Knihobot

Valérie Schafer

    Erwartungen von Ratsuchenden in der öffentlichen Berufsberatung
    Connecting Women
    • 2016

      Erwartungen von Ratsuchenden in der öffentlichen Berufsberatung

      Erwartungen und Anliegen von jugendlichen und erwachsenen Ratsuchenden in der öffentlichen Berufs- und Laufbahnberatung

      • 100 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Es gibt im deutschsprachgien Raum bislang nur wenige und eher ältere Arbeiten, die sich mit den Erwartungen und Bedürfnissen von Ratsu-chenden öffentlicher Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen beschäftigt haben. Die meisten dieser Studien legten den Fokus zudem auf Maturand/innen und Studierende, wobei die Erwartungen der Ratsuchenden an die Beratung mehrheitlich erst im Rückblick, d.h. nach Beratungsabschluss, erfragt wurden. Dieses Vorgehen birgt die Gefahr, dass die Erwartungen der Ratsuchenden durch die tatsächlich erhaltenen Beratungsdienstleistungen beeinflusst werden. Ziel der vorliegenden Studie war es deshalb, die Erwartungen von Ratsuchenden einer öffentlichen Berufs- und Laufbahnberatungsstelle vor ihrem ersten Beratungstermin zu erheben. Unsere Stichprobe umfasste zudem nicht ausschliesslich Maturand/innen und Studierende, sondern die Befragung richtete sich generell an Ratsuchende aller Altersgruppen einer öffentlichen, kostenlosen Institution der Berufs- und Laufbahnberatung. Kennt man die Erwartungen der Ratsuchenden, so kann man gezielt das Beratungsangebot darauf abstimmen bzw. unrealistischen Erwartungen frühzeitig entgegen wirken.

      Erwartungen von Ratsuchenden in der öffentlichen Berufsberatung
    • 2015

      Connecting Women

      Women, Gender and ICT in Europe in the Nineteenth and Twentieth Century

      • 174 stránek
      • 7 hodin čtení

      This important volume examines European perspectives on the historical relations that women have maintained with information and communication technologies (ICTs), since the telegraph. Features: describes how gendered networks have formed around ICT since the late 19th Century; reviews the gendered issues revealed by the conflict between the actress Ms Sylviac and the French telephone administration in 1904, or by ‘feminine’ blogs; examines how gender representations, age categories, and uses of ICT interact and are mutually formed in children’s magazines; illuminates the participation of women in the early days of computing, through a case study on the Rothamsted Statistics Department; presents a comparative study of women in computing in France, Finland and the UK, revealing similar gender divisions within the ICT professions of these countries; discusses diversity interventions and the part that history could (and should) play to ensure women do not take second place in specific occupational sectors.

      Connecting Women