Knihobot

Maged Hassanien

    Change Management. Quo Vadis?
    Transfer security. Efficiency success in the focus of modern education controlling
    Concepts and Models of Strategic Planning
    Increasing the effectiveness and efficiency of continuing training measures through cooperation between continuing training companies and SMEs
    A critical examination of the interpretation and application of IFRS 13
    Limits and possibilities of continuing education controlling/ educational controlling in small and medium-sized enterprises
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Risikopotenziale, die in der Post-Merger-Phase internationaler Kooperationen auftreten können. Dabei wird die zentrale Forschungsfrage behandelt, welche spezifischen Risiken in dieser Phase entstehen und welche Auswirkungen sie auf die Organisationen haben. Die Analyse bietet einen fundierten Einblick in die Herausforderungen, die Unternehmen nach Fusionen bewältigen müssen, und beleuchtet die organisatorischen Konsequenzen dieser Risiken.

      Risikopotenziale der Post-Merger-Phase. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die spezifischen steuerlichen Abschreibungswahlrechte und deren Bedeutung für den Mittelstand. Diese Wahlrechte bieten Unternehmen steuerliche Vorteile, die zur Förderung von Reinvestitionen und Neuanschaffungen genutzt werden können. Ein zentraler Aspekt ist die Anwendung des Niederstwertprinzips im Zusammenhang mit diesen Wahlrechten. Zudem wird erörtert, wie Unternehmen, insbesondere der Mittelstand, die Steuervorschriften des § 6b EStG zur Übertragung von stillen Reserven nutzen können, um steuerliche Vorteile bei Ersatzinvestitionen zu realisieren.

      Abschreibungen und die Übertragung stiller Reserven zur Förderung des Mittelstandes. Stand der speziellen steuerlichen Wahlrechte
    • 2022

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Diskussion um die direkte Besteuerung des Konsums, insbesondere die Cashflowsteuer, die als Alternative zur Einkommensbesteuerung betrachtet wird. Die Arbeit analysiert die wachsende Unzufriedenheit mit bestehenden Einkommenssteuern und die zunehmende Relevanz der indirekten Konsumbesteuerung, wie der Umsatzsteuer. Sie beleuchtet die Herausforderungen und konzeptionellen Anforderungen eines fundamentalen Steuersystemwechsels und argumentiert, dass eine Cashflowbesteuerung aus investitionstheoretischer Perspektive viele Vorteile bieten könnte.

      Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Digitalisierungsmöglichkeiten im Controlling und deren Auswirkungen auf die Tätigkeiten sowie auf die Rolle des Controllers. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Digitalisierung, dem Arbeitsumfeld und der Person des Controllers hergestellt. Anhand von Beispielen werden die spezifischen Effekte der digitalen Transformation auf die professionellen Abläufe und die Anforderungen an die Controller verdeutlicht.

      Auswirkungen der Digitalisierung auf das Berufsfeld des Controllers
    • 2021

      Der wissenschaftliche Aufsatz behandelt die Deckungsbeitragsrechnung und deren Anwendung in der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Controlling. Er erläutert die Unterschiede zwischen der einstufigen und der mehrstufigen Verfahrensweise, die beide eine transparente Berechnung der untersten Preisniveaus ermöglichen. Zudem wird aufgezeigt, wie Fixkosten klar sichtbar gemacht werden können, was für Unternehmen entscheidend für die Kostenkontrolle und Preisgestaltung ist.

      Die Deckungsbeitragsrechnung in ihrer Anwendung. Wissenschaftlicher Aufsatz im Bereich des Rechnungswesens und Controllings
    • 2021

      Konzepte und Modelle der strategischen Planung

      Eine ausgewählte Modellierung und Limitation

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Unternehmen stehen in der heutigen dynamischen Geschäftswelt vor ständigen Veränderungen und Unsicherheiten, die ihre Marktpositionen gefährden. Risikobehaftete Entwicklungen wie Marktsättigung, Internationalisierung und verkürzte Produktionszyklen prägen die Wettbewerbslandschaft. Der Aufsatz beleuchtet, wie Unternehmen diese Herausforderungen frühzeitig erkennen und strategisch nutzen können, um durch gezielte Maßnahmen neue Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit und strategischen Planung in einem sich ständig wandelnden Umfeld.

      Konzepte und Modelle der strategischen Planung
    • 2021

      Concepts and Models of Strategic Planning

      A selected modelling and limitation

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Focusing on the critical role of strategic planning, this essay explores its significance in both scientific research and business practice. It emphasizes the necessity of strategic planning tools for ensuring long-term corporate success, highlighting their relevance in contemporary organizational contexts. The discussion aims to deepen the understanding of strategic planning's impact on business outcomes, making a case for its continued study and application.

      Concepts and Models of Strategic Planning
    • 2021

      Der Aufsatz untersucht die Zukunft des Change Managements im Kontext der digitalen Transformation und beleuchtet neue Chancen und Wege, die sich daraus ergeben. Er thematisiert, wie Unternehmen ihre Kunden auf dem Weg zu einem Enterprise 2.0 unterstützen können und welche Erwartungen Entscheidungsträger an das Change Management haben. Der Begriff des Change Managements wird weit gefasst, da bereits kleine Veränderungen, wie Einstellungen oder Entlassungen, als organisatorischer Wandel betrachtet werden. Dies unterstreicht die Relevanz des Themas in der modernen Unternehmensführung.

      Change Management. Inhalt, Phasen, Instrumente, Umsetzung sowie Herausforderungen
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Kartellen im Bankensektor, insbesondere am Beispiel des Lombard-Clubs, einem Bankenkartell in Österreich aus dem Jahr 1995. Der Fokus liegt auf den Strukturen und Auswirkungen solcher Kartelle auf den Finanzmarkt. Durch die Untersuchung dieses spezifischen Fallbeispiels werden die Dynamiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit kartellrechtlichen Aspekten innerhalb der Bankenbranche beleuchtet.

      Wettbewerbsökonomik. Eine Untersuchung von Bankenkartellen am Fallbeispiel des Lombard-Clubs
    • 2021

      Change Management. Quo Vadis?

      Notwendigkeit von Change Management, Zukunftstendenzen im Unternehmenswandel

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      The book explores the transformative changes businesses have undergone in recent years, emphasizing the necessity of adaptation in a globalized economy. It highlights that these shifts are more profound than past restructuring efforts, driven by technological, organizational, and legal advancements. Sustainable change requires a strategic approach, integrating new systems and technologies while fostering an organizational culture that embraces these transformations. Ultimately, the future success of companies hinges on a systemic and holistic approach to change management.

      Change Management. Quo Vadis?