Knihobot

Marina Stern

    WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen am Beispiel Gruppenpuzzle
    Unterrichtsstunde: Gleichnis vom verlorenen Schaf, Klasse 2
    Handlungsorientierter Unterricht: Satzglieder- die Umstellprobe
    Von der Pralinenschachtel bis zur Milchtüte - Eine kritische Betrachtung von Lebensmittelverpackungen
    Getränke untersuchen und bewerten
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 behandelt Themen wie Krankheiten, Gesundheit und Ernährung im Fachbereich Biologie. Er wurde im Rahmen des Referendariats für das Gymnasium in Baden-Württemberg erstellt und erhält die Note 2. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Vermittlung biologischer Inhalte und ist speziell auf die Anforderungen des Unterrichts im Fach WAG ausgerichtet.

      Getränke untersuchen und bewerten
    • Von der Pralinenschachtel bis zur Milchtüte - Eine kritische Betrachtung von Lebensmittelverpackungen

      Im Hinblick auf Geschichte, Anforderungen, Materialien und Gestaltung mit didaktischen Überlegungen

      • 88 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Untersuchung beleuchtet die omnipräsente Rolle von Verpackungen in unserem Alltag und hinterfragt deren Funktionen und Gestaltung. Sie analysiert die Gründe für die Wahl bestimmter Verpackungsmaterialien, wie Plastik oder Glas, und vergleicht historische Verpackungsmethoden mit modernen Ansätzen. Zudem wird die Umweltbelastung durch Verpackungsmüll thematisiert und Möglichkeiten zur Reduzierung von Verpackungen erörtert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Wirkung von Bildern auf Verpackungen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher.

      Von der Pralinenschachtel bis zur Milchtüte - Eine kritische Betrachtung von Lebensmittelverpackungen
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für das Fach Deutsch im Rahmen des Referendariats für Grund- und Hauptschullehramt in Baden-Württemberg. Er wurde an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg erstellt und zeichnet sich durch eine hohe pädagogische und sprachwissenschaftliche Qualität aus. Mit einer Note von 1 reflektiert der Entwurf innovative didaktische Ansätze und Methoden, die gezielt auf die Bedürfnisse von Schülern eingehen.

      Handlungsorientierter Unterricht: Satzglieder- die Umstellprobe
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsentwurf zum Thema "Verlorenen Sohn". Darin geht es um die Umsetzung des Gleichnisses in einer 2. Klasse. Nach der Sachanalyse und der Auslegung der Perikope, sowie einem synoptischem Vergleich finden sich eine didaktische und methodische Analyse sowie die Verlaufsskizze

      Unterrichtsstunde: Gleichnis vom verlorenen Schaf, Klasse 2
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Lernen wird heute übereinstimmend als ein aktiver und konstruktiver Prozess aufgefasst. Das, was zu lernen ist, muss in die jeweils kognitiv - emotionalen Struktur integriert werden. Die dafür erforderlichen Lernprozesse müssen von den Lernenden selbst gesteuert und durchlaufen werden." 1 Lehrpersonen können dafür lediglich günstige Voraussetzungen schaffen, welche man derzeit mit der Metapher "Lernumgebung" bezeichnet (Reinmann- Rothmeier &Mandl, 2001). Somit ist das Schaffen von Lernumgebungen die zentrale Rolle der unterstützenden bzw. begleitenden Lehrperson. Reinmann- Rothmeier und Mandl (2001) unterscheiden dabei zwei grundlegende Formen von Lernumgebungen. Zum einen die kognitivistische und zum anderen die konstruktivistische Lernumgebung. Dabei handelt es sich in der Regel um eine idealtypische Einteilung, da in der Praxis diese Formen nur selten in Reinform auftreten.

      WELL - Wechselseitiges Lehren und Lernen am Beispiel Gruppenpuzzle