Knihobot

Marie Steinkamp

    Stressmanagement. Definition von Stress, Entstehung und Möglichkeiten zur Linderung von Stresssymptomen
    Bedeutung und Verlauf der Einarbeitung neuer Mitarbeiter in einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
    Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl
    Zukunftspapier Leitbild. Unternehmensleitbild. Erstellung und Unterschied zum Konzept
    Chancengleichheit und Habitus. Auswirkungen des sozialen Umfelds auf die Bildungsentscheidungen
    Missverständnissen vorbeugen. Kommunikation in der sozialpädagogischen Familienhilfe nach Schulz von Thun und Watzlawick
    • Die Arbeit beleuchtet die Komplexität der Kommunikation zwischen Menschen, die oft durch Gestik, Mimik und verbale Äußerungen geprägt ist. Trotz scheinbarer Einfachheit treten häufig Missverständnisse und Fehldeutungen auf, insbesondere im Beratungsbereich. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wird die Bedeutung eines fundierten Verständnisses der Kommunikationsgrundlagen hervorgehoben. Die Autorin vermittelt, wie wichtig es ist, sich in der Kommunikation sicher zu bewegen, um Missverständnisse zu vermeiden und effektive Interaktionen zu fördern.

      Missverständnissen vorbeugen. Kommunikation in der sozialpädagogischen Familienhilfe nach Schulz von Thun und Watzlawick
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Verknüpfung zwischen individueller Leistungsfähigkeit und sozialer Position in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchtet, wie die Leistungsgesellschaft prägt, dass der soziale Status stark von Bildung, beruflichem Erfolg und materiellem Wohlstand abhängt. Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Erwartungen, die auf Individuen ausgeübt werden, und diskutiert die Bedeutung eines stabilen sozialen Umfelds für den persönlichen Erfolg. Die Arbeit bietet einen kritischen Blick auf die Werte und Normen, die in der heutigen Gesellschaft vorherrschen.

      Chancengleichheit und Habitus. Auswirkungen des sozialen Umfelds auf die Bildungsentscheidungen
    • Die Arbeit analysiert die zunehmende Komplexität und Dynamik der modernen Wirtschaft, die durch rasante technologische Entwicklungen geprägt ist. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur das wirtschaftliche Umfeld, sondern auch die Art und Weise, wie Individuen und Unternehmen miteinander kommunizieren und ihre Bedürfnisse artikulieren. Der Fokus liegt auf der wachsenden Konkurrenzsituation, die Unternehmen dazu zwingt, schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren, um im Markt bestehen zu können.

      Zukunftspapier Leitbild. Unternehmensleitbild. Erstellung und Unterschied zum Konzept
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit geht der wissenschaftlichen Fragestellung nach, worauf ein geschulter Konfliktmanager in seiner Funktion als Moderator in Konfliktsituationen besonders achten sollte. Dabei wird Bezug genommen zu einem aktuellen Konflikt im beruflichen Umfeld der Autorin. Zunächst wird der Autor Friedrich Glasl vorgestellt, danach wird der Begriff "sozialer Konflikt" definiert und es wird auf verschiedene Typen von Konflikten eingegangen und beschrieben. Dadurch gewinnt der Leser einen ersten Einblick in die Thematik. Weitergehend wird die Dynamik der Eskalation mit den verschiedenen Phasen dieser aufgezeigt und anschließend werden Strategien zur Konfliktbehandlung dargestellt. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit dem aktuellen Konflikt aus dem beruflichen Umfeld der Autorin um aufzuzeigen, wie die Theorie mit der Praxis verknüpft werden kann. Hierbei wird der Typus des Konfliktes bestimmt, der Verlauf und die Behandlung werden expliziert dargestellt und zudem, wie dieser Konflikt hätte effektiver gelöst werden können. Abschließend wird ein Fazit gezogen. Die Ausarbeitungen der vorliegenden Arbeit beziehen sich auf das theoretische Grundlagenwissen aus dem Buch "Konfliktmanagement - Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater" des Autors Friedrich Glasl.

      Konfliktmanagement nach Friedrich Glasl
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule der Diakonie GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Stress, Burn-out, Depressionen. Diese Begriffe und ihre Auswirkungen sind heutzutage in aller Munde. Nicht nur auf der Arbeit, sondern auch im Privaten ist Stress ein alltäglicher Begleiter. Viele Leute beschäftigen sich mittlerweile mit den Themen "Work-Life-Balance", "Wellness" oder "Stressmanagement". Sie alle möchten wissen, wie man den scheinbar viel zu hohen Anforderungen und dem ständigen Zeitdruck entkommen kann und wieder zu sich selbst findet, in Ruhe und mit Frieden. Diese Hausarbeit beschäftigt sich daher mit dem Thema "Stressmanagement" und soll aufzeigen, was Stress genau ist, wo dieser eigentlich herkommt und mit welchen Schritten er im besten Fall gemindert werden kann. Am Ende dieser Arbeit wird dazu ebenfalls eine Entspannungsmethode vorgestellt, die auf Dauer helfen kann die körperlichen Auswirkungen des Stresses zu lindern.

      Stressmanagement. Definition von Stress, Entstehung und Möglichkeiten zur Linderung von Stresssymptomen