Knihobot

Werner Nützel

    Einführung in die Geo-Archäologie des Vorderen Orients
    • Die archäologischen Forschungen im Vorderen Orient werfen grundlegende Fragen auf, die in diesem Buch untersucht werden. Dazu gehören etwa die Lage der mesopotamischen Ausgrabungsstätten in der Wüste, die unbesiedelte Region des Fruchtbaren Halbmonds in der Vorstufe der Sesshaftwerdung und die heutige Höhe der neolithischen Höhlen im Südkaspischen Raum. Viele dieser Fragen, wie der Verlauf der antiken Küsten oder die Herkunft der Sumerer, können nicht allein durch archäologische Erkenntnisse beantwortet werden. Die Einbeziehung geo-wissenschaftlicher Disziplinen wie Klimatologie, Hydrologie und Geomorphologie ermöglicht jedoch die Entwicklung diskussionswürdiger Modelle. Das Buch gliedert sich in mehrere Teile: Teil A behandelt grundlegende Themen wie die Regenfeldbaugrenzen und die Besiedlungsfähigkeit verschiedener Regionen. Teil B widmet sich chronologisch den offenen Fragen der Archäologie und integriert geo-wissenschaftliche Erkenntnisse, wobei klimatische Veränderungen und Fluss-Systeme besondere Beachtung finden. Teil C behandelt die antiken Küstenverläufe Mesopotamiens ausführlich, während Teil D die Entstehung der ersten Hochkultur in Mesopotamien thematisiert. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen unterstützen die Darstellung, und Zusammenfassungen sowie Zeittafeln erleichtern die Orientierung. Dieses Buch basiert auf den Ergebnissen mehrerer Expeditionen des Verfassers und der Auswertung von über 500 geo-wissenschaf

      Einführung in die Geo-Archäologie des Vorderen Orients