrategien oder Rückrufe dazu geführt, dass ein ganzheitliches Gewährleistungsmanagement implementiert wird. Dieses Buch stellt die rechtlichen Grundlagen für den Praktiker in verständlicher Form dar. Das Buch beinhaltet viele wertvolle Hinweise und Hilfestellungen, u. a.: - einen Handlungsleitfaden, der Sie präventiv bei der Vertragsgestaltung und reaktiv bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche unterstützt - vorbeugende Maßnahmen, wie Zuverlässigkeitsabschätzung und VDA-Reifegradabsicherung im Entwicklungsprozess, Vertragsmanagement sowie geeignete Prozesse für Kundenanfragen - Ausführungen zu reaktiven Methoden, wie VDA-robuster Produktionsprozess, Felddatenanalysen und Zuverlässigkeitsprogosen Das Buch zeigt, wie die im Unternehmen vorhandenen Qualitätssicherungsinstrumente für das Gewährleistungsmanagement genutzt oder ausgebaut werden können. Ganz wesentlich für das Gewährleistungsmanagement sind die rechtlichen Bestimmungen, auf denen die Garantie- und Gewährleistungsansprüche des Kunden beruhen. Diese werden im Buch verständlich erklärt und für weitere Recherchen referenziert.

      Gewährleistungsmanagement
    • Grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung von EU-EWR- und Drittstaaten-Kapitalgesellschaften

      Entwicklung und Ausblick für das deutsche Gesellschafts- und Ertragsteuerrecht

      Verschmelzungen unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften aus verschiedenen Staaten haben Konjunktur. Die beteiligten Rechtsordnungen stehen vor der schwierigen Aufgabe, die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen und gleichzeitig den Schutzinteressen der von einer solchen tiefgreifenden Strukturänderung betroffenen Dritten und der Allgemeinheit ausreichend Rechnung zu tragen. Die Arbeit untersucht, inwieweit mit der Reformierung des UmwG und des UmwStG auf Ebene der EU und des EWR ein sinnvoller und auch europarechtskonformer Ausgleich zwischen diesen beiden Zielrichtungen gelungen ist. Daneben wird aber auch der Frage nachgegangen, ob der Ausschluss von Kapitalgesellschaften aus Drittstaaten aufgrund bilateraler und gemeinschaftsrechtlicher Verbürgungen überhaupt zulässig ist oder angesichts zunehmender weltweiter Zusammenschlüsse sinnvoll erscheint.

      Grenzüberschreitende Verschmelzung unter Beteiligung von EU-EWR- und Drittstaaten-Kapitalgesellschaften