Knihobot

Mario Konrad

    Ein Tintenklecks voller Gedichte
    Die Effizienz von innerklinischen Teamtrainingskonzepten in Notfallsituationen fördern. Alles nur Übung?
    Wettbewerbsbeschränkungen in professionellen Sportligen
    • 2022

      Die Arbeit untersucht die Effektivität von innerklinischen Teamtrainings in unvorhersehbaren Notfällen, wobei der Fokus auf der Sicherheit sowohl der Patienten als auch der Teammitglieder liegt. Durch die Analyse verschiedener Trainingskonzepte wird aufgezeigt, wie diese zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Gewährleistung eines sicheren Umfelds beitragen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Pflegewissenschaft und die Praxis im Gesundheitswesen.

      Die Effizienz von innerklinischen Teamtrainingskonzepten in Notfallsituationen fördern. Alles nur Übung?
    • 2011

      Ein Gedicht, welches deine Lippen berührt und auf deiner Zunge wie ein schmelzendes Stück Schokolade zergeht, ist ein gutes Gedicht. Gedichte voller Leben, Liebe, Freundschaft und auch Schmerz wirst du in diesem emotionsgeladenen Werk finden. Worte voller Ausdauer und Freude hauchen den Gedichten Leben ein. Dieses Buch ist etwas ganz Besonderes für jeden, der Freude daran hat, über sich, sein Leben und das "Warum?" nachzudenken.

      Ein Tintenklecks voller Gedichte
    • 2007

      Wettbewerbsbeschränkungen in professionellen Sportligen

      Überlegungen zu Gehaltsobergrenzen im deutschen Profi-Fussball aus wirtschaftstheoretischer Sicht

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Einleitung: Der Gedanke, dass Gehaltsrestriktionen Auswirkungen auf den Wettbewerb und daher auch auf eine Veränderung von Teamprofiten haben können, soll thematisch im Zentrum dieser Arbeit stehen. Denn signifikant angestiegene Spielergehälter und Ablösesummen seit dem Bosman Urteil Mitte der 90er Jahre im europäischen Fußball, sowie der durch die Insolvenz der KirchMedia AG ausgelöste und in den Medien propagierte Beinahe-Kollaps des Systems deutscher Profifußball, führten seitens Vereinsmanagern, Verbandsfunktionären, zahlreicher Medien, sowie neutraler Beobachter zu der Forderung, dass Spielergehälter drastisch gekürzt werden müssten. Zwar ist die deutsche Liga im europäischen Vergleich laut einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Deloitte & Touche hinsichtlich des Indikators Gehälter versus Umsatz der einzelnen Vereine in der Spielzeit 2003/2004 im Durchschnitt gut positioniert (49 gegenüber 90 Prozent in der italienischen Seria A), jedoch ist auffällig, dass acht Vereine der beiden Bundesligen die Lizenzauflagen des DFB nur unzureichend erfüllen und entsprechend die Lizenzen für die Spielzeit 2003/2004 nur unter Auflagen erhalten. Ein Blick auf die vier großen amerikanischen Major Leagues, NBA, NFL, NHL und MLB scheint die Forderung nach einer veränderten Lohnpolitik unmittelbar zu unterstützen. In allen vier amerikanischen Profiligen, die eine vermutet hohe Rentabilität aufweisen, existieren in unterschiedlichen Ausprägungen Gehaltsrestriktionen. Es scheint also, dass tatsächlich eine Lösung der spezifischen Probleme der deutschen Bundesliga lauten könnte, Gehaltsrestriktionen nach amerikanischem Vorbild zu etablieren. Jedoch zielt die Diskussion in Deutschland scheinbar auf die recht triviale Überlegung ab, dass fehlende Fernsehgelder beispielsweise durch gekürzte Spielergehälter kompensiert werden könnten und sollten. Wissensdefizite bestehen jedoch ganz offensichtlich bei der Wirkungsweise und der Effizienz solcher Gehaltsrestriktionen unter Wettbewerbsgesichtspunkten. So wird bei näherem Hinsehen deutlich, dass die Einrichtung der zahlreichen Arbeitsmarktrestriktionen in den amerikanischen Major Leagues nicht nur eine Budgetfrage der Teams ist. Vielmehr sollen sie der langfristigen Überlegung dienen, einen spannenden und somit für die Fans unterhaltsamen Wettbewerb zu erhalten, der auf lange Sicht hohe Erträge für Ligabetreiber, die Teams und auch die Spieler sichert. Im Verlauf der vorliegenden Arbeit werden [ ]

      Wettbewerbsbeschränkungen in professionellen Sportligen