Knihobot

Ricarda Schäfer

    Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse
    Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)
    Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse
    Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse)
    Integration von Migrantenkindern in deutsche Grundschulen
    What is Really "On-Time"? A Comparison of Due Date Performance Indicators in Production
    • Focusing on the critical aspect of on-time delivery, this thesis examines the due date performance (DDP) in manufacturing, highlighting its impact on customer satisfaction and production efficiency. It reviews various DDP measures such as lateness and schedule reliability, and conducts a statistical analysis of their interrelationships using data from four manufacturers. The findings reveal significant differences among DDP measure groups, suggesting that companies need to carefully choose their metrics. The study calls for further research to evaluate the practical benefits of each measure in specific contexts.

      What is Really "On-Time"? A Comparison of Due Date Performance Indicators in Production
    • Die Studienarbeit untersucht die Integration von Migrantenkindern in deutsche Grundschulen und stellt die Frage, wie erfolgreich dieser Prozess bisher war. Dabei werden verschiedene Gruppen von Migrantenkindern berücksichtigt, darunter Arbeitsmigranten, Asylbewerber und Flüchtlinge. Der Autor betont, dass Integration nicht mit Assimilation gleichzusetzen ist. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit es gelingt, Migranten in das Schulsystem zu integrieren, ohne ihre individuelle Identität und Persönlichkeit zu verlieren.

      Integration von Migrantenkindern in deutsche Grundschulen
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine erste Klasse mit 25 Schülern, in der ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis herrscht. Besonders hervorzuheben ist, dass ein Mädchen freiwillig die zweite Klasse wiederholt und seit Mitte Juni Teil der Klasse 1c ist. Die Arbeit beleuchtet Aspekte der Didaktik im Fach Deutsch und bietet Einblicke in die pädagogischen Rahmenbedingungen und die Zusammensetzung der Klasse.

      Unterrichtseinheit: Zootiere - Verfassen und Lösen von Tier-Rätseln (1. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Herausforderungen, die Kinder der zweiten Klasse beim Verfassen und Lesen von Texten ohne Satzendzeichen haben. Um die Lesekompetenz zu fördern, wird ein gezieltes Bewusstmachen von Satzenden vorgeschlagen. Die Schüler sollen erkennen, dass die Positionierung von Satzzeichen den Sinn eines Textes beeinflusst und das Vorlesen erleichtert. Der Entwurf orientiert sich am Rahmenplan Grundschule und zielt darauf ab, den Kindern Einsichten in die sprachlichen Strukturen zu vermitteln und ihre Sprachbewusstheit zu fördern.

      Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse
    • Im zweiten Schuljahr entwickeln Schüler zunehmend ein Bewusstsein für orthographische und morphematische Strukturen, was zu einer höheren Fehlersensibilität führt. Der Wunsch nach korrekter Schreibweise wächst, und viele Schüler suchen aktiv nach Klärung bei Unsicherheiten. Die Einführung des Wörterbuchs wird als sinnvoll erachtet, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Rechtschreibung eigenständig zu überprüfen. Dies fördert die Selbstständigkeit und entspricht den Vorgaben des Rahmenplans Grundschule, der das Nachschlagen als wichtige Methode im Unterricht hervorhebt.

      Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)
    • Das Buch behandelt die Bedeutung von Diagrammen im Mathematikunterricht der Grundschule und deren Rolle in der Vermittlung grundlegender mathematischer Kompetenzen. Es wird betont, dass Kinder frühzeitig lernen sollten, Diagramme zu erstellen und zu interpretieren, um in der heutigen Informationsgesellschaft bestehen zu können. Neben dem Mathematikunterricht sind Diagramme auch in anderen Fächern wie Sachunterricht und Deutsch relevant. Das Verständnis und die Fähigkeit, Informationen aus Diagrammen zu entnehmen, sind entscheidend, insbesondere im Hinblick auf anstehende Vergleichsarbeiten und den außerschulischen Alltag.

      Säulendiagramme als Lernstoff für eine dritte Klasse
    • Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine zweite Klasse mit 24 Schülern, in der das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen ist. Besonders erwähnt wird ein Mädchen, das freiwillig die zweite Klasse wiederholt und seit Mitte Juni Teil der Klasse ist. Der Fokus liegt auf didaktischen Aspekten im Fach Deutsch und der pädagogischen Gestaltung des Unterrichts.

      Unterrichtseinheit zu einem bekannten Bilderbuch (2. Klasse)
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Stunde: Finden und Einzeichnen von Spiegelachsen bei zueinander symmetrischen Figuren Ziel der Stunde: Die Schüler sollen Spiegelachsen bei zueinander symmetrischen Figuren einzuzeichnen und die Symmetrie begründen

      Unterrichtsvorbereitung: Achsensymmetrie (3. Klasse)