Knihobot

Dietmar Böhmer

    Ein Lexikonartikel über Schöpfungsvorstellungen im Alten Orient (AT)
    Theologie in Breaking Bad. Die Frage nach dem Bösen
    Die Autorität der Schrift. Grundfragen der Komposition des Jesaja-Buches
    Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge
    Die Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs. Ein Abgleich mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz
    Der politische Katholizismus in Österreich, der Ständestaat ("Austrofaschismus") und sein Geschichtsbild
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse des österreichischen Herrschaftssystems zwischen 1933 und 1938, einem historisch und politisch umstrittenen Thema. Sie beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Akteure und die Natur des Systems, das bis heute Diskussionen auslöst. Die Arbeit verbindet historische Theologie und Kirchengeschichte und reflektiert die Verknüpfungen zwischen Protestantismus und Nationalsozialismus in Österreich, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieser komplexen Epoche leistet.

      Der politische Katholizismus in Österreich, der Ständestaat ("Austrofaschismus") und sein Geschichtsbild
    • Die Studienarbeit analysiert die Pneumatologie von Wolfhart Pannenberg im Kontext der Systematischen Theologie. Sie basiert auf den Erkenntnissen und Theorien des renommierten Theologen und beleuchtet die theologischen Aspekte des Heiligen Geistes. Die Arbeit entstand im Rahmen eines Dogmatikseminars an der Universität Wien und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit Pannenbergs Ansätzen und deren Relevanz für die moderne Theologie.

      Die Pneumatologie Wolfhart Pannenbergs. Ein Abgleich mit den pneumatologischen Thesen von Christian Danz
    • Seelsorge spielt eine zentrale Rolle im kirchlichen Handeln, obwohl sie oft schwer zu definieren ist. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze und Perspektiven der Seelsorge seit 1945 und beleuchtet die Herausforderungen, die selbst Theologen bei der Definition des Begriffs haben. Sie zeigt auf, dass trotz der weit verbreiteten Bekanntheit des Begriffs eine einheitliche Erklärung fehlt, was die Komplexität und Vielschichtigkeit der Seelsorge verdeutlicht.

      Joachim Scharfenbergs Beitrag zum Verständnis der Seelsorge
    • Die Arbeit untersucht die Auffassung, dass biblische Texte als buchstabengetreue Fixierungen betrachtet werden können. Sie zeigt auf, dass diese Vorstellung wissenschaftlich nicht haltbar ist und stattdessen verschiedene Textzeugen in Betracht gezogen werden müssen. Die Analyse basiert auf Erkenntnissen aus der Alttestamentlichen Wissenschaft und der Biblischen Archäologie und beleuchtet die Komplexität der Textüberlieferung sowie die Herausforderungen bei der Bestimmung einer "Endgestalt" biblischer Schriften.

      Die Autorität der Schrift. Grundfragen der Komposition des Jesaja-Buches
    • Die Studienarbeit analysiert die tiefgründigen theologischen Aspekte der Serie Breaking Bad, die bei oberflächlichem Betrachten oft übersehen werden. Sie untersucht die Bedeutung von Namen und Farben sowie andere Details, die auf ethische und theologische Fragestellungen hinweisen. Dabei wird die Verbindung zwischen Ethik, Recht und Medizin thematisiert und es werden zentrale theologische Begriffe vorgestellt, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Serie anregen. Die Arbeit zeigt, wie Breaking Bad als komplexes Werk auch ethische Dilemmata reflektiert.

      Theologie in Breaking Bad. Die Frage nach dem Bösen
    • Die Arbeit untersucht die Entstehung von Schöpfungsmythen im Alten Orient und deren Verbindung zur agrarischen Ökonomie. Sie argumentiert, dass die Schöpfungsgeschichten in Genesis 1 und 2, die im jüdischen und christlichen Kanon verankert sind, zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sind. Dies steht im Kontrast zu den nomadischen Gesellschaften, in denen Überlegungen zur Welt- und Naturordnung weniger bedeutend waren. Naturbeobachtungen, insbesondere zur Fortpflanzung, spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung dieser Mythen und reflektieren die kulturellen Kontexte der jeweiligen Zeit.

      Ein Lexikonartikel über Schöpfungsvorstellungen im Alten Orient (AT)
    • Die Arbeit untersucht die rückläufigen Mitgliederzahlen der katholischen und evangelischen Kirchen in Österreich seit 1971, wobei die Evangelische Kirche einen Verlust von etwa 31,9% und die Katholische etwa 20,4% verzeichnet hat. Diese Entwicklung könnte auf eine abnehmende Kirchenverbundenheit hinweisen, insbesondere bei Protestanten. Als Kirchenbeitragsreferent wird die häufig geäußerte Meinung von Mitgliedern thematisiert, dass sie keine Kirche für ihren Glauben benötigen, was die Herausforderungen und Veränderungen im religiösen Leben der Gesellschaft reflektiert.

      Die unsichtbare Kirche. Chance oder Risiko für den Protestantismus
    • Die Bachelorarbeit untersucht den Abendmahlsstreit zwischen Karlstadt und Luther, der nicht nur liturgische Fragen betrifft, sondern tiefere theologische Konzepte von Gott, Christus und dem Menschen behandelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Abendmahls als zentralem Punkt dieser theologischen Auseinandersetzung.

      Andreas Karlstadts Abendmahlslehre im Kontext seiner Theologie
    • Die Studienarbeit analysiert die Einflüsse von Martin Luther und Friedrich Nietzsche auf das Denken im deutschsprachigen Raum. Während Luther die Kirche reformierte, kritisierte Nietzsche Religion und Moral, um seinen Übermenschen zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet Nietzsches Menschen- und Gottesbild sowie seine Christentumskritik.

      Nietzsches Religions- und vor allem Christentumskritik