Knihobot

Bernd Krug

    Capital Asset Pricing Model: Statistische Inferenz
    Hedging-Strategien von Fluglinien
    Statistische Inferenz für das CAPM
    Der Raum
    • 2015

      Das CAPM stellt ein Gleichgewichtsmodell dar, das die Handlungen der Akteure auf den Finanzmärkten erklären soll. Dieses gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht entsteht aus der Annahme gleicher Erwartungen bei den Anlegern und kann den Marktpreis einer Aktie mit seinen Renditeerwartungen (in Abhängigkeit von seinem Risiko) in Verbindung bringen. Dieses Risiko einer Aktie stellt die Schwankung der Aktienrendite in Verhältnis zur Schwankung der Rendite auf dem Gesamtmarkt, der zumeist durch einen Aktienindex repräsentiert wird, dar. Diese Beziehung drückt der Betafaktor aus, der in der Praxis als Indikator für die erwartete Rendite einer Aktie fungiert. Ein hohes Risiko, ausgedrückt durch einen hohen Beta-Faktor, lässt eine hohe Rendite erwarten und umgekehrt. Ob und inwiefern ein solches Gleichgewichtsmodell wie das CAPM auch in der Praxis seine Gültigkeit behält, ist Gegenstand dieser Untersuchung.

      Capital Asset Pricing Model: Statistische Inferenz
    • 2014

      Statistische Inferenz für das CAPM

      Eine empirische Untersuchung des US-Aktienmarktes von 1999 bis 2010 im Hinblick auf Beta-Schätzungen, im Besonderen auf Strukturbrüche zwischen verschiedenen Perioden

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Das Buch behandelt das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als ein Gleichgewichtsmodell zur Erklärung der Verhaltensweisen von Akteuren auf den Finanzmärkten. Es wird erläutert, wie ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht durch die Annahme homogener Erwartungen der Anleger entsteht. Zudem wird aufgezeigt, wie das CAPM den Zusammenhang zwischen dem Marktpreis einer Aktie, ihren Renditeerwartungen und dem damit verbundenen Risiko herstellt. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Methoden im Bereich Controlling, Finanz- und Risikomanagement.

      Statistische Inferenz für das CAPM
    • 2011

      Die Bachelorarbeit untersucht die Kapitalintensität im Luftverkehr, insbesondere die Finanzierung von Flotteninvestitionen und die Einflussfaktoren auf den Cash Flow, wie Personalkosten und Treibstoffpreise. Sie analysiert den Einsatz von Hedging-Strategien zur Risikominderung bei Zinsänderungen, Wechselkursen und Treibstoffpreisen bei verschiedenen Airlines.

      Hedging-Strategien von Fluglinien
    • 2011

      Ein Wissenschaftler, ein Wehrdienstleistender, ein Banker: Sie sind einander noch nie begegnet - bis sie eines Tages in einem dunklen Raum aufeinandertreffen, von dem sie nicht wissen, wie sie hineingeraten sind, geschweige denn, wie sie wieder herauskommen. Entsetzt erkennen die Manner, dass sie Teilnehmer eines heimtuckischen Spiels sind: Jeder muss aus den letzten 18 Monaten seines Lebens einen bis ins Detail wahrheitsgetreuen Bericht abliefern. Sieger: alle oder keiner - Gewinn: Uberleben! Und uber dieses Spiel entscheidet ein Richter, der sich nicht zu erkennen gibt ...

      Der Raum