Knihobot

Elena Malykhina

    Zum Einsatz von Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen bei der Unternehmensfinanzierung
    Idee und Gestaltungspotential des Zero Base Planning
    Finanzierungseffekte im Konzern
    Kapitalerhöhung gegen Bareinlage. Kursreaktionen und institutioneller Rahmen
    • Die Arbeit thematisiert die wachsende Bedeutung der Kapitalaufnahme über die Börse in Deutschland seit den 1980er Jahren. Ein zentraler Aspekt ist die Möglichkeit für Unternehmen, ihre Eigenkapitalbasis durch die Emission junger Aktien zu erweitern. Hierbei wird insbesondere die Kapitalerhöhung gegen Einlagen untersucht, die als strategisches Instrument zur Finanzierung dient. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Hauptseminars zur Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim und bietet einen fundierten Einblick in die Mechanismen und Herausforderungen der Kapitalbeschaffung an der Börse.

      Kapitalerhöhung gegen Bareinlage. Kursreaktionen und institutioneller Rahmen
    • Finanzierungseffekte im Konzern

      • 52 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die spezifischen finanziellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Struktur von Konzernen ergeben, insbesondere im Vergleich zu Einzelunternehmen. Ein zentrales Thema ist die finanzwirtschaftliche Hebelwirkung und das damit verbundene Kapitalstrukturrisiko. Die Autorin analysiert, wie unterschiedliche Organisationsformen innerhalb von Konzernstrukturen das Handlungspotential für eine zielgerichtete Unternehmenspolitik beeinflussen. Ziel ist es, die komplexen finanzwirtschaftlichen Wirkungsbeziehungen transparent zu machen und deren Bedeutung für die Unternehmensführung herauszustellen.

      Finanzierungseffekte im Konzern
    • Die Arbeit analysiert die Schwächen herkömmlicher Planungssysteme, die oft auf der Fortschreibung von Vorjahresansätzen basieren und dadurch eine einseitige Aufgabenorientierung aufweisen. Dies führt zu einer eingeschränkten finanziellen Flexibilität und unzureichenden Koordinationsfunktionen. Um diese Probleme zu beheben, wird das 1968 von Peter A. Pyhrr entwickelte Konzept des Zero-Base Planning vorgestellt. Dieses Konzept ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung der Ausgabenstruktur an neue Aufgaben, wodurch der Gestaltungsspielraum erheblich erweitert wird.

      Idee und Gestaltungspotential des Zero Base Planning
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Universität Hohenheim, Veranstaltung: "Unternehmensfinanzierung und Corporate Finance: Investitionspolitik, Corporate Finance, Kapitalkostenermittlung", Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen bei der Unternehmensfinanzierung. Der Ausgangspunkt für Überlegungen ist das Modell von Modigliani und Miller (1958). Das MM-Theorem besagt, dass die Kapitalstruktur beziehungsweise. die Wahl der Finanzierungsinstrumente für den Unternehmenswert auf dem vollkommenen Kapitalmarkt irrelevant ist. In der realen Welt werden unter Berücksichtigung der Marktunvollkommenheiten vielfältige Finanzierungsinstrumente eingesetzt. Im Rahmen dieser Arbeit wird auf neoinstitutionalistische Erklärungsansätze fokussiert. Diese Ansätze gehen von unterschiedlichen Finanzierungsproblemen aus. Im Folgenden wird untersucht, ob die Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen besser als klassische Finanzierungsinstrumente diese Probleme lösen. Im Rahmen empirischer Kapitalmarktforschung wird überprüft, ob den theoretischen Erklärungsansätzen praktische Bedeutung zukommt. Dabei werden vor allem die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt.

      Zum Einsatz von Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen bei der Unternehmensfinanzierung