Knihobot

Svenja Gerbendorf

    Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung
    Der Einfluss der Niederländer im brandenburgischen Sprachraum
    Homer als Reiseführer? Wie Heinrich Schliemann Troja entdeckte
    Die Vorbereitungen Ludwig Leichhardts erster Australienexpedition im Spiegel seiner Korrespondenzen
    "Mario und der Zauberer": Eine Warnung vor dem Faschismus in Deutschland am Beispiel Italiens?
    Auch die geistige Elite?
    • Auch die geistige Elite?

      Antisemitismus in der Weimarer Republik, mit besonderem Augenmerk auf die Hochschulen

      Die Arbeit untersucht den Antisemitismus während der Weimarer Republik und dessen mögliche Wurzeln, die zur späteren Eskalation unter dem Nationalsozialismus führten. Sie stellt die Frage, ob die antisemitischen Einstellungen bereits in der Bildungselite, einschließlich Professoren und Studenten, verankert waren oder ob diese sich von den Vorurteilen distanzierten. Dabei wird die Rolle der Hochschulen und die Entwicklung von Vorurteilen bis hin zur Bücherverbrennung 1933 kritisch beleuchtet. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen und Denkmuster der Zeit.

      Auch die geistige Elite?
    • Die Novelle Mario und der Zauberer, verfasst von Thomas Mann während eines Ostseeaufenthalts, thematisiert ein tragisches Reiseerlebnis und erschien 1930. Sie zählt zu den bekanntesten und am häufigsten analysierten Werken Manns. Die Vielfalt der Interpretationen spiegelt sich in den unterschiedlichen Forschungsansätzen wider, die durch Manns wechselnde politische Ansichten im Laufe der Zeit beeinflusst wurden. Diese Aspekte machen die Novelle zu einem spannenden Studienobjekt im Kontext der Germanistik.

      "Mario und der Zauberer": Eine Warnung vor dem Faschismus in Deutschland am Beispiel Italiens?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Reisen Ludwig Leichhardts im 19. Jahrhundert und seine unstillbare Sehnsucht nach neuen Entdeckungen. Leichhardt beschreibt in einem Brief an seine Schwester seine Träume, die ihn zu den entferntesten Küsten treiben. Die Arbeit analysiert seine Motivation und den historischen Kontext seiner Expeditionen, die nicht nur von Abenteuerlust, sondern auch von einer tiefen Verbindung zur Natur geprägt sind. Sie bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Errungenschaften eines der bedeutendsten Entdecker Australiens.

      Die Vorbereitungen Ludwig Leichhardts erster Australienexpedition im Spiegel seiner Korrespondenzen
    • Heinrich Schliemanns unerschütterlicher Glaube an die Werke Homers und deren Einfluss auf seine Entdeckung Trojas stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Die Untersuchung beleuchtet, welche Rolle die Epen des griechischen Dichters in Schliemanns Suche nach der legendären Stadt spielten und wie er Homer nicht nur als Dichter, sondern auch als Reiseführer betrachtete. Die Arbeit analysiert die Hintergründe seines Glaubens und die methodischen Ansätze, die Schliemann bei seiner archäologischen Expedition verfolgte.

      Homer als Reiseführer? Wie Heinrich Schliemann Troja entdeckte
    • Der Einfluss der Niederländer auf den brandenburgischen Sprachraum wird in dieser Studienarbeit umfassend untersucht. Zunächst wird die Ostkolonisation im 12. Jahrhundert thematisiert, um die Gründe für die Migration der Niederländer zu erläutern. Anschließend werden die ersten niederländischen Einflüsse im deutschen Raum betrachtet, gefolgt von einer detaillierten Analyse ihrer spezifischen Auswirkungen auf die Sprache in Brandenburg. Zudem wird die Kontroverse um die Ansiedlung der Niederländer in der Prignitz kurz angesprochen, wobei die Darstellung aufgrund des Rahmens allgemein gehalten ist.

      Der Einfluss der Niederländer im brandenburgischen Sprachraum
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Phänomen des Stilwechsels in der deutschen Sprache. Untersucht wird, wie und warum Sprecher zwischen verschiedenen Sprachstilen oder -varianten wechseln, insbesondere in Gesprächen und Texten der Gegenwart. Dabei werden die sozialen, situativen und kommunikativen Faktoren beleuchtet, die diesen Wechsel beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und trägt zur Verständnisschaffung über die Vielfalt der deutschen Sprache bei, insbesondere im Kontext von Varietäten und deren Gebrauch in der Kommunikation.

      Sprechstilwechsel in Gesprächen und deren interaktive Bedeutung
    • Die Studienarbeit untersucht die Machtkämpfe zwischen der NSDAP und der SA nach den Reichstagswahlen 1932 und die anschließende Liquidierung der SA-Führung durch Hitler. Sie beleuchtet die Rolle des KZ Oranienburg, das ab 1933 als staatliches Konzentrationslager anerkannt wurde, und die Verstrickungen der Stadt in dessen Betrieb.

      "Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Visionen und Prophezeiungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon in der Bibel haufen sich Berichte von Wundern und Erscheinungen. Aber noch bis in die heutige Zeit soll es sie geben. Die uberaus grosse Anzahl von Marienerscheinungen durch alle Jahrhunderte hinweg stellt ein weiteres Phanomen innerhalb des Phanomens dar. Sie bezeugen den tiefen Glauben an die Macht Gottes und die Mittlerstellung der Jungfrau Maria. Aber ist diesen angeblichen Visionen zu trauen? Hat sich die Muttergottes diesen sogenannten Sehern tatsachlich gezeigt, teilweise zu ihnen gesprochen, oder versuchen nur einige Personen mit Hilfe des Glaubens von uber zwei Milliarden Christen Beruhmtheit und Geld zu erlangen? Oder sind diese Visionare vielleicht sogar nur Geisteskranke oder Menschen mit einer zu bluhenden Fantasie

      Marienerscheinungen: Alles Quatsch! - Oder doch nicht?