Knihobot

Ralf G. Päsler

    Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa
    Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg
    Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500
    • Das Preußenland existierte in der Literaturgeschichte bislang kaum als eigenständige Größe, sondern war derart eng mit der Institution Deutscher Orden verbunden, dass es dahinter fast verschwand. Anhand der mittelalterlichen Sachliteratur gelingt es dem Verfasser, neben der dominierenden Institution des Ordens auch die bislang vernachlässigte Region sichtbar zu machen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Literaturbetriebs hervortreten zu lassen. Die Produktion von Rechtsbüchern, die den Schwerpunkt der literarischen Überlieferung des Preußenlandes ausmachen, wurde besonders von den Städten betrieben. Völlig anders stellt sich die Situation wiederum im Bereich der medizinischen Texte dar, die weitgehend im Umkreis der Städte und anderer im Land angesiedelter Orden zu finden sind. Der Band erfasst die handschriftlich überlieferte deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis zum Jahr 1500 und stellt sie in ihrem regionalen und überregionalen Kontext dar. Beigefügt sind umfangreiche Anhänge mit Materialien zur altpreußischen Bibliotheksgeschichte.

      Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500
    • Die Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg wurden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vernichtet oder über Polen und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion verstreut. Der Katalog versucht eine Rekonstruktion und gibt erstmals eine Übersicht über den Gesamtbestand der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften und -fragmente dieser Bibliothek. Mehrere Konkordanzen und Register erschließen das erfaßte Material. Restexemplare erhältlich beim Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Johann-Justus-Weg 147 a D-26127 Oldenburg

      Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg
    • Der Band versammelt die 31 auf der gleichnamigen Heidelberger Tagung 2003 gehaltenen Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im östlichen Europa. Die Beiträge spiegeln das aktuelle facettenreiche Spektrum der Forschungen auf diesem Gebiet - vom Baltikum bis Ungarn: von der Lyrik über geistliche Spiele, Chroniken und Rechtsliteratur bis zum medizinischen Traktat. Nach Beiträgen über zum Teil erst seit der Öffnung des 'Eisernen Vorhangs' wiederentdeckte oder wieder zugängliche Quellen werden neue Editionsprojekte, Forschungsansätze (z. B. zum Bild des Krieges in Deutschordenstexten) oder Überblicksdarstellungen (etwa zum Meistersang in Schlesien und Mähren) vorgestellt. Schwerpunkte sind neben der Literatur im Preußenland und im Deutschen Orden vor allem die Literatur(en) in Schlesien sowie in Böhmen und Mähren. Doch werden auch Texte aus russischen und ungarischen Bibliotheken vorgestellt und ausgewertet. Der Band dokumentiert die aktuellen, laufenden Forschungen und versucht, Wege in die Zukunft, d. h. insbesondere auch Möglichkeiten der internationalen wie interdisziplinären Zusammenarbeit, aufzuzeigen.

      Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa