Knihobot

Hermann Siebeck

    Goethe als Denker
    Occam's Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung
    Über das Verhältnis von Naturgesetz und Sittengesetz
    Geschichte Der Psychologie. Erster Theil, Erste Abtheilung.
    Untersuchungen zur Philosophie der Griechen
    Das Wesen der Ästhetischen Anschauung: Psychologische Untersuchungen zur Theorie des Schönen und Der
    • Das Buch ist von kultureller Bedeutung und trägt zur Wissensbasis der Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die wichtige historische Aufbewahrung des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Geschichte Der Psychologie. Erster Theil, Erste Abtheilung.
    • Der Band bietet eine tiefgehende Analyse des Verhältnisses zwischen Naturgesetz und Sittengesetz und beleuchtet die philosophischen und ethischen Implikationen dieser Konzepte. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1884 wird in unveränderter Form präsentiert, was einen Einblick in die Denkweise und die gesellschaftlichen Strömungen der damaligen Zeit ermöglicht. Die Themen sind für das Verständnis von Recht und Moral von zentraler Bedeutung und laden zur Reflexion über die Grundlagen menschlichen Handelns ein.

      Über das Verhältnis von Naturgesetz und Sittengesetz
    • Die historische Bedeutung von Occams Erkenntnislehre wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1897 beleuchtet. Der Text bietet eine fundierte Analyse und Kontextualisierung von Occams Philosophie, die für das Verständnis der Erkenntnistheorie von zentraler Bedeutung ist. Leser erhalten Einblicke in die Entwicklung und den Einfluss seiner Ideen auf die Philosophie und Wissenschaft.

      Occam's Erkenntnislehre in ihrer historischen Stellung
    • Goethe als Denker

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Betrachtung von Goethe als Denker wird in diesem hochwertigen Nachdruck der vierten Auflage von 1922 vertieft. Der Autor analysiert Goethes philosophische Ansichten und deren Einfluss auf die Literatur und Wissenschaft seiner Zeit. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit Goethes Ideen wird ein umfassendes Bild seines intellektuellen Erbes vermittelt, das auch moderne Leser anspricht.

      Goethe als Denker
    • Aristoteles

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. In der Veröffentlichung sind daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die auf die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Aristoteles
    • Geschichte der Psychologie

      • 860 stránek
      • 31 hodin čtení

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk kennenzulernen, das vom Verlag Antigonos in sorgfältiger Qualität veröffentlicht wurde. Der Verlag hat sich darauf spezialisiert, bedeutende historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu schützen.

      Geschichte der Psychologie
    • Das Wesen der ästhetischen Anschauung

      Psychologische Untersuchungen zur Theorie des Schönen und der Kunst

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Entwicklung der Ästhetik als eigenständige philosophische Disziplin wird im Kontext fortgeschrittener psychologischer Einsichten betrachtet. Obwohl die empirische Psychologie noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wird die Möglichkeit untersucht, wie deren Ergebnisse fruchtbar für die Ästhetik genutzt werden können. Der Autor plädiert dafür, die Erkenntnisse der Psychologie in die ästhetische Forschung zu integrieren, um ein tieferes Verständnis für ästhetische Phänomene zu gewinnen.

      Das Wesen der ästhetischen Anschauung
    • Seit den Tagen der Begrundung der Asthetik als selbstandiger philosophischer Wissenschaft ist die psychologische Einsicht, soweit sie auch im Ganzen noch von einer einigermassen abschliessenden Gestaltung entfernt sein mag, doch so wesentlich fortgeschritten, dass es im Hinblick auf diese Tatsache wohl berechtigt erscheint, zu versuchen, was sich von den vorliegenden Resultaten der empirischen Psychologie fur jene Wissenschaft nutzbar machen lasst. Einen derartigen Versuch unternimmt Dr. Hermann Siebeck mit diesem Werk, ohne dabei auf das eigentliche Gebiet der Metaphysik des Schonen einzugehen, ist dies als Beitrag zu einer Physiologie der Phantasie" zu verstehen. Nachdruck der Originalausgabe von 1

      Das Wesen der ästhetischen Anschauung