Knihobot

Björn Rothstein

    17. srpen 1976
    Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch
    Einfach können - schriftliche Arbeit
    Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik
    Deutsch-Checker
    Mein ukrainisches Lieblingswort. Mein ukrainisches Lieblingswort. Ukrainische Studierende beschreiben ihr Lieblingswort
    Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten
    • Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik stehen: Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -verwaltung und -notation. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefügten Checklisten.

      Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten
    • Wenn es um linguistisches Arbeiten geht, bestehen bei den Studierenden oftmals große Unsicherheiten bezüglich Inhalt, Form und Methode. Dieses Studienbuch vermittelt Schritt für Schritt die notwendigen Arbeitstechniken, um erfolgreich sprachwissenschaftliche Studien durchführen, präsentieren und verschriftlichen zu können. Klassische Bereiche wie Themenfindung, Informationsbeschaffung, Besonderheiten wissenschaftlicher Textsorten und bibliographische Konventionen werden genauso thematisiert wie die Probleme, vor denen Studierende üblicherweise im Bereich der Linguistik Lektüre und Überprüfung von linguistischen Texten, Argumentationstechniken, Beweisführungen und die Datenerhebung, -aufbereitung, -notation und -auswertung. Zahlreiche Schaubilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Für die praktische Anwendbarkeit sorgen die am Ende jedes Kapitels angefügten Aufgaben mit Lösungen.

      Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik
    • Dieses Buch liefert einen schnellen Überblick über alle Stufen des Schreibprozesses mit klaren Anforderungslisten und Bewertungskriterien. Es gibt Antworten auf häufige Fragen des wissenschaftlichen Schreibens und Orientierung für eine erfolgreiche Haus-, Seminar-, Fach- oder Abschlussarbeit. Die übersichtliche Darstellung hilft dabei, schnell zum gesuchten Punkt zu kommen und gezielt und einfach die Anforderungen zu erfüllen. Besonders eingängig sind dabei die vielen Fallerzählungen, die beim individuellen Schreiben zur Seite stehen.

      Einfach können - schriftliche Arbeit
    • Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch

      • 538 stránek
      • 19 hodin čtení

      Dieses Handbuch umfasst die Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch und dient als Nachschlagwerk für all diejenigen, die sich mit sprachdidaktischen Fragen zum Deutschunterricht auseinandersetzen. 170 Artikel von insgesamt 73 auf die jeweiligen Begriffe spezialisierten Kollegen sowie 164 Kurzeinträge informieren über zentrale Begriffe der Sprachdidaktik Deutsch und geben schulformübergreifende Einblicke in unterrichts- und forschungsrelevante Fragestellungen. Das Handbuch kann für unterrichtliche Zwecke, aber auch zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem aktuellen Fachdiskurs in der Sprachdidaktik Deutsch genutzt werden.

      Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch
    • Die Beschäftigung mit Wortarten erzwingt stets die Definition und die Reflexion der Kriterien zu ihrer Bestimmung. Obwohl die Wortarten traditionellerweise zum Handwerkszeug eines jeden Grammatikers gehören und sie curricular fest in der Schulausbildung verankert sind, so zeigen sich doch relativ schnell Probleme bei ihrer Kategorisierung. Von besonderem Interesse sind hier die nicht-flektierenden Wortarten, denn ihre Form macht wenig Aussagen über ihre Wortart. Im Falle der nicht-flektierenden Wortarten sind zu ihrer differenzierten Bestimmung daher andere als morphologische Kriterien notwendig. Die Beiträge in diesem Sammelband gehen der Analyse und der Klassifikation der nicht-flektierenden Wortarten aus verschiedenen Perspektiven nach: der Konstruktionsgrammatik, der deskriptiven Linguistik, der formalen Semantik und der generativen Linguistik.

      Nicht-flektierende Wortarten
    • Sprachvergleich in der Schule

      • 187 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Mehrsprachigkeit ist ein zentrales Thema der modernen Schuldidaktik, jedoch fehlen konkrete Vergleiche zwischen Deutsch und den unterrichteten Fremdsprachen. Oft beziehen sich Ansätze zur Mehrsprachigkeit auf die Sprachen, die Schüler zu Hause als Muttersprache erlernen, was sinnvoll ist, da es die interkulturelle Kompetenz fördert. Dennoch ist ein direkter Vergleich der Sprachen oft nicht möglich, da Lehrkräfte häufig über unzureichendes sprachliches Wissen oder kein Material zu den betreffenden Sprachen verfügen. Auch im Vergleich der schulischen Fremdsprachen besteht ein großer Bedarf an didaktischen Konzepten. Dieser Sammelband verfolgt einen neuen Ansatz, indem er die Sprachen vergleicht, die alle Schüler und Lehrkräfte in einer Klasse aufgrund ihrer Schulbildung kennen. Dazu zählen neben Deutsch auch Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und verschiedene Varietäten des Deutschen. Die gemeinsame Kenntnis dieser Sprachen ermöglicht einen Vergleich, der nicht als Erstbegegnung erfolgt, sondern eine tiefere Reflexion über die Unterschiede zwischen den Sprachen anregt. Dies kann in einem zweiten Schritt die Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit positiv beeinflussen.

      Sprachvergleich in der Schule
    • Die moderne Sprachwissenschaft und der gymnasiale Deutschunterricht gehen häufig getrennte Wege, obwohl zwischen ihnen interessante Wechselwirkungen bestehen. Die Sprachwissenschaft kann für den Unterricht wichtige Methoden wie textlinguistische Betrachtungen zu Literatur und Inhalten (etwa Dialektologie, Hoch-/Standardsprache) bereitstellen; die Unterrichtspraxis wiederum kann Aufschluss über Sprachwandelphänomene geben: Was bedeutet es beispielsweise, wenn in Schüleraufsätzen der Genitiv nach einigen Präpositionen nicht mehr verwendet wird? Dieser Sammelband enthält ausgewählte Beiträge von Studierenden zur Frage, welche sprachwissenschaftlichen Inhalte überhaupt Gegenstand des Deutschunterrichts sein können. Er richtet sich gleichermaßen an Universitätsangehörige, schulische Lehrkräfte wie an der Sprachwissenschaft Interessierte und versucht, die empfindliche Lücke zwischen universitärer sprachwissenschaftlicher Ausbildung und schulischen Unterrichtsgegenständen im Fach Deutsch ein wenig zu schmälern.

      Linguistische Inhalte im Deutschunterricht
    • Sprachintegrativer Grammatikunterricht

      Zum Zusammenspiel von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Mutter- und Fremdsprachenunterricht

      • 238 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Studie untersucht die Schnittstelle zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Beispiel des deutschen Konjunktivs und seiner französischen Entsprechungen. Sie zeigt, wie eine detaillierte sprachwissenschaftliche Analyse neue Impulse für die Sprachdidaktik liefern kann und umgekehrt, wie die Sprachwissenschaft von didaktischen Fragestellungen profitiert. Trotz der geringen Beliebtheit des muttersprachlichen Grammatikunterrichts belegen Befragungen von über 400 Gymnasiasten in Baden-Württemberg, dass Schüler großes Interesse an Fremdsprachen haben. Dies legt nahe, dass es aus motivationalen Gründen sinnvoll ist, bei bestimmten grammatikalischen Themen im Deutschunterricht Verbindungen zu den Fremdsprachen herzustellen und einen sprachintegrativen Ansatz zu verfolgen. Ein solcher Vergleich fördert das Verständnis der Sprachstruktur und führt zu einem praxisnahen Umgang mit dem Lernstoff. Eine weitere Befragung zeigt, dass Gymnasiasten Schwierigkeiten haben, den Konjunktiv II starker Verben jenseits häufig verwendeter Formen zu bilden. Wenn die situationsgerechte Beherrschung der Konjunktivmorphologie als Lernziel im Deutschunterricht betrachtet wird, rückt der muttersprachliche Grammatikunterricht näher an die Methodik der Fremdsprachendidaktik und erhält eine neue Legitimation, entgegen der weit verbreiteten Ansicht, er trage nicht zum natürlichen Erwerb von Deutsch als Erstsprache bei.

      Sprachintegrativer Grammatikunterricht