Knihobot

Marc Ehlert

    Der Berufsausbildungsvertrag
    Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund
    Der Wandel der Wirtschaft in eine Postwachstumsökonomie und die sich daraus ergebenen Konsequenzen
    Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion
    Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn?
    Qualifizierung und Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt
    • Qualifizierung und Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt

      Die SBB Kompetenz gGmbH als ein Netzwerk der Weiterbildung

      Bildung ist entscheidend für die Lebenschancen und Zukunftsperspektiven der Menschen, insbesondere in einem entwickelten Land wie Deutschland, das auf Bildung und Innovation angewiesen ist. Die Studie thematisiert die Notwendigkeit, äußere Anregungsbedingungen im Bildungssystem und am Arbeitsplatz zu schaffen, um kreatives Denken zu fördern. Angesichts des Wandels zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft wird die Kompetenzorientierung betont, die eine ganzheitliche Aus- und Weiterbildung anstrebt. Zudem wird der Bedarf an individueller Begleitung und Beratung in einer sich verändernden Arbeitswelt hervorgehoben.

      Qualifizierung und Integration von Arbeitsuchenden in den Arbeitsmarkt
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von Theorien über die Form der Erde, beginnend mit den antiken Annahmen, dass die Erde eine Scheibe oder eine Kugel sei. Sie beleuchtet die subjektiven Theorien, die im Jahr 400 v.Chr. formuliert wurden, und analysiert deren Einfluss auf das wissenschaftliche Denken. Die Arbeit bietet einen Einblick in die evolutionären Veränderungen in der Wahrnehmung von Wissen und Wahrheit im Kontext der Pädagogik und Anthropologie.

      Subjektive Theorien - Realität oder Wahnsinn?
    • Die Studie beleuchtet die zentrale Rolle des Stoßdämpfers im Automobilbau, der als Verbindung zwischen Fahrer und Straße fungiert. Sie analysiert verschiedene Stoßdämpferarten, insbesondere Ein- und Zweirohrdämpfer, und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Der Autor erklärt die Normierung der Dämpferabstimmung, die auf einem mittleren Beladungszustand basiert, und thematisiert die Herausforderungen bei Stoßdämpfertests. Zudem wird eine innovative Idee vorgestellt, die Fahrkomfort und Fahrsicherheit harmonisch vereint und sich an unterschiedliche Fahrbahnverhältnisse anpasst.

      Der Stoßdämpfer - Arten, Aufbau und Funktion
    • Die zentrale Fragestellung des Buches beleuchtet die weit verbreitete Überzeugung, dass Wirtschaftswachstum die einzige Lösung für Wohlstand ist. Anhand des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD wird die Priorität des Wirtschaftswachstums hervorgehoben. Während das Wachstum den Industrienationen materiellen Wohlstand brachte, bleibt die Armut in Entwicklungsländern ein drängendes Problem. Das Buch hinterfragt, ob weiteres Wachstum tatsächlich die Antwort auf die Herausforderungen der globalen Armut ist oder ob alternative Ansätze notwendig sind.

      Der Wandel der Wirtschaft in eine Postwachstumsökonomie und die sich daraus ergebenen Konsequenzen
    • Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund

      Neuauflage des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes?

      Der 2. Juni 1967 markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der studentischen Protestbewegung in Deutschland, ausgelöst durch den Staatsbesuch des Schahs von Persien und die darauf folgenden Proteste. Diese Ereignisse führten zu einer Eskalation von Gewalt zwischen Studenten und dem Staatsapparat, die das Bild der 68er Bewegung prägten. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen dem historischen SDS und der 2007 gegründeten Die Linke.SDS, die sich als sozialistische, studentische Organisation versteht. Im Fokus steht die Frage, ob Die Linke.SDS als legitimer Nachfolger des SDS betrachtet werden kann oder ob sie lediglich dessen Namen nutzt.

      Die Linke. Sozialistischer Deutscher Studentenbund
    • Der Berufsausbildungsvertrag

      Rechtliche Vorgaben, Inhalt und Probleme

      Die Studie beleuchtet die oft vernachlässigte Thematik der Berufsbildung in Deutschland, insbesondere im Kontext der aktuellen Diskussionen über das Bildungssystem. Während der Fokus häufig auf der schulischen Ausbildung liegt, werden die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene analysiert. Der Autor untersucht spezifische Paragraphen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), die Vertragsinhalte und -nichtigkeiten im Berufsausbildungsverhältnis behandeln. Ziel ist es, zur Bildungsdebatte beizutragen und die Probleme der Auszubildenden sichtbar zu machen.

      Der Berufsausbildungsvertrag