Knihobot

Carsten Püttmann

    15. květen 1970
    Frühkindliche Bildung und Professionalisierung
    Handbuch Pädagogikunterricht
    Lernen an Stationen im Pädagogikunterricht 2
    Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
    Lernen an Stationen im Pädagogikunterricht 1
    eBook inside: Buch und eBook Didaktik der Sozialpädagogik
    • eBook inside: Buch und eBook Didaktik der Sozialpädagogik

      Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Das Standardwerk „Didaktik der Sozialpädagogik" zeigt auf rund 450 Seiten, was es aktuell an praxisnahem und zugleich theoretisch fundiertem Wissen, an Erfahrungen, Modellen, Konzepten und Prinzipien für den Unterricht in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen und Schulformen gibt. Das Buch richtet sich damit primär an Referendare und Referendarinnen. Es ist aber auch über das Referendariat hinaus für alle Lehrenden an Fachschulen, Fachhochschulen, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Institutionen eine wertvolle Hilfe, wenn sie sich im Rahmen ihrer Unterrichtsplanung mit didaktischen Fragestellungen beschäftigen. Wie also sollten die Lehr-Lernprozesse gestaltet werden, um angehenden sozialpädagogischen Fachkräften die für ihren Beruf notwendige erzieherische Handlungskompetenz zu vermitteln? Teil 1 des Standardwerks thematisiert ausgewählte Grundlagen aus der allgemeinen Didaktik, die das Feld für die sich anschließenden Überlegungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung in sozialpädagogischen Ausbildungsgängen bereiten. Teil 2 konkretisiert die didaktischen Grundlagen der Lehr-Lernprozessgestaltung mit Fokus auf die Sozialpädagogik. Aus dem Inhalt: • Von der bildungstheoretischen Didaktik zur kritisch-konstruktiven Didaktik • Beziehungsdidaktik. Sozial-konstruktivistisches Lernen in der Sozialpädagogik • Persönlichkeitsorientierte Didaktikansätze in der Sozialpädagogik • Handlungs- und lernfeldorientierter Unterricht in der Sozialpädagogik • Didaktik im Kontext von Inklusion und Diversität Teil 3 des Standardwerks enthält die ausführliche Beschreibung von didaktisch-methodischen Konzepten, die in der sozialpädagogischen Lehr-Lernprozessgestaltung eine Rolle spielen, inklusive möglicher Vorgehensweisen, Checklisten und Tipps für die Unterrichtspraxis. Zu den dargestellten Konzepten gehören: • Bedeutung der Lehrerperson • Sozialformen in der Lehr-Lernprozessgestaltung • Linear-zielgerichteter Unterricht • Offene Lehr-Lernprozessgestaltung • Begleitete Intervision • Ansätze Forschenden Lernens - Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik • Portfolioarbeit • Projektmethode • Lernen an Stationen • Moderationsmethode • Rollenspiel • Planspiel • Kreatives Schreiben • Expertenbefragung • Erkundungen an außerschulischen Lernorten • Lernortkooperation in sozialpädagogischen Bildungsgängen Die dritte Auflage wurde dort, wo es inhaltlich notwendig war, auf den aktuellen Stand gebracht. Es wurden Begrifflichkeiten, die Quellen und Weblinks überprüft und aktualisiert sowie einige Abbildungen erneuert.

      eBook inside: Buch und eBook Didaktik der Sozialpädagogik
    • Die Innovation des Unterrichts wie auch die Entfaltung einer Didaktik für die Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik hinken Entwicklungstendenzen in den Berufsfeldern von Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen oder auch Sozialassistent*innen hinterher. Dieser Sammelband reagiert mit vier Beiträgen auf Diskrepanzen zwischen aktuellen Herausforderungen in pädagogischen und sozialpädagogischen Berufen, dem Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und der Didaktik des pädagogischen sowie sozialpädagogischen Unterrichts im beruflichen Schulwesen. Er wendet sich an hochschulische Fachdidaktiker*innen der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und des Pädagogikunterrichts ebenso wie an Lehrer*innen mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik sowie an Multiplikator*innen, wie z.B. an Fachdezernent*innen in der Schulaufsicht und -verwaltung. Der Band kann sowohl in als auch außerhalb der Hochschule zur Bildung der Lehrkräfte für den pädagogischen und sozialpädagogischen Unterricht eingesetzt werden.

      Studien zum Unterricht und zur Didaktik in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
    • Neues Standardwerk für das Unterrichtsfach Pädagogik Dieses Buch gibt erstmalig einen umfassenden Überblick zu Theorie und Praxis des Pädagogikunterrichts. Vorgestellt werden einführende Artikel zu fachdidaktischen Konzeptionen, zu den grundlegenden Inhalten und Methoden sowie zur Diagnostik des Pädagogikunterrichts. Kapitel zum Einsatz von digitalen Medien und zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung runden den Band ab. Das Buch kann sowohl zur Einführung als auch als Nachschlagewerk genutzt werden.

      Handbuch Pädagogikunterricht
    • Das Lehrbuch „Frühkindliche Bildung und Professionalisierung„ greift pädagogische, bildungspolitische und -ökonomische Fragestellungen auf, die in den letzten Jahren immer mehran Bedeutung gewonnen haben. Die gewachsene Bedeutung der Frühpädagogik wird inzwischen auch in den (Kern-)Lehrplänen und Vorgaben für das Abitur aufgegriffen. Das Lehrbuch istsowohl für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe als auch in den entsprechenden Bildungsgängen an Institutionen der Berufsbildung einsetzbar. Im Schülerbuch sind auf den Seiten 85 und 86 die Kompetenzen zusammengestellt, zur deren Erwerb dieses Lehrbuch einen Beitrag leisten kann. Das Lehrbuch kann auf vielfältige Weise genutzt werden: • als „Lernaufgabe“: Die Arbeitsanweisungen und Aufgabenstellungen sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler auch ohne direkte Instruktionen und Moderationen der Lehrerin bzw. des Lehrers arbeiten können. Der Einsatz als Lernaufgabe kann während des regulären Unterrichts erfolgen, in Projektwochen oder in Zeiten des „eigenverantwortlichen Arbeitens„, wenn die Lehrkraft über längere Zeiträume abwesend ist. • als Lehrwerk in einem Unterricht mit instruktionaler Unterstützung der Lehrerin / des Lehrers. • als Material- und Aufgabenpool. Der Lehrerband bietet an: • eine Einführung in die aktuellen Entwicklungen und Debatten um die Frühpädagogik ais Hintergrundwissen für die Lehrerin/den Lehrer, • einen detaillierten Kommentar zu den Texten und Aufgabenstellungen mit Vorschlägen für die Lösung der Aufgaben, • zu jedem Abschnitt Hinweise auf ein „Fundamentum“, also die zentralen Texte bzw. Abschnitte in den Texten.

      Frühkindliche Bildung und Professionalisierung
    • Theorie und Praxis einer evolutionären Lernprozessgestaltung in der Fachschule für Sozialpädagogik

      Didaktik einer systemisch-konstruktivistischen Erzieher*innenausbildung

      Der (sozial-) Pädagogikunterricht an der Fachschule für Sozialpädagogik und des beruflichen Gymnasiums unterliegt gegenüber dem Pädagogikunterricht der „klassischen„ gymnasialen Oberstufe besonderen Bedingungen. So sind etwa im Rahmen der Erzieher*innenausbildung zwei Lernorte, „Schule“ und „Praxis„, und deren Kausalsysteme in den Blick fachdidaktischer Überlegungen zu nehmen. Das scheint die Gestaltung von lernfördernden Interaktionsräumen zu erschweren und wirft gegenüber klassischen Unterrichtssettings neue (andere) Fragen auf. Das hier vorgestellte Modell versucht, darauf Antworten zu finden und selbstorganisiertes Lernen der Schülerinnen an beiden Lernorten weitestgehend zu ermöglichen, indem es Gestaltungsmöglichkeiten in Form von didaktisch-methodischen „Bausteinen“ beschreibt, die die Schülerinnen zum selbstorganisierten Lernen hinführen. Dabei werden insbesondere die Unterrichtsprinzipien „Integrale Persönlichkeitsförderung„, „Theorie-Praxis-Verknüpfung“ und „Doppelte Vermittlungspraxis" berücksichtigt und die Bedeutung der Beziehungen zwischen allen an den Lehr-Lernprozessen beteiligten Personen (Schülerinnen, Lehrkraft, Mentorin) für das Gelingen von Unterricht betont.

      Theorie und Praxis einer evolutionären Lernprozessgestaltung in der Fachschule für Sozialpädagogik
    • Der (sozial-) Pädagogikunterricht an der Fachschule für Sozialpädagogik und des beruflichen Gymnasiums unterliegt gegenüber dem Pädagogikunterricht der „klassischen„ gymnasialen Oberstufe besonderen Bedingungen. So sind etwa im Rahmen der Erzieher*innenausbildung zwei Lernorte, „Schule“ und „Praxis„, und deren Kausalsysteme in den Blick fachdidaktischer Überlegungen zu nehmen. Das scheint die Gestaltung von lernfördernden Interaktionsräumen zu erschweren und wirft gegenüber klassischen Unterrichtssettings neue (andere) Fragen auf. Das hier vorgestellte Modell versucht, darauf Antworten zu finden und selbstorganisiertes Lernen der Schülerinnen an beiden Lernorten weitestgehend zu ermöglichen, indem es Gestaltungsmöglichkeiten in Form von didaktisch-methodischen „Bausteinen“ beschreibt, die die Schülerinnen zum selbstorganisierten Lernen hinführen. Dabei werden insbesondere die Unterrichtsprinzipien „Integrale Persönlichkeitsförderung„, „Theorie-Praxis-Verknüpfung“ und „Doppelte Vermittlungspraxis" berücksichtigt und die Bedeutung der Beziehungen zwischen allen an den Lehr-Lernprozessen beteiligten Personen (Schülerinnen, Lehrkraft, Mentorin) für das Gelingen von Unterricht betont.

      Theorie und Praxis einer evolutionären Lehr-Lernprozessgestaltung in der Fachschule für Sozialpädagogik
    • Zu den Grundbegriffen, die im Pädagogikunterricht gelehrt und gelernt werden müssen, gehört der Begriff „Erziehung“, weil er zusammen mit „Bildung“ das Proprium des Faches bestimmt. Bildung allein wird bekanntlich auch in anderen Wissenschaften thematisiert. Der Pädagogikunterricht hat aber in Kombination mit »Erziehung« seinen eigenen spezifischen Zugang. Führende Vertreter*innen der Fachdidaktik Pädagogik zeigen in diesem Band auf, wie der Begriff »Bildung« anhand fachdidaktischer Konzepte über einen gelingenden Pädagogikunterricht eingeführt und im Laufe des Unterrichts bis zum (Fach-) Abitur bzw. bis zum Ende der Berufsausbildung (z. B. zum/zur staatl. anerkannten Erzieher*in) so weiterentwickelt wird, dass ein tragfähiges Konstrukt des Begriffs für ein wissenschaftliches Studium oder einen verantwortlichen Gebrauch in privaten und öffentlichen Situationen vorbereitet ist.

      Bildung