Die Hagia Sophia, ursprünglich als Kirche der Heiligen Weisheit erbaut, hat im Laufe ihrer Geschichte vielfältige Veränderungen in ihrer Form und Funktion erfahren. Diese Studienarbeit untersucht die verschiedenen Phasen und Bedeutungen des bedeutenden Bauwerks, das sowohl als religiöser Ort als auch als kulturelles Symbol fungiert. Die Analyse erfolgt im Kontext der mittelalterlichen Kunstgeschichte und beleuchtet die Rolle des Lettner in der Entwicklung kirchlicher Architektur.
Hanno Dampf Knihy






Die Studienarbeit untersucht den Ausgang von Konfliktgesprächen und analysiert die Empathiefähigkeit der beteiligten Akteure. Ziel ist es, Rückschlüsse auf kommunikative Interaktionsstrukturen und sozialnormative Verhaltensmuster zu ziehen. Durch die Analyse wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Gesprächen und die Rolle der Empathie in der Kommunikation angestrebt. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus der Linguistik und beleuchtet die Bedeutung von Empathie in der sprachlichen Interaktion.
Die Arbeit untersucht verschiedene methodisch-didaktische Ansätze zur Wissensvermittlung im deutschen Grammatikunterricht, mit einem besonderen Fokus auf den Konjunktiv. Zunächst wird der Begriff des Konjunktivs definiert, bevor ein analytischer Vergleich zweier Schulgrammatiken hinsichtlich ihrer Behandlung dieses grammatikalischen Elements folgt. Ziel ist es, die Vielfalt der Lehrmethoden aufzuzeigen und deren Einfluss auf das Verständnis der deutschen Grammatik zu beleuchten.
Märtyrerbildnisse zur Zeit der Französischen Revolution
Jacques-Louis Davids propagandistische Maßnahmen zum Erhalt der revolutionären Bestrebungen
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Helden- und Märtyrerbildern während der Französischen Revolution, insbesondere durch die Werke von Jacques-Louis David. Im Mittelpunkt stehen die Bildnisse von Michel Le Peletier de Saint-Fargeau, Jean Paul Marat und Joseph Bara, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse von Marats Darstellung liegt. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Kunstwerke die zeitgenössischen Ereignisse reflektieren und die politischen Ideale der Revolution verkörpern.
Die Studienarbeit untersucht die Druckgraphik als technisches Medium und dessen Einfluss auf Raffael sowie sein Umfeld während der Hochrenaissance. Ein besonderer Fokus liegt auf den Reproduzenten von Raffaels Werken, insbesondere Marcantonio Raimondi, und dessen Rolle im zeitgenössischen Kunstgeschehen. Zudem wird die Beziehung zwischen Raimondi und dem deutschen Maler Albrecht Dürer analysiert, um ein umfassenderes Verständnis der künstlerischen Dynamiken dieser Epoche zu ermöglichen.
Die Untersuchung beleuchtet die Neue Sachlichkeit als gesellschaftskritisches Werkzeug in der Nachkriegszeit nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Schwerpunkt liegt auf den Spannungen zwischen dem linken, veristischen Flügel und den neosachlichen Klassizisten, während die Magischen Realisten nicht behandelt werden. Durch zwei detaillierte Bildbeschreibungen wird die zeitgenössische Stimmung sowie die kulturelle Situation der Weimarer Republik analysiert. Zudem wird die These, dass die Neue Sachlichkeit die einzige demokratische Kunst zwischen den Kriegen darstellt, kritisch hinterfragt.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und Darstellung der Rückenfigur in den Werken von Caspar David Friedrich und analysiert deren Rolle innerhalb der deutschen Romantik. Sie beleuchtet, wie dieses Sujet die emotionale und philosophische Tiefe seiner Malerei prägt und in welchen Kontexten es interpretiert werden kann. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Friedrichs künstlerischem Schaffen und dessen Einfluss auf die romantische Kunst.
Das Filplakat zum Film "A little Chaos". Eine Analyse
Der Vergleich amerikanischer, französischer und deutscher Filmplakate
Der Essay untersucht die unterschiedlichen Gestaltungsweisen von Paratexten in der Filmpromotion, wobei er die Variationen zwischen dem amerikanischen, europäischen und asiatischen Filmmarkt beleuchtet. Er analysiert, wie Abweichungen in der öffentlichen Bewerbung eines Films auftreten und welche Auswirkungen diese auf die Wahrnehmung und den Erfolg des Films haben können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Paratexte für die filmische Kommunikation und deren kulturelle Kontexte.
Die Studienarbeit untersucht die Marketingstrategien von Museen und deren Relevanz für die Entwicklung eines individuellen Markenkerns. Anhand grundlegender theoretischer Arbeitsweisen wird die Ausrichtung von Museen analysiert, wobei der klassische Museumsbesucher und die spezifischen Arbeitsmethoden der Museen im Fokus stehen. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Aspekte die Gestaltung gezielter Werbe- und Marketingmöglichkeiten beeinflussen und somit zur erfolgreichen Vermittlung von Ausstellungen beitragen.
Goethe und Schiller im Memorialdenkmal
Der Weg zum Weimarer Doppeldenkmal sowie dessen Auswirkungen auf den nationalen Raum
Die Arbeit untersucht die Gedenk- und Memorialkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Denkmäler für Schiller und Goethe. Im Fokus steht die nationale und ästhetische Wirkung dieser Denkmäler sowie die Frage, wie die unterschiedlichen Lebenswege und künstlerischen Schaffensperioden der beiden Autoren im Weimarer Doppeldenkmal vereint werden konnten. Ein biographischer Exkurs zu Goethe und Schiller dient als Grundlage, um die Kontraste in ihren Leben und Werken zu analysieren, die sich in der Gestaltung ihrer Memoriale widerspiegeln.