Knihobot

Tilman Vogt

    Der Film "Sunset Boulevard" und sein Kontext. Die Ideologien Billy Wilders und Franz Waxmans
    Eine Untersuchung zum Misserfolg der christlichen Japanmission im Rahmen jesuitischer Bestrebungen zwischen 1549 bis 1639
    Eine Untersuchung der Geschichtskultur im Hollywoodformat am Beispiel des historischen Spielfilms "Gladiator"
    Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen
    Psychiatriewesen im Saarland unter nationalsozialistischem Einfluss
    Die Digitalisierung im Kontext der Didaktik populärer Musik
    • Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf die Musikkultur und das individuelle Erleben von Musik. Sie analysiert, wie digitale Medien zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft geworden sind und welche Rolle sie in der heutigen Kultur spielen. Durch die Betrachtung dieser Entwicklungen wird deutlich, wie sich das Musikverständnis und die Musikkonsumgewohnheiten der Menschen verändert haben.

      Die Digitalisierung im Kontext der Didaktik populärer Musik
    • Psychiatriewesen im Saarland unter nationalsozialistischem Einfluss

      Der Wandel des Gesundheitswesens- und Psychiatriewesens 1935 - 1939

      Die Arbeit untersucht die Psychiatrie und die Behandlung stationär behandelter Patienten im Saarland nach der Rückgliederung an das Deutsche Reich von 1935 bis 1939. Sie stützt sich auf bedeutende Quellen, darunter die Dissertation von Dr. Christoph Braß über Zwangssterilisation und Euthanasie sowie Adolf Hitlers Mein Kampf. Zunächst wird die Gründungsgeschichte der Psychiatrieanstalten und die Rassenhygiene im Nationalsozialismus betrachtet. Im Hauptteil wird der Einfluss des NS-Regimes auf das Gesundheitswesen und die Psychiatrie analysiert, gefolgt von einer abschließenden Zusammenfassung.

      Psychiatriewesen im Saarland unter nationalsozialistischem Einfluss
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung der ästhetischen Bildung in der Musikpädagogik, beginnend mit den philosophischen Ansätzen des 18. Jahrhunderts, insbesondere den Ideen von Friedrich Schiller. Sie beleuchtet die zunehmende Relevanz ästhetischer Bildung in den letzten 40 bis 50 Jahren, die durch eine Vielzahl musikdidaktischer Theorien und Abhandlungen gestärkt wurde. Die Studie analysiert, wie diese Konzepte in die musikpädagogische Praxis integriert werden und welche Auswirkungen sie auf die Ausbildung von Musikern haben.

      Musikalisch-ästhetische Bildung im Umfeld des Musikunterrichts an Schulen
    • Die Arbeit analysiert die Geschichtskultur anhand einer Hollywoodproduktion und beleuchtet dabei zentrale Aspekte, die diese Kultur prägen. Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Geschichtsbewusstsein der Menschen, das in Wechselwirkung mit der gegenwärtigen Geschichtskultur steht. Die Untersuchung zeigt, wie historische Narrative in der populären Kultur geformt und reflektiert werden, und wie diese Darstellungen das kollektive Gedächtnis und das Verständnis von Geschichte beeinflussen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verknüpfung zwischen Geschichte und zeitgenössischer Wahrnehmung.

      Eine Untersuchung der Geschichtskultur im Hollywoodformat am Beispiel des historischen Spielfilms "Gladiator"
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Xavier und Valignano in der neuzeitlichen Missionsarbeit in Japan, die stark von kultureller Akkommodation geprägt war. Trotz einer signifikanten Anzahl neugetaufter Christen auf der Insel Kyüshü zwischen 150.000 und 300.000 zur Jahrhundertwende, endete die Mission 1639 mit dem Verbot des Christentums und der Vertreibung aller Christen. Die Arbeit hinterfragt die Gründe für dieses Scheitern und ob eine kulturelle Anpassung der Missionare tatsächlich möglich war oder ob imperialistische Ansätze überwogen.

      Eine Untersuchung zum Misserfolg der christlichen Japanmission im Rahmen jesuitischer Bestrebungen zwischen 1549 bis 1639
    • Die Untersuchung analysiert die musikalische Ideologie von Waxman im Kontext des Films "Sunset Boulevard" und bietet zusätzlich eine Inhaltsangabe sowie eine Betrachtung der filmspezifischen Werte des Drehbuchautors Wilder. Dabei wird die Bedeutung der Musik für die Erzählung und die emotionale Wirkung des Films hervorgehoben. Die Arbeit verbindet filmtheoretische Ansätze mit einer detaillierten Betrachtung der musikalischen Elemente, die zur Atmosphäre und Aussage des Films beitragen.

      Der Film "Sunset Boulevard" und sein Kontext. Die Ideologien Billy Wilders und Franz Waxmans
    • Der Diskurs zur Musikästhetik in der Frühromantik eröffnet vielfältige Perspektiven auf die Sprache der Musik und deren Funktion. Unterschiedliche Ansichten zur Rolle der Musik trugen dazu bei, dass sie im 19. Jahrhundert als bedeutende Kunstform etabliert wurde. Während der musikästhetische Streit, insbesondere mit E. Hanslick als zentraler Figur, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts an Intensität gewann, zeigten bereits frühromantische Denker wie Wackenroder, Hegel und Schopenhauer, dass zwei gegensätzliche Auffassungen die musikalische Entwicklung des Jahrhunderts prägen würden.

      Die "Sprache der Musik" im Kontext der frühromantischen Musikästhetik
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Musikwissenschaft - Historische Musikwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Musik Saar Saarbrücken, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob der Enthusiasmus und das Interesse an fernöstlicher Tonkunst Einfluss die Musik und den Schaffensprozess Debussys hatte und ob Charakteristika der javanischen Gamelan-Musik an Kompositionen Debussys identifizierbar sind. Zu Beginn wird der Komponist Debussy im Kontext des musikalischen Orientalismus dargestellt. Anschließend erfolgt eine historische Betrachtung der javanischen Musik auf der Weltausstellung von 1889. In den nachfolgenden Kapiteln werden Merkmale javanischer Gamelan-Musik herausgearbeitet, die den javanischen Einfluss bei Debussy durch einhergehende Analysen einzelner Werkausschnitte in dem darauffolgenden Kapitel stützen sollen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine kritische Gesamtbetrachtung durchgeführt.

      Der Einfluss javanischer Gamelan-Musik auf den Komponisten Claude Debussy