Kompressionssyndrome einzelner peripherer Nerven sind bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannt gewesen. So wird Paget (1853) die Erstmitteilung des Karpaltunnelsyndroms zugeschrieben. Hunt (1908) hat wohl als erster auf die Kompression von N. medianus und N. ulnaris als mögliche Ursache der Atrophie der intrinsischen Handmuskeln aufmerksam gemacht. Ein Pseudoneurom proxi mal des Lig. carpi transversum und eine Abplattung des N. medianus unter dieser Struktur ist von Marie u. Foix (1913) bei einer Autopsie beobachtet worden. Diese Autoren haben wohl als erste auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, daß durch die Spaltung des Lig. carpi transversum die Kompression behoben werden könne. Allerdings dauerte es weitere 20 Jahre, ehe Learmonth 1933 bei einer 71jährigen Patientin diese Operation erfolgreich durchführte. Kompressionsschäden des N. ulnaris als Folge einer Ellenbogengelenksfrak tur wurden 1878 von Panas, später von Mouchet (1898) beschrieben. Auf die Luxation als mögliche Ursache hatten Blattmann (1851) und Zuckerkandl (1880) hingewiesen. Auch die Ulnariskompressionen im Handgelenks- und Handbereich und die pathogenetischen Zusammenhänge zwischen bestimmten beruflichen Tä tigkeiten (Glasbläser, Glasschleifer, Diamantschneider, Uhrmacher, Graveure, Schneider) und dem Auftreten von Atrophien der vom N. ulnaris versorgten kleinen Handmuskeln sind bereits seit langem bekannt. Kompressionssyndrome der Nerven der unteren Extremitäten sind ebenfalls lange bekannt. So hat Hoadley (1893) ein Pseudoneurom bei der Morton Metatarsalgie als mögliche Ursache der Beschwerden angesehen. Jedoch geriet diese Beschreibung bis zur Wiederentdeckung durch Betts im Jahre 1940, der durch die Resektion des "Morton-Neuroms" die Schmerzen erfolgreich thera pierte, in Vergessenheit. Inhaltsverzeichnis I. Theoretische und methodische Grundlagen.- 1 Pathomorphologie peripherer Nerven.- Literatur.- 2 Pathophysiologic der Erregungsleitung.- 1 Physiologie der Impulsleitung.- 2 Pathophysiologic der Impulsleitung.- 2.1 Impulsleitung in demyelinisierten und remyelinisierten Axonen.- 2.2 Impulsleitung bei Axondegeneration.- 2.3 Kombination verschiedener pathophysiologischer Faktoren.- Literatur.- 3 Elektromyographie.- Literatur.- 4 Elektroneurographie und somatosensorisch evozierte Potentiale.- 1 Elektroneurographie motorischer Nerven.- 1.1 Muskelaktionspotentiale.- 1.2 Distale motorische Latenz, Nervengeschwindigkeit.- 1.3 F-Wellen-Latenzen.- 2 Neurographie sensibler Nerven.- 3 Impulsfortleitung mit Doppel- und Mehrfachimpulsen.- 4 Faktoren, die die Meßwerte neurographischer Parameter beeinflussen.- 5 Somatosensorisch evozierte Potentiale.- Literatur.- 5 Röntgendiagnostik, Doppler-Sonographie und Thermographie.- 1 Röntgenologische Nativdiagnostik.- 2 Angiographie.- 3 Computertomographie.- 4 Doppler-Sonographie.- 5 Thermographic.- Literatur.- 6 Therapeutische Möglichkeiten, Grundlagen und Richtlinien.- 1 Konservative Therapie.- 2 Operative Therapie.- 2.1 Dekompression des Nervs.- 2.2 Äußere Neurolyse.- 2.3 Eingriffe im Nerven selbst: Epineurotomie, Epineurektomie, interfaszikuläre Neurolyse.- 2.4 Nervenverlagerung.- 2.5 Resektion des Nervs.- 2.6 Nachbehandlung.- 2.7 Postoperativer Verlauf.- 3 Anästhesie.- 4 Blutleere.- Literatur.- II. Klinik.- 7 Nervus dorsalis scapulae.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Vorkommen.- Literatur.- 8 Nervus suprascapularis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 9 Nervus axillaris.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 10 Nervus thoracicus longus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Therapie.- Literatur.- 11 Armplexus (Thoracic-outlet-Syndrom).- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Elektrophysiologische Diagnostik.- 5 Radiologische Diagnostik.- 6 Differentialdiagnose und sonstige Armplexuskompressions- syndrome.- 7 Konservative Therapie.- 8 Operative Therapie.- Literatur.- 12 Nervus musculocutaneus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 13 Nervus medianus.- 13.1 Kompressionssyndrome des Nervus medianus in der Achselhöhle und am Oberarm.- 1 Anatomie.- 1.1 Engpässe durch anatomische Besonderheiten.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- 6.1 Konservative Therapie.- 6.2 Operative Therapie.- 13.2 Kompressionssyndrome des Nervus medianus am proximalen Unterarm (Pronator-teres-Syndrom, Interosseus-anterior-Syndrom).- 1 Anatomie.- 1.1 Nervus medianus.- 1.2 Nervus interosseus anterior.- 1.3 Innervationsanomalien.- 2 Pronator-teres-Syndrom.- 2.1 Symptomatik.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Apparative Diagnostik.- 2.4 Differentialdiagnose.- 2.5 Therapie.- 3 Interosseus-anterior-Syndrom (Kiloh-Nevin-Syndrom).- 3.1 Symptomatik.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Apparative Diagnostik.- 3.4 Differentialdiagnose.- 3.5 Therapie.- Literatur zu Kap. 13.1 und 13.2.- 13.3 Karpaltunnelsyndrom.- 1 Anatomie.- 1.1 Anatomische Varianten.- 2 Pathogenese.- 3 Symptomatik.- 3.1 Subjektive Beschwerden.- 3.2 Objektive Befunde.- 4 Ursachen.- 4.1 Besonderheiten der Strukturen des Karpalkanals (Knochen, Muskeln, Sehnen, Gefäße, Nerven).- 4.2 Kongenitales Karpaltunnelsyndrom und Karpaltunnelsyndrom bei Kindern.- 4.3 Familiäres Karpaltunnelsyndrom.- 4.4 Vaskuläre Prozesse und Blutungen.- 4.5 Karpaltunnelsyndrom und Raynaud-Syndrom.- 4.6 Hämodialyse.- 4.7 Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises.- 4.8 Hormonelle Besonderheiten und endokrine Störungen.- 4.9 Karpaltunnelsyndrom bei anderen internistischen Erkrankungen.- 4.10 Infektiöse Ursachen und Karpaltunnelsyndrom nach Vakzinationen.- 4.11 Toxische Ursachen.- 4.12 Raumfordernde Prozesse.- 4.13 Aktuelles Karpaltunnelsyndrom.- 5 Apparative Diagnostik.- 6 Elektrodiagnostik.- 7 Differentialdiagnose.- 8 Therapie.- 8.1 Konservative Therapie.- 8.2 Operative Therapie.- 8.3 Ergebnisse der operativen Therapie.- 8.4 Nachbehandlung.- 8.5 Therapieversager, Komplikationen und Rezidive.- Literatur.- 14 Nervus radialis.- 1 Anatomie.- 1.1 Axilla und Oberarm.- 1.2 Ramus profundus nervi radialis (Nervus interosseus posterior).- 1.3 Ramus superficialis nervi radialis.- 1.4 Anatomische Varianten.- 2 Kompressionssyndrome des Nervus radialis und seiner Äste.- 2.1 Axilla.- 2.2 Oberarm.- 2.3 Ellenbogen und proximaler Unterarm (Interosseus-posterior-Syndrom).- 2.4 Ramus superficialis nervi radialis.- 2.5 Nervus interosseus posterior am Handrücken.- Literatur.- 15 Nervus ulnaris.- 1 Anatomie.- 2 Klinik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- 7 Prognose.- Literatur.- 16 Rami cutanei mediales der Interkostalnerven.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 5 Therapie.- Literatur.- 17 Rami dorsales der Spinalnerven.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 18 Plexus lumbosacralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 19 Nervus iliohypogastricus und Nervus ilioinguinalis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Therapie.- Literatur.- 20 Nervus genitofemoralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Diagnostik.- 4 Differentialdiagnose.- 5 Therapie.- Literatur.- 21 Nervus cutaneus femoris lateralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 22 Nervus obturatorius.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 23 Nervus femoralis.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 24 Nervus saphenus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 25 Nervi glutaei.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- Literatur.- 26 Nervus ischiadicus Kompressionen in der Gesäßgegend.- 1 Anatomie.- 2 Piriformissyndrom.- 2.1 Symptomatik.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnostik und Differentialdiagnose.- 2.4 Therapie.- 3 Kompressionssyndrome des N. ischiadicus, hervorgerufen durch andere seltene Ursachen.- Literatur.- 27 Nervus cutaneus femoris posterior.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- Literatur.- 28 Nervus peronaeus.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 29 Nervus tibialis.- 29.1 Kompressionssyndrome des Nervus tibialis im Kniebereich und im proximalen Unterschenkel.- 1 Symptomatik.- 2 Ursachen.- 3 Diagnostik.- 4 Differentialdiagnose.- Literatur.- 29.2 Tarsaltunnelsyndrom (hinteres Tarsaltunnelsyndrom).- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 29.3 Morton-Metatarsalgie.- 1 Anatomie.- 2 Symptomatik.- 3 Ursachen.- 4 Apparative Diagnostik.- 5 Differentialdiagnose.- 6 Therapie.- Literatur.- 30 Nervus suralis.- 1 Anatomie.- 2 Ursachen.- 3 Symptomatik.- 4 Diagnostik.- 5 Therapie.- Literatur.
Manfred Stöhr Knihy






Das Werk ist seit über 20 Jahren das Standardwerk der Klinischen Elektromyographie. Es bietet prägnante Texte und hervorragende Illustrationen. Die 6. Auflage wurde von erfahrenen Autoren der nächsten Generation überarbeitet und behandelt alle klinisch wichtigen Anwendungsgebiete, was es zu einem umfassenden Lehrbuch und Atlas macht.
Deutschland im Umbruch
Essays zur Gegenwart
Wein ist ein besonderer Saft, der nicht nur zur Durststillung dient, sondern vor allem wegen seiner wohltuenden Wirkung geschätzt wird. Er ermöglicht es, dem eintönigen Alltag zu entfliehen und in festliche Stimmung zu geraten. Das Gemüt erhellt sich, die Fantasie wird angeregt, und das Bewusstsein füllt sich mit neuen Ideen. Selbstunsichere Menschen gewinnen an Selbstvertrauen und genießen ungezwungene Geselligkeit. Neben seiner erhebenden Wirkung hat Wein auch einen tröstlichen Einfluss: Er hilft, Sorgen und Alltagsfrust zu ertränken, Kummer zu lindern und Ängste zu besänftigen, wodurch er uns in schweren Lebenslagen unterstützt. Zudem sind die gesundheitsfördernden Effekte von Wein seit Jahrtausenden bekannt. Moderate Weintrinker können sich im Vergleich zu Abstinenzlern über eine bessere Gesundheit und eine höhere Lebenserwartung freuen. Angesichts all dieser Vorzüge lässt sich nur folgern, dass wir uns die Lebensfreude, Geselligkeit, Gesundheit und Inspiration, die Wein bietet, gönnen sollten. So verschönern wir sowohl unseren Alltag als auch festliche Anlässe und profitieren von einer besseren Gesundheit und längeren Lebensdauer.
Die Angst vor einem qualvollen Sterben beschäftigt viele Menschen, und die Gewissheit, eine sanfte Möglichkeit des Lebensendes zu haben, könnte die Vorstellung eines schmerzhaften Siechtums mildern. Es ist beschämend für ein liberales Land wie Deutschland, dass Kranke und Leidende in ihrer Not allein gelassen werden und oft nur zu extremen Mitteln wie Strick oder Gift greifen können, um sich aus unerträglichem Leiden zu befreien. Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Sterben und der Legalisierung der Sterbehilfe wird immer dringlicher, ohne dass sich die Rechtslage ändert. Trotz der Unterstützung von 76 Prozent der Bevölkerung für ärztlich assistierten Suizid und 58 Prozent für aktive Sterbehilfe bleibt diese Praxis rechtlich verfolgt. Die Politik ignoriert damit den Willen der Bürger und verweigert das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, was als unerträgliche Bevormundung wahrgenommen wird. Der katholische Theologe Hans Küng stellt in Frage, wie jemand für einen anderen über Leben und Sterben entscheiden und ihn zum Weiterleben zwingen kann, während viele leidende Menschen einfach sterben möchten.
Der Mensch ist mehr als sein Gehirn
Hirnforschung und Geistesfreiheit
Endlich ein kritisches Wort eines kompetenten Wissenschaftlers zur modernen Gehirnforschung! Der Neurologe, Psychiater und Universitätslehrer Prof. M. Stöhr hat die Forschungsergebnisse vieler Gehirnforscher unserer Zeit untersucht und deren Aussagen mit den entsprechenden Folgen für den Menschen und sein ethisches Verhalten überprüft. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Gehirnforschung zwar stoffliche Vorgänge im Gehirn und dessen Funktionen in bestimmten Gehirnbereichen analysieren kann, aber Aussagen über die geistig-seelische Natur des Menschen, über Erziehung, Recht, Moral sich wissenschaftlich nicht begründen ließen und die Kompetenz der Hirnforscher überschritten. Die Hirnforschung beruhe bei vielen Wissenschaftlern immer noch auf dem materialistischen Dogma von der Alleinexistenz der Materie und reduziere das Wesen des Menschen auf zerebrale Neutronennetze, anerkenne nicht wie die psychosomatische Medizin die ganzheitliche Seinseinheit von Körper und Seele.
Dieses Buc ibt vor allem äleren Menschen umfangreiche Informationen zu ihrer Leenswirklchkeit. Es regt sie an, über sich und ihre Situation nachzudenken, sich selbst und Ihr Alter anzunehmen und ihr Leben selbstbewusst und möglichst eigenständig zu gestalten. Der Autor zeigt vielfältige Möglichkeiten sinnvoller Betätigung und Beispiele geglückten Altwerdens auf, aber auch Gefahren, die das Alter belasten. Das Buch regt die Leser an, ihre Neigungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten zu erproben und zu nutzen, auch gegen heutige Modetrends nach ihrem Gewissen zu leben, ihre Lebensziele zu verwikrlichen, Sterben und Tod anzunehmen und nicht zu fürchten. Der Autor bezieht sich in seinen Aussagen über das Alter auf Philosophen, Religionsgründer und Schriftsteller von der Antike bis zur Gegenwart, bietet damit einen reichen Erfahrungsschatz, der dem Leser Mut und Gelassenheit schenken kann.
Dieses Werk stellt seit uber 30 Jahren das deutschsprachige Standardwerk der Klinischen Elektromyographie dar, das alle relevanten Einsatzbereiche abdeckt. Fur die 6. Auflage liegt es in uberarbeiteter und erweiterter Fassung vor. Es zeichnet sich aus durch die hochsten Anforderungen gerecht werdende Druck- und Abbildungsqualitat und durch die ebenso umfassende wie pragnante Darstellung aller klinisch relevanten Indikationen. Dabei wird nicht nur die gesamte Palette an neuro-muskularen Erkrankungen abgedeckt (Nerven- und Plexuslasionen, Polyneuropathien, Motoneuronerkrankungen, Myopathien), sondern auch wichtige Einsatzmoglichkeiten bei zentralnervosen Syndromen (Tremor, Dystonien, Blepharospasmus, Hirnstammlasionen, Stiff-man-Syndrom usw.) sowie die neurophysiologische Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems und der ano-genitalen Syndrome besprochen. Mit 335 Abbildungen und 29 Tabellen lasst sich das Werk als fundiertes Lehrbuch und anschaulicher Atlas in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag einsetzen.
Einführung in die klinische Neurophysiologie
- 199 stránek
- 7 hodin čtení
Die neurophysiologischen Untersuchungsmethoden gehören zum unentbehrlichen diagnostischen Rüstzeug der Neuro-Fächer. Das vorliegende Buch ermöglicht Neurologen, Neurochirurgen, Psychiatern und Neuropädiatern sowie interessierten Studenten einen raschen Einstieg in das Basiswissen der klinischen Neurophysiologie. Der umfangreiche Stoff ist auf das praktisch Wichtige komprimiert und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht.