Knihobot

Heino Stöver

    17. březen 1956
    Drug and HIV
    Harm reduction in European prisons
    Towards a continuum of care in the EU criminal justice system
    Access to treatment for drug users within the criminal justice system in European countries
    HIV und Hepatitis-Prävention in Haft - keine Angst vor Spritzen!
    Potentiale der E-Zigarette für Rauchentwöhnung und Public Health
    • In deutschen Haftanstalten sind etwa 30% aller männlichen und über 50% aller weiblichen Gefangenen intravenös konsumierende Drogenabhängige. Trotzdem hat man in Hafteinrichtungen die in Freiheit überaus erfolgreiche Maßnahme der Vergabe sterilen Spritzbestecks an Drogenabhängige nicht (bis auf eine Ausnahme in der JVA für Frauen in Berlin Lichtenberg) etabliert. Doch schon allein der hohe Anteil jener drogenabhängigen Gefangenen, die mit Hepatitis B oder C infiziert sind, wäre Grund genug, in sämtlichen Haftanstalten sterile Spritzen und Utensilien zur Verfügung zu stellen. In den Haftanstalten hat sich jedoch, was die in Freiheit bewährten Standards der Infektionsprophylaxe und der Harm Reduction-Maßnahmen angeht, bisher nur wenig bewegt. Wie kann es sein, dass die Haftanstalten trotz bekannter hoher Infektionsrisiken auf bewährte Standards und Gesundheitsförderungsstrategien verzichten (können)? Dieser Band gibt einen Überblick über erfolgreiche Modelle der Spritzenvergabe in Berlin, Katalonien und der Schweiz.

      HIV und Hepatitis-Prävention in Haft - keine Angst vor Spritzen!
    • The new member states of the European Union often experience new challenges with drug use in prisons and related health problems like high prevalence of infectious diseases. This study analyses the situation of prison drug use, infectious deseases and health care services in four countries: Estonia, Hungary, Lithuania, and Poland. Based on a comprehensive literature review the prison health care in the four countries is described. A detailed picture is given of health status, drug use, health care and drug services in prisons. In order to give an extensive insight a triangulage methodology has been applied; including a quantitative survey among drug using inmates, prisoners focus groups, interviews with experts working in the field and from the prison administration and/or Ministries of Justice. The focus of this lies on prisoners' needs and perceptions of health and social prison services. Common and structural problems of implementing effective harm-reduction measures and health-care services are discussed. Furthermore this study identifies barriers to an improvement of prison health care.

      Towards a continuum of care in the EU criminal justice system
    • Harm reduction in European prisons

      • 183 stránek
      • 7 hodin čtení

      The key aim of this research was to provide an overview of the legislation, policy and practice concerning harm reduction services provided for problematic drug users (PDUs) in 9 European Union (EU) countries. To achieve this, the main objectives were to analyse international, national policies on harm reduction; to explore how harm reduction in conceptualised in different cultural contexts; to identify existing harm reduction initiatives in prisons; to identify the obstacles and barriers that need to be to overcome in order to implement harm reduction measures in prisons; to examine in detail the policies and harm reduction services in place in two sample institutions; to identify models of best practice and promote awareness of the harm reduction initiatives operating in the area of problematic drug users in custody, and finally to present examples of harm reduction measures in prisons from each of the sample countries. Key requirements needed in order to successfully implement sustainable harm reduction services in prisons are identified. These requirements can be formulated on all relevant levels: attitude towards and knowledge about harm reduction, drug addiction and health risks for all key actors, necessary changes both on the policy and practice level. Guidelines are formulated from evidence-based practice, as opposed to moral and value judgements.

      Harm reduction in European prisons
    • Prisons are mostly overcrowded, stressful, hostile, and sometimes violent places, in which individuals coming from lower classes, ethnic and social minorities are over-represented. Drug users and migrants belong to these groups in particular. Within the chain of law enforcement options that are available, imprisonment is a last resort. Generally prisoners learn about crime in prisons and often without realizing that they become identified as prisoners and consequently recidivism is more the rule than an exception. Prison also affects health of the inmates. Prisons are an area of special concern. In most countries the lower socio-economic strata are over-represented in the prison population. Prison is a very disadvantageous environment for good health: lack of privacy, stress, reduced opportunities for social support, hygiene, overpopulation, which all have a negative impact on health. This book is focussing on the health of drug users in prisons. It is an extended and improved version of the report 'Assistance to drug users in European Union prisons - an overview study' which has been carried out on behalf of the EMCDDA in Lisbon/Portugal. In this publication special attention is given to the harm reduction strategies applied in European prisons.

      Drug and HIV
    • Cannabis als Medizin

      Praxis-Ratgeber für Patienten, Ärzte und Angehörige

      • 165 stránek
      • 6 hodin čtení

      Das Buch bietet umfassende Informationen zum Gesetz "Cannabis als Medizin", das im März 2017 in Kraft trat und das therapeutische Potenzial von Cannabis legitimiert. Es adressiert zentrale Fragen und Unsicherheiten, die bei Patienten, Ärzten und anderen Beteiligten auftreten, wie Verschreibungskriterien, Kostenübernahme und Widerstände im Gesundheitswesen. Die aktualisierte 2. Auflage enthält zudem die neuesten Ergebnisse einer Begleiterhebung sowie relevante Gesetzesänderungen und Gerichtsurteile, um eine fundierte Orientierung zu bieten.

      Cannabis als Medizin
    • Drogenabhängigkeit und Substitution

      ein Glossar von A-Z

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Glossar bietet wertvolle Informationen für Ärzte, Apotheker und Fachkräfte, die mit opiatabhängigen Patienten arbeiten. Es dient als umfassendes Nachschlagewerk zur Substitutionstherapie und unterstützt Fachleute dabei, fundierte Entscheidungen in der Behandlung von Drogenabhängigkeit zu treffen.

      Drogenabhängigkeit und Substitution
    • Akzeptierende Drogenarbeit

      • 346 stránek
      • 13 hodin čtení

      Unter der Sammelbezeichnung „akzeptierende Drogenarbeit“ traten Mitte der 80er Jahre vielfältige Initiativen an, um die Hilfeangebote des Suchtkrankenhilfesystems näher an der Lebenswelt der Betroffenen auszurichten. Darüber hinaus wollten sie die unselige Verquickung von Prohibition, gesundheitlichen und sozialen Problemen des Drogenkonsums und der abstinenzorientierten Suchtkrankenhilfe aufzeigen. Schadensminimierung war das handlungsleitende Konzept, niedrigschwellige Angebote der Prävention, Beratung der medizinischen und psychosozialen Betreuung bildeten seine praktische Umsetzung. Die Pioniere akzeptierender Drogenarbeit traten u. a. ein für Substitutionsbehandlung, Spritzenvergabe, Gesundheitsräume und Originalstoffabgabe. Gegen die pathologisierenden Konzepte der traditionellen Suchtbehandlung setzten sie eine differenzierte Sichtweise von Suchtentstehung, -verlauf und -beendigung, die von einer Akzeptanz unterschiedlicher Lebensstile ausging. Nach mehr als zehnjähriger Praxis ist es an der Zeit, eine selbstkritische Bilanz zu ziehen. Vieles hat sich verändert und vieles muss sich noch ändern, um einen bedürfnisorientierten Umgang mit Konsument(inn)en illegalisierter Drogen zu erreichen. Im vorliegenden Band resümieren namhafte ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen die theoretischen Grundlagen und praktischen Arbeitsschwerpunkte akzeptierender Drogenarbeit. Dabei wird deutlich, daß die Spaltung in abstinenz- bzw. akzeptanzorientierte Angebote sich zunehmend auflöst und einer Orientierung an einem umfassenden Konzept von Gesundheitsförderung weicht. Mit Beiträgen von P. Degkwitz, Chr. Evers, W. Harm, J. H. Heudtlass, J. Jacob, J. Kalke, J. Körkel, G. Kurz-Lund, a. Leicht, I. I. Michels, P. Raschke, A. Schroers, H. Stöver, U. Verthein, I. Vogt. Dr. Heino Stöver, Sozialwissenschaftler, ist Mitbegründer des Bundesverbands für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, akzept e. V.

      Akzeptierende Drogenarbeit