Knihobot

Philipp Zimmermann

    Die Inflation im Jahr 1923 bei Thomas Mann und Stefan Zweig
    Auswirkungen des Drogenkonsums werdender Mütter
    Casemanagement in der Bewährungshilfe
    Spaniens Militär während der Franco-Diktatur und der Transición
    Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe durch traumatisierte Flüchtlinge
    Die Figur des Narren in Sebastian Brants "Narrenschiff"
    • Die Veröffentlichung des Narrenschiffs durch Sebastian Brant im Jahr 1494 markierte den Beginn einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte. Das Werk erlebte bereits im Erscheinungsjahr zahlreiche Nachdrucke in verschiedenen Städten und verbreitete sich schnell in Oberdeutschland. Bis 1509 folgten mehrere Originalausgaben, während auch Übersetzungen ins Niederdeutsche und eine lateinische Bearbeitung von Jacob Locher das Werk in Gelehrtenkreisen bekannt machten. Brants innovative Nutzung von Holzschnitten trug entscheidend zur Popularisierung bei und stellte einen wichtigen Fortschritt in der Verbreitung lehrhafter Schriften dar.

      Die Figur des Narren in Sebastian Brants "Narrenschiff"
    • Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, die geflüchtete und traumatisierte Minderjährige für die Soziale Arbeit in stationären Einrichtungen mit sich bringen. Im Fokus steht die Ermittlung besonderer Anforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppe. Ziel ist es, geeignete Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten zu identifizieren, um eine angemessene Betreuung und Versorgung sicherzustellen. Die Forschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe.

      Herausforderungen der Sozialen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe durch traumatisierte Flüchtlinge
    • Die Arbeit untersucht die politische Ideologie des spanischen Militärs in der Nachkriegszeit, das aus einem langen Bürgerkrieg hervorging. Nach der Niederlage der demokratischen Linken dominierte eine konservative und reaktionäre Prägung. Die ideologisch motivierten Konflikte führten zu einer engen Identifikation der Streitkräfte mit den politischen Zielen Francos. Die Analyse bietet einen Einblick in die komplexen politischen Strukturen und den Übergang Spaniens zur Demokratie zwischen 1975 und 1982, beleuchtet die Herausforderungen und den Einfluss der Militärs auf den Demokratisierungsprozess.

      Spaniens Militär während der Franco-Diktatur und der Transición
    • Casemanagement in der Bewährungshilfe

      Diskussion der Möglichkeiten von Case Management im Professionsbereich der Straffälligenhilfe

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen, mit denen das Case Management in der Bewährungshilfe konfrontiert ist. Sie beschreibt zunächst die Grundlagen der Bewährungshilfe und geht dann detailliert auf die spezifischen Aufgaben ein, die im Rahmen des Case Managements bewältigt werden müssen. Zudem wird erörtert, wie ein effektives Case Management gestaltet sein sollte, um diese Anforderungen erfolgreich zu erfüllen.

      Casemanagement in der Bewährungshilfe
    • Die Studienarbeit beleuchtet die oft unzureichende Auseinandersetzung von schwangeren Frauen mit dem Konsum von Medikamenten und Drogen. Trotz der weit verbreiteten Warnungen über die möglichen Schäden für das ungeborene Kind, zeigt die Arbeit auf, dass viele Frauen sich nicht ausreichend mit den Risiken befassen. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von gesellschaftlichen Einstellungen und bietet einen kritischen Blick auf die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Gefahren des Suchtmittelkonsums während der Schwangerschaft zu schärfen.

      Auswirkungen des Drogenkonsums werdender Mütter
    • Die Arbeit untersucht die individuellen Wahrnehmungen von Krisenzeiten, insbesondere der Inflation während und nach dem Ersten Weltkrieg, anhand der Perspektiven der Schriftsteller Thomas Mann und Stefan Zweig. Es wird analysiert, inwiefern ihre Erfahrungen und Bewertungen differenziert sind, obwohl sie als Intellektuelle ein besonderes Interesse am Gemeinwohl haben sollten. Die Darstellung von Zweig in "Die Welt von gestern" wird mit Manns Ansprache bei "Writers in Exile" verglichen, um herauszufinden, wie unterschiedlich sie die Inflation bewerten und welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung der Weimarer Republik sehen.

      Die Inflation im Jahr 1923 bei Thomas Mann und Stefan Zweig