Die Studienarbeit analysiert die vielschichtigen Interpretationen von Sandro Botticellis Primavera, die von renommierten Kunsthistorikern erarbeitet wurden. Sie beleuchtet verschiedene Ansätze zur Deutung des Gemäldes und zieht Vergleiche zu anderen Werken Botticellis. Die Arbeit hebt hervor, dass eine eindeutige Interpretation bislang aussteht, was teilweise auf die Unsicherheiten bezüglich des Entstehungszeitpunkts des Gemäldes zurückzuführen ist.
Lisa Stahlschmitt Knihy




Die Arbeit untersucht die Rolle des CO2-Fußabdrucks in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion und -konsum. Sie hinterfragt, ob dieser Indikator tatsächlich zu mehr Bewusstsein und einem Wandel zu nachhaltigeren Agrarsystemen beitragen kann oder ob er nur einen Teil der Umweltproblematik abdeckt. Eine umfassende Analyse bestehender Studien sowie eine Definition von ökologischer Nachhaltigkeit sind zentral. Zudem werden die Chancen und Grenzen des CO2-Fußabdrucks als Maßstab für ökologische Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Gefahren und Ursachen von Qualitätsverlusten in der Wertschöpfungskette vom Korn zum Brot. Ziel ist es, präventive Maßnahmen zur Minimierung von qualitätsbeeinträchtigenden Risiken zu entwickeln, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Besonders fokussiert wird auf Lagerung, interne und externe Kontrollen sowie die Verarbeitung, wobei das MLB eine zentrale Rolle spielt. Zudem werden die Einflüsse und Probleme der beliefernden Landwirte in Bezug auf Anbau und Ernte analysiert, um die Qualitätsbildung und -sicherung umfassend zu beleuchten.