Knihobot

Marian Schneider

    Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Chance oder Risiko für Beschäftigte?
    Arbeitsschutz. Umsetzbar in kleineren und mittleren Betrieben?
    Postmoderne Anerkennungsverhältnisse. Sind Status und Position ausschließlich von der Performanz abhängig?
    Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland
    Situated Organizational Mapping als Methodik zur Kriminalprävention?
    Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität?
    • Migration und Integration sind im 20. Jahrhundert zu zentralen Themen in Industrienationen geworden. Die Herausforderungen, die aus Kriegen, Wirtschaftskrisen und demografischen Veränderungen resultieren, erfordern ein integratives Bildungs- und Beschäftigungssystem. Insbesondere Deutschland steht vor der Aufgabe, Chancengleichheit und sozialen Aufstieg für Migranten zu gewährleisten. Diese Studienarbeit untersucht die notwendigen Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Integration in Bildung und Arbeitsmarkt.

      Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität?
    • Situated Organizational Mapping als Methodik zur Kriminalprävention?

      Analyse einer neuen Netzwerkvisualisierungsmethode im Kontext der sizilianischen Cosa Nostra

      Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten moderner Ermittlungsmethoden zur Bekämpfung der mafiösen Strukturen der sizilianischen Cosa Nostra. Dabei wird analysiert, wie durch das Verständnis der Organisation und Vernetzung dieser kriminellen Strukturen essentielle Informationen gewonnen werden können, um Straftaten effektiver einzudämmen. Der Autor verweist auf die Komplexität der mafiösen Sozialverflechtungen und die Notwendigkeit gezielter Fragestellungen, um präventive Maßnahmen zur Straftatverhütung zu entwickeln.

      Situated Organizational Mapping als Methodik zur Kriminalprävention?
    • Der Transformationsprozess des ostdeutschen Bildungssystems seit der Wende 1989 steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie beleuchtet die historische und politische Spaltung des deutschen Bildungssystems ab 1949 und analysiert die jeweiligen Strukturen und Funktionen der Bildungssysteme in Ost- und Westdeutschland. Darüber hinaus wird eine detaillierte Untersuchung der Herausforderungen und Probleme, die mit der Entwicklung des ostdeutschen Bildungssystems verbunden sind, vorgenommen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die komplexen Veränderungen im Bildungsbereich nach der Wiedervereinigung.

      Der deutsch-deutsche Einigungsprozess. Bildungssystemtransformation in Ostdeutschland
    • Der Essay untersucht die Anerkennungsverhältnisse in postmodernen Gesellschaften und thematisiert, wie Reichtum und Privilegien zunehmend von individueller Performanz abhängen. Ausgehend von einem Zitat des Soziologen Hartmut Rosa wird die zentrale Fragestellung aufgeworfen, ob der soziale Status und die Position eines Individuums ausschließlich durch dessen Leistung bestimmt werden. Der Text analysiert die Implikationen dieser These für das Verständnis von Anerkennung und sozialer Gerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft.

      Postmoderne Anerkennungsverhältnisse. Sind Status und Position ausschließlich von der Performanz abhängig?
    • Die Seminararbeit untersucht den Arbeitsschutz aus drei Perspektiven: normativ, human und wirtschaftlich. Sie analysiert die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, gestützt auf das Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Umsetzbarkeit der gesetzlichen Regelungen in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der staatlichen Vorgaben und deren praktische Anwendbarkeit, und zeigt auf, wie diese in der Unternehmenspraxis realisiert werden können.

      Arbeitsschutz. Umsetzbar in kleineren und mittleren Betrieben?
    • Die Arbeit beleuchtet die technologischen Transformationsprozesse im deutschen Wirtschafts- und Industriesystem, insbesondere im Kontext der Energiewirtschaft und der Digitalisierung. Sie analysiert, wie erneuerbare Energien und digitale Technologien neue Formen der Energiegewinnung sowie Arbeitsprozesse schaffen. Ein zentraler Begriff ist 'Industrie 4.0', das als Innovationsprojekt die Vernetzung der physischen und digitalen Welt beschreibt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit diesen Veränderungen in der Berufsbildung und -beratung verbunden sind.

      Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Chance oder Risiko für Beschäftigte?
    • Die Seminararbeit untersucht die biomechanischen Aspekte des Snowboardens, fokussiert auf präventive Bewegungsanalysen und deren Bedeutung für Leistung und Gesundheit. Sie analysiert typische Bewegungsmuster, Anforderungsprofile und Verletzungsrisiken im Sport. Grafiken und Abbildungen veranschaulichen die Abläufe sowie Kräfte- und Gewichtsveränderungen. Zudem werden Ansätze zur Modifizierung sportlicher Bewegungen und präventive Maßnahmen zur Reduzierung biomechanischer Risiken vorgestellt, um das Verletzungsrisiko beim Snowboarden zu minimieren.

      Präventive biomechanische Bewegungsanalyse des Snowboardens
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutsch, In der beruflichen Aus- und Weiterbildung haben sich verschiedene Methoden zur Vermittlung von berufsspezifischem Wissen etabliert. Ein Beispiel ist die „Junior-Firma-Methode". Hier können die Auszubildenden anhand von bestimmten Rollenzuweisungen bzw. Arbeitsaufträgen und die damit verbundenen Verantwortungen, reale Abteilungen abbilden. Eine solche Übung kann für die spätere Arbeit hilfreich sein. Diese Lehrmethoden sind Abbilder gegenwärtig anerkannter Methodik beruflicher Bildung und stehen unter dem Einfluss der Zeit. So lässt sich Im Verlauf des 21. Jahrhunderts in der Vermittlung von Ausbildungsinhalten ein für die Auszubildenden entscheidender Prozess Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen, wird der Einführung von elektronischen Medien in die Unterrichtsgestaltung und eine Integration multimedialer Inhalte in die Ausbildungsplanung eine immer größer werdende Relevanz zugesprochen. Die Folge sind Konzepte, wie die E-Planspiele bzw. Serious Games. Im Rahmen der Seminararbeit wird die E-Planspielmethode vorgestellt und ihr Potential für die Berufsbildung herausgestellt.

      E-Planspiele und Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die internationalen Migrationsbewegungen provozieren eine Transformation globaler Gesellschaften zu Migrationsgesellschaften. Dieser Prozess hat nicht nur einen Einfluss auf diejenigen, die in der Zielregion leben, sondern betrifft auch die Migrierenden selbst. Somit verlangt und ermoglicht ein Leben in einer Migrationsgesellschaft, andere Lebensweisen und Stile kennenzulernen, sich immer wieder in neuen Kontexten zu orientieren und uber selbst gesetzte Grenzen hinauszudenken. Das Zusammenleben kultureller Vielfalten bedingt eine bestimmte Organisation von Wissen. In der Seminararbeit wird nach diesem Leitzitat untersucht, wie eine Organisation von Wissen und bestimmter Werte in dem fur die Migrationsgesellschaft reprasentativen Forschungsfeld der Migrantenfamilie' erfolgt. Anhand der Darstellung von Strukturen und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien, soll ein Rahmen geschaffen werden, der eine anschliessende Analyse von intergenerationellen Weitergabeprozessen von Wissen und Werten ermoglicht."

      Die Erforschung von Wissen und Werten in der Migrationsgesellschaft