Die Arbeit analysiert die Eigenkapital- und Liquiditätsregelungen nach Basel III, die 2010 eingeführt wurden, um die Stabilität des Bankensektors zu erhöhen. Angesichts der Finanzkrise 2007 wurde deutlich, dass die bisherigen Eigenkapitalanforderungen nicht ausreichten, was zur Notwendigkeit von staatlichen Rettungsaktionen führte. Basel III ersetzt die vorherige Regelung Basel II und verschärft die Anforderungen. Es werden die verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals erläutert, darunter hartes und weiches Kernkapital sowie Ergänzungskapital, um die Widerstandsfähigkeit der Banken zu stärken.
Maximilian Robl Knihy





Der Merit-Order-Effekt unter Betrachtung des erneuerbaren Energien Gesetzes
Erklärung und Darstellung
Der Merit-Order-Effekt wird in dieser akademischen Arbeit umfassend analysiert, insbesondere in Bezug auf seine Rolle bei der Strompreisbildung. Es werden sowohl die kurz- als auch die langfristigen Auswirkungen dieses Effekts betrachtet. Die Untersuchung basiert auf Erkenntnissen aus dem Fachbereich Volkswirtschaftslehre und bietet eine fundierte Bewertung der Mechanismen, die hinter der Preisgestaltung im Strommarkt stehen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und präzise Argumentation aus, was zu einer Note von 2,3 führte.
Die Bachelorarbeit analysiert den Länderfinanzausgleich im Kontext der deutschen föderalistischen Verfassung und beleuchtet die Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die 2020 in Kraft tritt. Sie kritisiert das bisherige System und diskutiert die theoretischen sowie institutionellen Aspekte des Finanzausgleichs. Durch den Vergleich des bestehenden und des neuen Systems wird die Funktionsweise des Finanzausgleichs detailliert erklärt, um die Auswirkungen der Reform auf die finanziellen Beziehungen zwischen Bund und Ländern zu verdeutlichen.
Was ist das Projekt "Gesundheitsregionen Plus"?
Eine Darstellung am Beispiel des Berchtesgadener Landes
Das Konzept "Gesundheitsregionen Plus" wird umfassend untersucht, wobei die Voraussetzungen für dessen Umsetzung sowie die Entstehung des Projekts im Fokus stehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Region Berchtesgadener Land, die als Beispiel dient, um die praktischen Aspekte und Herausforderungen des Konzepts zu veranschaulichen. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Gesundheitsökonomie und beleuchtet die Relevanz regionaler Ansätze in der Gesundheitsversorgung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit definiert den Begriff einer Steueroase, die damit verbundenen Schäden für die jeweiligen Volkswirtschaften und mögliche Maßnahmen zur Eliminierung von Steueroasen. In den Medien ist der Begriff der Steueroase allgegenwärtig. Große Aufmerksamkeit erlangte der Begriff erst kürzlich durch Enthüllungen vertraulicher Unterlagen wie die der "Panama Papers". Doch Panama ist nur ein Standort von vielen, um dem hiesigen Fiskus zu entgehen. Unter den bekanntesten Orten fallen Namen wie Monaco, Zypern oder die Cayman Islands. Auch Länder wie die Schweiz und Lichtenstein waren bis vor kurzem vor allem für Prominente aus Deutschland und angrenzenden EU-Ländern steuerlich beliebte Zufluchtsorte. Der ehemalige deutsche Fußballspieler und FC-Bayern Präsident Uli Hoeneß wurde beispielsweise 2014 wegen Steuerhinterziehung von annähernd 28 Millionen Euro zu einer Haftstrafe von fast vier Jahren verurteilt. Hoeneß versteckte sein Geld damals auf Schweizer Bankkonten.