Knihobot

Vanessa Baum

    Aus meinem Leben
    Ein abgewiesenes Buch
    Chancen und Grenzen der Onlineberatung
    Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld
    Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit
    Psychologie als Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit
    • Die Studienarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Sozialer Arbeit und Psychologie, wobei der Fokus auf deren Interaktionen und gegenseitigen Einfluss liegt. Sie analysiert, wie psychologische Konzepte und Methoden in der Sozialen Arbeit angewendet werden und welche Rolle psychologische Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit spielen. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die Relevanz der Psychologie für soziale Interventionen und deren Auswirkungen auf Klienten.

      Psychologie als Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit
    • Die Arbeit beleuchtet die Zielsetzung der Sozialwirtschaft, die individuelle und gemeinschaftliche Wohlfahrt zu fördern, und verknüpft ökonomische sowie soziale Aspekte. Sie analysiert den Begriff der Armut und die betroffenen Bevölkerungsgruppen, während das Armutsrisiko kritisch hinterfragt wird. Zudem wird die Einkommensverteilung in Deutschland kurz dargestellt. Die Autorin diskutiert die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Sozialwirtschaft und präsentiert praktische Ansätze zur Armutsbekämpfung, unterstützt durch ein anschauliches Beispiel aus der eigenen Berufspraxis.

      Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit
    • Die Arbeit thematisiert den Schutz der Würde und des Wohls von Kindern und Jugendlichen, die als besonders verletzliche Gruppe gelten. Anhand von Statistiken des Statistischen Bundesamtes wird die Dringlichkeit von Inobhutnahmen zur Gefahrenabwehr verdeutlicht. Diese Maßnahme, die tief in die Persönlichkeitsrechte eingreift, ist nur unter spezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen zulässig und notwendig, um das Kindeswohl zu gewährleisten. Die Analyse unterstreicht die Balance zwischen rechtlichen Vorgaben und dem Schutz von Kindern in kritischen Situationen.

      Ethische Problematik der Inobhutnahme zwischen Elternrecht, Kindeswohl und Kindeswille, als komplexes Spannungsfeld
    • Chancen und Grenzen der Onlineberatung

      • 24 stránek
      • 1 hodina čtení

      Die Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen der Onlineberatung, beginnend mit einer Analyse klassischer Beratungsmethoden. Ein zentrales Kapitel beleuchtet die alltägliche Nutzung digitaler Medien in der Gesellschaft und definiert den Begriff der virtuellen Beratung, der nicht mit Irrealität verwechselt werden sollte. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Datenschutz gewidmet, gefolgt von einer detaillierten Darstellung verschiedener Formen der Onlineberatung. Die Untersuchung bietet somit eine umfassende Perspektive auf die Integration digitaler Medien in die soziale Arbeit.

      Chancen und Grenzen der Onlineberatung
    • Die Kurzgeschichte erzählt aus der Perspektive eines abgewiesenen Buches von der persönlichen Lebensreise des Erzählers von der Kindheit bis zum Erwachsenwerden. Sie nutzt Metaphern und lädt zur vielfältigen Interpretation ein.

      Ein abgewiesenes Buch
    • Die Texte der Autorin thematisieren persönliche innere Prozesse und Erlebnisse, Identität und Fragen nach Gott. Sie reflektieren über das Streben, gut genug zu sein, das Gefühl des Ausgelaugtseins und Gottes Perspektive darauf. Zudem wird die Frage nach dem, was normal ist, behandelt.

      Aus meinem Leben