Konflikte gibt es überall. Konflikte sind bunt und vielfältig. Konflikte bieten Wachstumsimpulse. Konflikte sind Wegweiser zu bisher ungenutzten Ressourcen. Dieses Buch berichtet über vielfältige Konflikte und Möglichkeiten zu deren Lösung. Es geht um Streitigkeiten in Berlin, wie zum Beispiel die zwischen den Bandidos und den Hells Angels oder den gerichtlichen Vergleich um Eisbären Knut. Die Bearbeitung von Konflikten geht immer dann gut von der Hand, wenn die Konfliktparteien emotional kompetent sind, aber was hat beispielsweise soziale Akzeptanz mit Angst und Aggression zu tun? Von Gewalt liest man in den Berliner Zeitungen in letzter Zeit häufig, was sagen eigentlich Forschungen zum Thema Jugendgewalt? Die Kommunikation zwischen zwei Menschen ist stets ein spannendes Gebiet, nützlich sind in diesem Bereich auch die VW-Regel oder die sechs Denkhüte. Haben Sie sich eigentlich schon mal gefragt, wie an Berliner Schulen Konflikte gelöst werden und was man tun kann, damit es nicht zu Mobbing und Unterrichtsstörungen kommt? All das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch.
Christa D. Schäfer Knihy






Einführung in die Mediation
Ein Leitfaden für die gelingende Konfliktbearbeitung
- 64 stránek
- 3 hodiny čtení
Christa D. Schäfer erläutert, wie durch Mediation gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Verständigung über einen Konflikt möglich werden. Nach einer Definition des Begriffs und einem kurzen Abriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Erläuterung des Mediationsverfahrens. Anschließend gibt die Autorin einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Mediation und stellt gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Mediation dar. Nützliche Informationen zu Gesetzen und dem Berufsbild des Mediators sowie eine Liste mit weiteren Informationsquellen ergänzen das essential .
In Schulen wächst das Bedürfnis nach Methoden und Konzepten, mit denen sie Gewalt vorbeugen, Probleme lösen und Konflikte bearbeiten können. An dieser Stelle setzt der Titel an. Er vermittelt im ersten theoretischen Teil kompakt die Grundlagen der partizipativen Schulentwicklung, die die Voraussetzung für die Implementierung demokratischer Strukturen bilden. Im zweiten praktischen Teil profitiert der Leser dann anhand der Praxisprojekte von Anregungen und Erfahrungsberichten und findet außerdem konkrete Unterstützung für die Umsetzung an der eigenen Schule. Ziel der Implementierung partizipativer Methoden ist es, den Wert von Schule als Lern- und Lebensort zu steigern. Das soziale Klima an Schulen wird dadurch nachhaltig gestärkt, das Lernverhalten der Schüler verändert sich positiv und Lehrer und Schüler gestalten ihre Schule gemeinsam. Für Schulleitungen bedeutet dies auch, ihr Leitungshandeln entsprechend auszurichten, um alle involvierten Parteien (Lehrer, Eltern, Schüler) und auch außerschulische Partner einzubeziehen. Hier bietet der Titel Hilfestellungen für partizipatives Leitungshandeln und Unterstützung auf dem Weg zur partizipativen Schule.
Dr. phil. Christa D. Schäfer beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten der Mediation und leitet Kurse für verschiedene Zielgruppen, darunter Schüler, Lehrer, Manager und Juristen. Besonders relevant sind ihre Ansätze für Mütter und Väter, da familiäre Konflikte häufig auftreten. Ihr Fokus liegt auf der Lösung interner Konflikte in Familien, die durch Kenntnisse in Kommunikation und Mediation erleichtert werden können. „Kommunikation in der Familie - vom Schimpfen und Schreien zum Runden Tisch“ bietet Wege zur einvernehmlichen Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern sowie zwischen den Eltern selbst. Das Buch thematisiert, wie aktives Zuhören das Zusammenleben verbessert und wie Kommunikation zwischen Konfrontation und Anerkennung gestaltet werden kann. Zudem wird der Runde Tisch als effektives Mittel zur Regelsetzung und Problemlösung in der Familie vorgestellt. Die Kurse, die Teilnehmer im Alter von 6 bis 67 Jahren anziehen, haben sich im Mediationszentrum Berlin etabliert und fördern den Austausch zwischen Eltern und Kindern. Die neu gewonnenen Erkenntnisse fließen in Partnerschaften, Familien und Schulen ein, während Kinder und Jugendliche diese in ihren sozialen Umfeldern anwenden. So wird eine effektive Prävention von Konflikten ermöglicht.
Eltern sind vielfach in Konflikte mit ihren Kindern, mit Erzieherinnen und Erziehern in Kitas, mit Lehrerinnen und Lehrern involviert. Aber auch Konflikte zwischen Geschwistern, Vater und Sohn, Mutter und Schwiegermutter lassen sich leichter lösen, wenn die Eltern mit den wichtigsten Regeln der Mediation vertraut sind. Kommunikations- und Konfliktmanagement für Eltern bietet grundsätzliche Informationen, Tipps und praktische Übungen, die den Alltag der Eltern leichter machen und dabei helfen, Konfliktein der Familie, im Umfeld von Kinderbetreuung und Schule besser zu lösen.