Knihobot

Martin Cüppers

    Das politische Konzept Oswald Spenglers. Untersuchung am Beispiel seiner Schriften "Preußentum und Sozialismus" (1919) und "Jahre der Entscheidung" (1933)
    Desertion in der preußischen Armee des 18. Jahrhunderts
    Kauffrauen oder Kaufmannsfrauen? Weibliche Handelsaktivitäten - untersucht am Beispiel der Familie Veckinchusen
    Der Beitrag der Juden zum städtischen Haushalt des Mittelalters
    Späte Aufarbeitung
    Wegbereiter der Shoah
    • 2021
    • 2018

      Der vorliegende Band geht auf eine Fachtagung zurück, die im Juni 2016 unter dem Titel „Späte Aufarbeitung. Lebenswelten und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen im deutschen Südwesten“ in Bad Urach stattgefunden hat. Der inhaltliche Fokus der Tagung lag auf der Stigmatisierung, Ausgrenzung und Verfolgung von LSBTTIQ-Menschen nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Für das vorliegende Buch wurde die Perspektive zeitlich und inhaltlich erweitert.

      Späte Aufarbeitung
    • 2013

      Naziverbrechen

      • 397 stránek
      • 14 hodin čtení

      Kriegsverbrechen und Täterforschung, die Perspektive der Opfer und Nachkriegsstrategien beim Umgang mit dem Nationalsozialismus – 20 internationale, renommierte Historiker präsentieren neueste Positionen der Forschung. Jeffrey Herf schildert die NS-Propaganda für die arabische Welt, Jochen Böhler diskutiert neue Forschungen zur Motivation von Wehrmachtsoldaten vor, Christopher Browning und Jürgen Matthäus präsentieren und analysieren Fotoalben des Polizeibataillons 101 im ›Osteinsatz‹, Wolfram Pyta zeigt die Bedeutung Japans für das politische Kalkül Hitlers – die Spannbreite der präsentierten Ergebnisse ist weit und spiegelt das Spektrum jüngster Forschungen zum Dritten Reich wider. Damit ist der Band zugleich eine Bilanz der Bemühungen der Forschungsstelle Ludwigsburg um die Aufarbeitung der Vergangenheit. Mit Beiträgen u. a. von Donald Bloxham, Jochen Böhler, Christopher R. Browning, Martin Cüppers, Jürgen Matthäus, Dan Michman, Gerhard Paul, Wolfram Pyta und Christina Ullrich.

      Naziverbrechen
    • 2013

      Walther Rauff - in deutschen Diensten

      • 438 stránek
      • 16 hodin čtení

      Walther Rauff war Naziverbrecher, Überzeugungstäter und ein Phantom der deutschen Nachkriegsjustiz. Er war verantwortlich für die Entwicklung der Gaswagen, dem ersten systematischen Mordinstrument des Dritten Reichs, und diente auf verschiedenen Posten bei der Umsetzung des Holocaust, unter anderem als Chef des berüchtigten Sonderkommandos Palästina. Nach Gefangennahme durch die Amerikaner 1944 und erfolgreicher Flucht fand er zunächst im syrischen Geheimdienst einen neuen Arbeitgeber, um sich schließlich in Südamerika eine neue Existenz aufzubauen. Er war für den deutschen Nachrichtendienst tätig, während die bundesrepublikanische Justiz gleichzeitig nach ihm als Kriegsverbrecher fahndete. Bei seiner Beerdigung 1984 in Chile zeigten alte Kameraden den Hitlergruß. Erst zu Beginn des 21. Jh. s lüftete sich das Dunkel um seine klandestine Existenz, als Akten der CIA und des MI5 veröffentlicht wurden. Martin Cüppers schreibt die erste Biographie dieses exemplarischen deutschen Täters.

      Walther Rauff - in deutschen Diensten
    • 2009

      Książka poświęcona jest niezwykle interesującej, lecz najczęściej pomijanej w opracowaniach historycznych, kwestii dotyczącej stosunk�w Trzeciej Rzeszy z islamskimi krajami arabskimi Bliskiego Wschodu. Przez cały okres wojny stosunki niemiecko-arabskie, choć poważnie zacieśnione, podlegały nieustannym zmianom. Jak się wydaje, w strukturach dow�dczych i politycznych III Rzeszy zwyciężył pogląd, iż Bliski Wsch�d jest celem drugorzędnym - przeświadczenie to uległo pogłębieniu zwłaszcza po klęskach Wehrmachtu na froncie wschodnim.

      Półksiężyc i swastyka. III Rzesza a świat arabski
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die ökonomischen Besonderheiten mittelalterlicher Städte und deren Rolle in den gesellschaftlichen Modernisierungstendenzen des Hochmittelalters. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung urbaner Strukturen und deren Einfluss auf die Gesellschaft gewonnen. Die Studie leistet einen Beitrag zur Geschichtsforschung, indem sie die Wechselwirkungen zwischen städtischem Leben und ökonomischen Veränderungen beleuchtet.

      Der Beitrag der Juden zum städtischen Haushalt des Mittelalters
    • 2008

      Der historische Kontext des Handels im Mittelalter wird umfassend beleuchtet, wobei der Übergang von einer agrarisch geprägten Gesellschaft zu einem überregionalen Warenverkehr im Fokus steht. Ab dem 7. Jahrhundert führten Bevölkerungswachstum, technologische Fortschritte und die Entstehung städtischer Strukturen zu einer Dynamik, die den Handel förderte. Die Entwicklung städtischer Privilegien und die zunehmende persönliche Freiheit der Bürger gegenüber den Grundherren trugen entscheidend zur Etablierung eines nennenswerten Handelsnetzes in Europa bei.

      Kauffrauen oder Kaufmannsfrauen? Weibliche Handelsaktivitäten - untersucht am Beispiel der Familie Veckinchusen
    • 2008

      Die Arbeit beleuchtet das wenig erforschte Thema der Desertion aus den Armeen verschiedener Epochen, insbesondere in der Neuzeit. Sie thematisiert das Desertionsverhalten in früheren Jahrhunderten und stellt fest, dass entsprechende Abhandlungen rar sind. Durch die Analyse dieser Thematik wird ein tieferer Einblick in militärhistorische Zusammenhänge und das individuelle Schicksal von Soldaten ermöglicht. Die Studie bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Militärgeschichte und eröffnet neue Perspektiven auf das Thema Desertion.

      Desertion in der preußischen Armee des 18. Jahrhunderts
    • 2008

      Die Arbeit untersucht die politischen Konzepte von Oswald Spengler als Beispiel eines "Konservativen Revolutionärs" und analysiert deren Entwicklung während der Weimarer Republik. Sie stellt fest, dass die Konservative Revolution, trotz ihrer Randstellung im Vergleich zum Nationalsozialismus, zu Beginn der Weimarer Jahre an Popularität gewann. Die Untersuchung beleuchtet die Relevanz der Ideen von prominenten Vertretern wie Spengler, Jünger und Sombart und fragt, inwiefern sich ihre Positionen im Kontext der Weimarer Demokratie veränderten, die als Feindbild der Konservativen Revolution galt.

      Das politische Konzept Oswald Spenglers. Untersuchung am Beispiel seiner Schriften "Preußentum und Sozialismus" (1919) und "Jahre der Entscheidung" (1933)