Knihobot

Laurian Kanzleiter

    Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen
    "Tonio Kröger" von Thomas Mann und "Pippo Spano" von Heinrich Mann. Der Kunst-Leben-Konflikt der Jahrhundertwende
    Zwei getrennte Welten? Italienische Geschichte in Guiseppe Tornatores Film "Baarìa"
    Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße
    Literarische Kulturgeographie. Thomas Manns Italienbild in "Tonio Kröger"
    Die Kunst-Leben-Problematik der Jahrhundertwende
    • Die Kunst-Leben-Problematik der Jahrhundertwende

      Richard Münchs Thesen zur deutschen Kultur der Moderne und Thomas Manns "Tonio Kröger"

      Die Studienarbeit analysiert die Kunst-Leben-Problematik der Jahrhundertwende anhand von Thomas Manns "Tonio Kröger" und verknüpft diese mit Münchs Thesen zur deutschen Kultur der Moderne, insbesondere den Aspekten Aktivismus und Rationalismus. Ziel ist es, einen theoretischen Text mit einer spezifischen literarischen Umsetzung in Verbindung zu setzen, was im Kontext des Masterseminars "Religiöse Ethik und Kultur der Moderne" häufig praktiziert wird. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Literatur und kulturellen Strömungen der Zeit.

      Die Kunst-Leben-Problematik der Jahrhundertwende
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexe Beziehung zwischen Thomas Mann und Italien im Kontext der deutsch-italienischen Literatur- und Kunstgeschichte. Im Gegensatz zu Goethes idealisierter Sichtweise auf Italien zeigt Mann eine ambivalente Haltung, geprägt von einem inneren Zwiespalt zwischen seinen nordischen und südlichen kulturellen Einflüssen. Diese Spannung zwischen deutschem Denken und romanischer Geisteswelt wird als zentrales Thema in Manns Werk identifiziert, wobei er selbst die Faszination für den Gegensatz zwischen Nord und Süd betont.

      Literarische Kulturgeographie. Thomas Manns Italienbild in "Tonio Kröger"
    • Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße

      Kulturwissenschaftliche und philologische Perspektiven

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Arbeit untersucht die Rolle der römischen Villa als bedeutenden Ort für literarische und philosophische Diskurse seit der Antike. Sie analysiert, wie die Villa nicht nur als Bauwerk, sondern auch als Inspirationsquelle und Erinnerungsort in der Literatur fungiert. Durch die Betrachtung ihrer Funktionen als Atmosphäre für kreative Produktion und philosophische Gespräche wird die Verbindung zwischen Architektur und intellektuellem Schaffen beleuchtet. Die Studie zielt darauf ab, das Verhältnis zwischen der Villa und ihrem Einfluss auf literarische und philosophische Themen zu klären.

      Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Kunst und Realität sowie zwischen Kunst und Geschichtswissenschaft im Kontext des italienischen Historienfilms Baarìä (2009). Sie analysiert, inwiefern diese Bereiche miteinander verbunden sind oder ob sie als getrennte Welten betrachtet werden können. Zudem wird erforscht, welche Signale von Realität und Fiktion im Film verwendet werden, um das Zusammenspiel von künstlerischen Darstellungen und historischen Inhalten zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Masterseminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

      Zwei getrennte Welten? Italienische Geschichte in Guiseppe Tornatores Film "Baarìa"
    • Die Facharbeit analysiert die Werke "Tonio Kröger" und "Pippo Spano", die zur Jahrhundertwende entstanden sind. Sie thematisiert die Beziehung zwischen Leben und Kunst sowie die Herausforderungen, denen sich Künstler gegenübersehen. Durch die Untersuchung dieser literarischen Texte wird die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft beleuchtet und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen thematisiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der Charaktere und ihrer Konflikte im Kontext der damaligen Zeit.

      "Tonio Kröger" von Thomas Mann und "Pippo Spano" von Heinrich Mann. Der Kunst-Leben-Konflikt der Jahrhundertwende
    • Der Frankreichaufenthalt Berninis im Jahr 1665 wird aus einer biographischen und kunstsoziologisch-historischen Perspektive untersucht. Im Fokus stehen nicht die Kunstwerke oder die Architektur, sondern die realhistorischen Kontexte und Rahmenbedingungen seiner Reise. Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Berninis Schaffen und den gesellschaftlichen sowie kulturellen Gegebenheiten in Frankreich zu gewinnen. Dies bietet einen tiefen Einblick in die Einflüsse, die seine Kunst und seine Person prägten.

      Berninis Reise an den französischen Hof 1665. Biographische Kontexte und historische Rahmenbedingungen
    • Die "Grande Emigrazione Siciliana" nach Amerika

      Aspekte eines regionalen Falls (1901-1914)

      Die Grande Emigrazione Italianä beschreibt die massenhafte Auswanderung aus Italien zwischen dem neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. Diese Studienarbeit beleuchtet, wie dieses Phänomen alle italienischen Regionen umfasste und die Auswirkungen auf den jungen Nationalstaat nach seiner Gründung im Jahr 1861 analysiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die transatlantische Migration und deren kulturelle sowie gesellschaftliche Konsequenzen, die für die italienische Identität und die Beziehungen zwischen Europa und Amerika von Bedeutung sind.

      Die "Grande Emigrazione Siciliana" nach Amerika