Fabian Telgenkemper Knihy






Die Arbeit analysiert kritisch die Corona-Warn-App und beleuchtet verschiedene Aspekte ihrer Funktionalität und rechtlichen Herausforderungen. Insbesondere wird die Problematik angesprochen, dass die App auf älteren Geräten nicht funktioniert, was ältere Nutzer ausschließt. Zudem wird die potenzielle Verletzung von Grundrechten thematisiert. Durch die juristische Aufarbeitung dieser Faktoren wird ein umfassendes Bild der Debatte rund um die App und ihre gesellschaftlichen Implikationen gezeichnet.
Die Arbeit untersucht die Gründung von Personengesellschaften und legt dabei besonderen Fokus auf die steuerlichen Aspekte, die bei der Gründung zu beachten sind. Sie bietet eine fundierte Analyse der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet, wie diese die Entscheidungsfindung von Gründern beeinflussen können. Die Ergebnisse sind für Studierende sowie Praktiker im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts von Interesse, da sie praxisnahe Einblicke in die steuerlichen Implikationen der Gesellschaftsgründung bieten.
Die Studienarbeit behandelt das Thema Immobilien im Bereich Vermietung und Verpachtung (V+V) und beginnt mit einer Definition der Begriffe Grundstück und Immobilie. Im Fokus steht die steuerliche Bewertung von Immobilien, ergänzt durch handelsrechtliche Vorschriften, die für das Steuerrecht relevant sind. Ein zentraler Aspekt ist die Abschreibung, unterstützt durch ein praktisches Fallbeispiel. Die Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf die Ertragsteuern und schließt andere steuerliche Aspekte wie Umsatz- oder Grunderwerbsteuer aus. Ziel ist es, die relevanten Begriffe und die ertragsteuerliche Perspektive zu klären.