Knihobot

Katja Trapp

    Autismus-Spektrum-Störung im Kindesalter. Frühförderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern
    Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus. Wie konnte die nationalsozialistische Erziehung viele Kinder und Jugendliche begeistern?
    Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote
    Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit
    Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung in der Familienhilfe. Sozialpädagogisches Handeln in der Praxis
    Wie die Corona-Pandemie unser Leben veränderte
    • Wie die Corona-Pandemie unser Leben veränderte

      Eine Befragung von Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Familien mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen und analysiert die Rolle von Unterstützungssystemen in dieser Zeit. Ein zentrales Ziel ist es, die bestehende Forschungslücke zu schließen und betroffenen Familien eine Plattform zu bieten, um ihre Erfahrungen während der Pandemie zu teilen. Die Ergebnisse könnten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Familien während der Krisensituation liefern.

      Wie die Corona-Pandemie unser Leben veränderte
    • Die Arbeit untersucht ein familienunterstützendes Angebot, das sich auf die Lebenswelt der Familie fokussiert. Ziel ist es, die erfolgreiche Umsetzung lebensweltorientierter Sozialer Arbeit in der Familienhilfe zu analysieren. Dabei wird ein Verbindung zwischen theoretischen Ansätzen und dem praktischen Handeln in der sozialpädagogischen Familienhilfe hergestellt, um die Bedeutung und Wirksamkeit dieser Ansätze in der Unterstützung von Familien zu beleuchten.

      Soziale Arbeit und Lebensweltorientierung in der Familienhilfe. Sozialpädagogisches Handeln in der Praxis
    • Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Soziale Arbeit, um gesellschaftliche Anerkennung zu erlangen und zu festigen. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Anerkennung, Subjektivität, Autonomie und Profession definiert. Anschließend wird der Anerkennungsdiskurs und dessen pädagogische Relevanz erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Theorie von Axel Honneth, der eine Schlüsselrolle in der Neuorientierung des Diskurses spielt. Die Untersuchung beleuchtet auch die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit den bestehenden Problemen des Anerkennungsdiskurses verbunden sind.

      Die Bedeutung von Anerkennung in der Sozialen Arbeit
    • Die Studienarbeit analysiert, wie Kindern, die unter der Trennung ihrer Eltern leiden, effektiv geholfen werden kann. Sie untersucht verschiedene Beratungsansätze und deren potenzielle Auswirkungen auf die langfristige psychische Gesundheit der betroffenen Kinder. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln, die nicht nur akute Unterstützung bieten, sondern auch präventiv wirken, um langfristige negative Folgen zu vermeiden.

      Scheidungskinder in der Erziehungs- und Familienberatung. Pädagogische Hilfsangebote
    • Die Arbeit untersucht die Bildung und Erziehung während des Nationalsozialismus, wobei sowohl theoretische als auch praktische Aspekte betrachtet werden. Sie beleuchtet, wie die Erziehung von Kindern und Jugendlichen von der totalitären Ideologie geprägt war und welche Komponenten dabei eine Rolle spielten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Methoden und Ziele der nationalsozialistischen Erziehung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus. Wie konnte die nationalsozialistische Erziehung viele Kinder und Jugendliche begeistern?