Mantiq al-tayr (the conference of the birds) is an elaborate allegory with many digressions. It describes how all the birds (human souls) set out in search of the Simurgh (the godhead). All but 30 die and the survivors realize that they themselves are the Simurgh.
Fariduddin Attar Knihy





Conference of the Birds
- 72 stránek
- 3 hodiny čtení
First written in the 12th century, Conference of the Birds is an allegory of extreme measures for extreme times -- the story of birds seeking a king is the story of all of us seeking God. Like the birds, we may be excited for the journey, until we realize that we must give up our fears and hollow desires, that our journey will be long and hard. Like the duck, we may not wish to leave the water. Like the nightingale, we may want to stay close to our roses. Direct and to the point, Masani's translation, made in the early part of the 19th century, is particularly apropos for our early 21st century times -- both are periods of intense spiritual seeking.
Selections from Fariduddin Attar's Tadhkiratul Auliya - Memoirs of Saints
- 194 stránek
- 7 hodin čtení
Focusing on the lives of Sufi saints, this 12th-century classic presents a collection of stories and anecdotes that span from the earliest figures in Sufism to the author's contemporary era. It serves as both a historical account and a spiritual guide, highlighting the wisdom and teachings of these revered figures in Sufi tradition.
Die Publikation der Stiftung Castrum Peregrini präsentiert eine deutsche Auswahl von Heiligenbiographien des Sufi-Autors Attar, bekannt aus dem „Gespräch der Vögel“. Die Sammlung vermittelt durch Geschichten und Aphorismen ein lebendiges Bild der spirituellen Welt der Sufis und deren Meister-Schüler-Beziehungen.
Die »Vogelgespräche«, auch unter dem Titel »Die Konferenz der Vögel« bekannt, gehören zu den berühmtesten Texten des Sufismus, der islamischen Mystik. Mehr als irgendein anderer Autor hat Fariduddin Attar (gest. ca. 1221 n. Chr. in Nischapur/Persien) dem menschlichen Suchen nach Transzendenz des irdischen Daseins Ausdruck verliehen. Der kluge Wiedehopf, der schon König Salomon zu Diensten war, versammelt alle Vögel um sich, um sie zur Reise zu ihrem geheimnisvollen König Simurgh ans Ende der Welt zu bewegen. Er selbst war bereits gescheitert, aber zusammen könnten sie es schaffen, so seine Rede. Die Vögel sind zunächst begeistert, findet doch ihre tiefe Sehnsucht, den legendären Simurgh kennenzulernen, endlich Erfüllung. Doch je mehr der Wiedehopf von den Gefahren und Herausforderungen der Reise erzählt, desto mehr Vögel verlässt der Mut; viele ziehen sich unter allerlei Vorwänden zurück. Dennoch bleiben genug Vögel übrig, um die Reise anzutreten. Sieben Täler sind zu durchqueren, eines gefährlicher und lebensbedrohlicher als das andere …