For scholarly and lay readers who are looking for a theoretically powerful,
historically grounded, richly textured analysis of U.S. racial dynamics, with
a special focus on how people of Asian descent have been positioned relative
to whites and Black people for nearly two centuries.
In den 90er Jahren war betrieblicher Umweltschutz ein zentrales Thema, während heute Corporate Social Responsibility (CSR) im Fokus steht. Unternehmen streben danach, durch soziale Projekte ihre gesellschaftliche Verantwortung zu demonstrieren und sich als erfolgreiche Akteure in der Globalisierung zu positionieren. Oft wird CSR nicht als Teil der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) betrachtet, sondern als eigenständiges Konzept, das von der ungeliebten Debatte um Umweltschutz abgekoppelt ist und darauf abzielt, das gesellschaftliche Image der Unternehmen zu verbessern. Neben ökonomischer Effizienz wird das gesellschaftliche Engagement als modernes Ziel der Privatwirtschaft wahrgenommen, das mit Wettbewerbsfähigkeit vereinbar ist. Claire Schäfer beleuchtet in ihrer Arbeit einen speziellen Aspekt von CSR, der in den Sozialwissenschaften bisher wenig Beachtung fand: Corporate Volunteering. Dieser Bereich integriert gesellschaftliches Engagement gezielt in Unternehmensstrategien und verknüpft es mit wirtschaftlichen Aktivitäten. Corporate Volunteering stellt einen proaktiven Prozess dar, der an den Rändern der Organisation ein erhöhtes Kooperationspotential erfordert und die Rolle der Freiwilligen-Manager als zentrale Schnittstelle hervorhebt.