Knihobot

Frederick Rumi

    Die kognitive Verhaltenstherapie als Behandlung bei depressiven Kindern und Jugendlichen
    Die Rolle des Teamlernens für das organisationale Lernen
    ADHS. Merkmale und mögliche Behandlungsmethoden bei Kindern
    Sport als Behandlungsmöglichkeit bei Depressionen. Ursachen und Therapieansätze
    Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern
    Externe und interne Mediation zur Lösung sozialer Konflikte im Berufsumfeld. Ein Vergleich und Empfehlungen für Unternehmen
    • Die Arbeit untersucht den Vergleich zwischen interner und externer Mediation in beruflichen Konflikten. Zunächst werden Konflikte definiert und typologisiert sowie deren Ursachen analysiert. Anschließend wird der Mediationsprozess detailliert erläutert, einschließlich der einzelnen Phasen. Der Fokus liegt darauf, herauszufinden, ob interne oder externe Mediatoren bei der Konfliktlösung effektiver sind. Diese umfassende Analyse bietet wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ansätze der Mediation und deren Anwendung im beruflichen Kontext.

      Externe und interne Mediation zur Lösung sozialer Konflikte im Berufsumfeld. Ein Vergleich und Empfehlungen für Unternehmen
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Sportart MMA auf die Aggression von Sportlern und zielt darauf ab, Empfehlungen für aggressive Personen zu formulieren. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse, ob MMA-Sportler eine positivere Einstellung zur Aggression haben als eine Vergleichsgruppe von Fitnesssportlern. Zur Erreichung dieses Ziels wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Aggression der Teilnehmer misst. Die gewonnenen Daten ermöglichen einen Vergleich der Aggressionsniveaus zwischen MMA-Praktizierenden und der Kontrollgruppe.

      Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern
    • Die Studienarbeit untersucht die Eignung von Sport als Behandlungsmöglichkeit für Depressionen. Zunächst werden die Symptome und Formen der Depressionen sowie Theorien zu deren Entstehung erläutert. Anschließend werden verschiedene Behandlungsmethoden, einschließlich pharmakologischer, somatischer und psychotherapeutischer Ansätze, betrachtet. Der Schwerpunkt liegt schließlich auf der Analyse, ob und inwiefern Sport als effektives Mittel zur Bekämpfung von Depressionen eingesetzt werden kann.

      Sport als Behandlungsmöglichkeit bei Depressionen. Ursachen und Therapieansätze
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und fokussiert sich auf die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder. Zunächst werden das Störungsbild und mögliche Ursachen von ADHS erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der gängigen Klassifikationssysteme. Anschließend werden sowohl medikamentöse als auch nicht medikamentöse Therapieansätze vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einem kritischen Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und reflektiert.

      ADHS. Merkmale und mögliche Behandlungsmethoden bei Kindern
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung des Teamlernens für die Entwicklung einer lernenden Organisation und beleuchtet, wie dieses Verhalten gefördert werden kann. Zunächst wird das Konzept des organisationalen Lernens sowie die fünf Disziplinen nach Senge analysiert. Es folgt eine Klärung des Begriffs „Team“ und eine Betrachtung der Teamdynamik. Abschließend bietet die Arbeit eine kritische Reflexion über die Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Die fundierte Analyse und die klare Strukturierung der Themen machen die Arbeit zu einer wertvollen Ressource im Bereich der Organisationspsychologie.

      Die Rolle des Teamlernens für das organisationale Lernen
    • Die Studienarbeit untersucht die Eignung der kognitiven Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode für Kinder und Jugendliche. Dabei werden die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die in diesem Altersbereich auftreten, analysiert. Die Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit der Therapieform und bewertet deren Anwendbarkeit in der klinischen Praxis. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse wird ein umfassendes Bild der Therapieoptionen für junge Patienten vermittelt, wobei die Note 1,0 die hohe Qualität der Arbeit unterstreicht.

      Die kognitive Verhaltenstherapie als Behandlung bei depressiven Kindern und Jugendlichen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt die Frage, ob es geeignete Möglichkeiten der Intervention zur Reduktion von Prokrastination gibt. Um sich diesem Thema anzunähern, wird zunächst das selbstregulierte Lernen betrachtet. Anschließend wird der Begriff "Prokrastination" definiert und kurz auf das akademische Prokrastinieren und die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung sowie auf die Zusammenhänge mit der Persönlichkeit eingegangen. Als nächstes werden einige Erklärungsansätze für das Entstehen dieses Verhaltes und Möglichkeiten der Diagnostik dargestellt. Abschließend werden einige Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Ein genauerer Blick wird dabei auf die Münsteraner Interventionsmodule geworfen. In einer Zeit, in der dem lebenslangen Lernen eine große Bedeutung zugesprochen wird, werden auch das selbstgesteuerte Lernen und die damit verbundenen Störungen bedeutsam. Zum Problem kann es beispielweise werden, wenn bestimmte Handlungen immer weiter hinausgezögert werden. In den letzten Jahren hat sich für dieses Verhalten der Begriff "Prokrastination" durchgesetzt. Insbesondere während des Studiums wird oft davon gesprochen zu prokrastinieren, wenn ein Student eine andere Aktivität dem Lernen auf die nächste Prüfung oder dem Schreiben von Hausarbeiten vorzieht.

      Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten