Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen.
Paul Güssfeldt Knihy






Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1888.
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1888.
Die Loango-Expedition
- 792 stránek
- 28 hodin čtení
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk berichtet über die Verhältnisse der Loangoküste, einem vorkolonialen zentralafrikanischen Staat an der Atlantikküste auf dem Territorium der heutigen Republik Kongo. Es ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von Paul Güssfeldt, einem deutschen Geographen, Forschungsreisenden und Leiter der Expedition, dem Arzt Julius Falkenstein und dem Geographen Eduard Pechuel-Loesche verfasst wurden. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1879. Mit zahlreichen Abbildungen.
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1888.
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste - das Königreich von Loango war ein zentralafrikanischer Staat an der Atlantikküste auf dem Gebiet der heutigen Republik Kongo - und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen. Nachdruck der längst vergriffenen Originalausgabe von 1888.
Die Loango-Expedition
Ausgesandt von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas, 1873-1876 - Dritte Abteilung
- 328 stránek
- 12 hodin čtení
Die Loango-Expedition - Ausgesandt von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas, 1873-1876 - Dritte Abteilung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1879. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Die Loango-Expedition von 1873, organisiert von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas, wird in diesem Werk detailliert beschrieben. Es beleuchtet die Herausforderungen und Entdeckungen der Expeditionsteilnehmer in einem damals weitgehend unerforschten Gebiet. Der historische Kontext sowie die wissenschaftlichen und kulturellen Erkenntnisse werden ausführlich dargestellt, wodurch ein faszinierender Einblick in die koloniale Forschungsgeschichte und die Interaktionen zwischen europäischen Entdeckern und afrikanischen Kulturen gegeben wird.
Kaiser Wilhelm's II. Reisen nach Norwegen in den Jahren 1889 bis 1892
- 516 stránek
- 19 hodin čtení
Die Reisen von Kaiser Wilhelm II. nach Norwegen zwischen 1889 und 1892 bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Erlebnisse des deutschen Kaisers. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bewahrt die historischen Details und den zeitgenössischen Kontext, wodurch Leser die politischen und kulturellen Aspekte dieser Reisen besser verstehen können. Die Erzählungen reflektieren nicht nur die persönlichen Eindrücke Wilhelms, sondern auch seine Beziehung zu Norwegen und der Natur.
Das hier vorliegende Werk berichtet über die Loango-Expedition, die 1873 von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung Äquatorial-Afrikas ausgesandt wurde. Das Reisewerk bespricht die Verhältnisse der Loangoküste und ist in drei Abteilungen unterteilt, die jeweils von verschiedenen Autoren verfasst worden sind, dazu gehören Paul Güssfeldt, Julius Falkenstein und Eduard Pechuel-Loesche. Das Werk enthält zahlreiche Illustrationen und Abbildungen.