Knihobot

Julian Pilger

    Außerschulische Lernorte im modernen Geschichtsunterricht. Sinnvolle didaktische Maßnahme oder Zeitverschwendung?
    Stig Försters Modell eines Totalen Krieges und Italiens Besetzung von Abessinien 1935/36
    • Der italienische Überfall auf das Kaiserreich Abessinien wird als einer der blutigsten Konflikte der Weltkriege analysiert, der sich durch die Auseinandersetzung zwischen zwei souveränen Staaten auszeichnet. Im Gegensatz zu früheren Kolonialkriegen war Äthiopien zu diesem Zeitpunkt bereits staatlich organisiert. Die Studie beleuchtet die Dauer, Intensität und die massiven Opferzahlen, die durch den Einsatz von Massenvernichtungswaffen verursacht wurden. Verschiedene Historiker klassifizieren den Konflikt als Vernichtungskrieg, während andere, wie Nicola Labanca, eine gegenteilige Perspektive vertreten.

      Stig Försters Modell eines Totalen Krieges und Italiens Besetzung von Abessinien 1935/36
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Lehrer stellen sich die Frage, ob sie außerschulische Lernorte in ihren Unterricht integrieren sollen. Besonders im Fach Geschichte gibt es in diesem Bereich viele Möglichkeiten. Diese Arbeit soll diskutieren, ob der Aufwand für derartige Exkursionen sinnvoll ist. Dazu wird zunächst der Begriff des außerschulischen Lernortes erklärt und schließlich die Probleme dargestellt, die im Zuge einer Exkursion auftreten können. Anschließend wird der Mehrwert analysiert, den Schülerinnen und Schüler mit dem Besuch eines außerschulischen Lernorts gewinnen können. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf den Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von außerschulischen Lernorten schulen können. Danach sollen diese theoretischen Überlegungen an einem Beispiel konkretisiert werden, welches aufzeigt, wie mit der didaktischen Aufbereitung einer Gedenkstätte gearbeitet werden und nach einem solchen Besuch weiter verfahren werden kann.

      Außerschulische Lernorte im modernen Geschichtsunterricht. Sinnvolle didaktische Maßnahme oder Zeitverschwendung?