Knihobot

Murat Ertugrul

    Erläuterung des API-Ansatzes
    Serviceorientierte Architekturen und Webservices
    Entwicklungstendenzen bei Application Integration
    Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen
    • Der wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit der wachsenden Bedeutung serviceorientierter Plattformen in der Informatik. Er analysiert deren Rolle und Einfluss auf moderne Anwendungen und Systeme. Durch die Betrachtung aktueller Entwicklungen wird aufgezeigt, wie solche Plattformen zur Effizienzsteigerung und Flexibilität in der Softwareentwicklung beitragen können. Der Text richtet sich an Fachleute und Studierende der angewandten Informatik und bietet wertvolle Einblicke in die Thematik.

      Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen
    • Die Arbeit untersucht die Vielzahl an Anwendungssystemen (AWS), die in modernen Unternehmen eingesetzt werden, und beleuchtet die Gründe für diese Diversität, die oft historisch bedingt oder durch Fusionen entstanden ist. Sie analysiert, wie unterschiedliche Systeme innerhalb einer Organisation für verschiedene Funktionsbereiche genutzt werden und thematisiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Komplexität ergeben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Struktur und Integration von IT-Systemen in Unternehmen.

      Entwicklungstendenzen bei Application Integration
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von serviceorientierter Architektur und Webservices in der IT-Branche, insbesondere im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Sie beleuchtet, wie Unternehmen diese Technologien nutzen, um betriebswirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Dabei werden sowohl technische als auch strategische Aspekte betrachtet, die zur Effizienzsteigerung und Innovationsförderung beitragen können. Die Analyse zeigt die Relevanz dieser Konzepte für moderne Unternehmensstrukturen und deren Potenzial zur Optimierung von Geschäftsprozessen.

      Serviceorientierte Architekturen und Webservices
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, 1,9, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Deutsch, Die Abkürzung API steht für „Applikation Programming Interface" (zu „Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung"). Diese vordefinierten Schnitt¬stellen werden von Betriebssystemen oder Applikationen zur Verfügung gestellt, damit Anwendungsentwickler diese Schnittstellen zwischen Anwendung und Pro¬tokollsoftware in ihren eigenen Programmen verwenden können, ohne dass die Schnittstelle jedes Mal neu programmiert werden muss. Durch API's werden häu¬fig genutzte Funktionen und Ressourcenzugriffe standardisiert vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Diese Standardisierung hilft zusätzlich die Systemstabilität zu erhöhen da Änderungen z.B am Betriebssystem oder der Hardware keine Aus¬wirkungen auf die Anwendung haben

      Erläuterung des API-Ansatzes