Knihobot

Julia Uhlig

    Anlauttabellen in Lehrbüchern für die erste Klasse. Analyse und Vergleich
    Ziele und Inhalte einer Portfolioarbeit im Förderschwerpunkt Lernen
    Formen der Textüberarbeitung und ihr Einsatz im Unterricht
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Textüberarbeitung im Grundschulunterricht, einem entscheidenden Schritt im Schreibprozess neben Planen und Formulieren. Sie hebt die Bedeutung des Überarbeitens hervor, da Schüler diese Fähigkeiten erst erlernen müssen. Zudem werden verschiedene Methoden zur Umsetzung der Textüberarbeitung im Unterricht vorgestellt, um die Schreibkompetenzen der Schüler zu fördern. Die Untersuchung basiert auf den Erkenntnissen eines Seminars zu mündlichem und schriftlichem Sprachhandeln und wurde mit der Note 1,0 bewertet.

      Formen der Textüberarbeitung und ihr Einsatz im Unterricht
    • Die Arbeit analysiert die Verwendung von Portfolios zur Dokumentation individueller Lernschritte von Schülerinnen und Schülern, insbesondere im Kontext der Inklusion. Zunächst werden die Ziele und Inhalte von Portfolios sowie verschiedene Dokumentationsformen vorgestellt. Der Förderschwerpunkt Lernen wird definiert, gefolgt von einer fiktiven Unterrichtssequenz zum Thema Tuwörter. Im Mittelpunkt steht das fiktive Kind Friedrich, dessen Lernbeitrag zur Unterrichtseinheit näher beleuchtet wird, um zu zeigen, wie Portfolios zur Förderung von Schülern mit Lernschwierigkeiten eingesetzt werden können.

      Ziele und Inhalte einer Portfolioarbeit im Förderschwerpunkt Lernen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Kritik und der scheinbar hohen Vielfalt in Gestaltung, Systematisierung und Aufbau bei den verbreiteten Anlauttabellen, soll diese Hausarbeit untersuchen, inwiefern sich die Anlauttabellen vor allem qualitativ unterscheiden. Dazu sollen zwei recht bekannte Anlauttabellen, eine aus der Fibel Tinto und eine aus der Jo-Jo Fibel, nach den Kriterien beziehungsweise nach dem Analysebogen von Riegler analysiert und verglichen werden. Hierzu erfolgt aber zunächst eine Einführung in die Methode Lesen durch Schreiben und auch das Analyseverfahren wird erläutert und deren Kriterien definiert. Danach wird die Analyse der Anlauttabellen durchgeführt, zunächst am Buchstabenhaus der Tinto Fibel und anschließend an der Anlauttabelle der Jo-Jo Fibel, und ein anschließender Vergleich sorgt für die ansatzweise Klärung der Fragestellung, indem festgestellt wird, welche der beiden Anlauttabellen qualitativ hochwertiger ist. Nach der Auswertung der Ergebnisse erfolgt auf Grundlage dieser ein Optimierungsversuch der Anlauttabelle, die im Vergleich als die weniger qualitativ hochwertige Anlauttabelle befunden wurde. Dabei werden Vorschläge zur Optimierung kurz erläutert und eine Visualisierung dieser vorgenommen.

      Anlauttabellen in Lehrbüchern für die erste Klasse. Analyse und Vergleich