Die Studie beleuchtet die alarmierende Situation von Kinderarbeitern weltweit, basierend auf einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2006. Laut ILO sind 327 Millionen Kinder erwerbstätig, wobei 217 Millionen regelmäßig mehrere Stunden arbeiten. Besonders besorgniserregend ist die Ausbeutung von fast 126 Millionen Kindern, die in gefährlichen Arbeitsverhältnissen tätig sind. Diese Tätigkeiten gefährden nicht nur die körperliche und seelische Gesundheit der Kinder, sondern beeinträchtigen auch ihre moralische und soziale Entwicklung durch übermäßige Arbeitsbelastung und ungünstige Bedingungen.
Julia Gleich Knihy






Wie erreichen wir unsere Jugend?
Homiletische Besonderheiten von Jugendpredigten
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Evangelischen Kirche in Deutschland im Jahr 2010, insbesondere im Kontext von Missbrauchsfällen und dem demographischen Wandel. Trotz eines Anstiegs von Austritten in der Katholischen Kirche bleibt die Evangelische Kirche relativ stabil, sieht sich jedoch mit einem beschädigten Image konfrontiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das Vertrauen der Jugendlichen zurückzugewinnen und geeignete Predigtformen zu entwickeln, die auf ihre Lebenswelt eingehen. Dabei wird das Predigtverständnis von Ernst Lange herangezogen, um homiletische Besonderheiten zu identifizieren.
Die Studienarbeit bietet eine klassische exegetische Analyse von Exodus 2,1-10 und untersucht die theologischen und literarischen Aspekte des Textes. Sie wurde im Rahmen eines Proseminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und behandelt zentrale Themen wie die Rolle der Frauen in der Erzählung sowie die Bedeutung des Mose-Mythos. Mit einer Note von 2,0 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Alten Testament wider und liefert wertvolle Erkenntnisse zur biblischen Theologie.
Das Verständnis des Heiligen Geistes und die Geisttaufe
Exegese Lk 3,21f
Die Seminararbeit untersucht das Verständnis des Heiligen Geistes aus der Perspektive eines evangelischen Theologiestudenten und analysiert die Exegese von Lukas 3, Vers 21-22. Zu Beginn wird die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Probanden erforscht, wobei verschiedene Begegnungsformen und -arten betrachtet werden. Ziel ist es, aus den unterschiedlichen Antworten ein kohärentes Ergebnis zu entwickeln, das als Grundlage für persönliche Geisterfahrungen dienen kann.
Die Studienarbeit behandelt das kontroverse Thema Doping im Sport, insbesondere im Radsport, und beleuchtet aktuelle Fälle wie Bjarne Riis und Floyd Landis. Sie analysiert die Auswirkungen von Doping und die jährlich aktualisierte Verbotsliste der World Anti-Doping Agency, um die verschiedenen Substanzklassen und deren Wirkungen darzustellen.