The paper explores the role of gestures in communication, questioning their perceived status as mere by-products of speech. It examines whether gestures serve only social functions or if they convey essential information that complements verbal communication. The analysis delves into the cognitive and interactive aspects of gestures, considering their significance in enhancing understanding and engagement in conversation. Through this inquiry, the paper aims to uncover the deeper functions and implications of gestural communication in language use.
Sonja Kaupp Knihy






Evil and justice serve as central themes in detective fiction, driving the narrative and the necessity for detectives. The paper explores how the presence of wrongdoing prompts the quest for justice, with the plot revealing the true villain alongside the various perceptions held by characters throughout the story. This exploration highlights the complexity of morality and the roles of both the detectives and the criminals in shaping the narrative.
Seminar paper from the year 2009 in the subject English - Pedagogy, Didactics, Literature Studies, grade: 2,0, University of Freiburg (Englisches Seminar), course: Contrastive Linguistics, 8 entries in the bibliography, language: English, abstract: When German native speakers converse with English native speakers, they are often astonished how easily and spontaneously new words can be created in English. At the same time, English speakers are astonished by the number of lengthy compounds the German use in written language. But still, most word formation processes are very similar in both languages - both English and German even share some affixes, for example be- in be-friend or be-zahlen or -er in sing-er or Säng-er. I want to investigate the differences and similarities concerning the major word formation processes in English and German (compounding, derivational suffixation and conversion). Firstly, I will provide an appropriate background by looking at contrasts in the lexicon and will also touch on some diachronic explanations. Then I will explain the different units of words. Ultimately, I want to get an insight into a very recent phenomenon, namely the adding of German affixes to English words in German word formation - the so-called 'Denglisch'.
Die Arbeit untersucht die Kontroversen rund um Paul Niehans und seine Frischzellentherapie, die er als Pionier entwickelte. Im Kontext eines Kurses der American Academy of Anti-Aging Medicine wird die Herausforderung beleuchtet, zwischen seriösen Forschern der Gerontologie und Scharlatanen zu unterscheiden. Niehans' Methoden sind bis heute umstritten und werden weiterhin angeboten, was die Debatte über ihre Wirksamkeit und die damit verbundenen ethischen Fragen anheizt. Diese Thematik bleibt relevant, insbesondere angesichts der zahlreichen Versuche, die Therapie zu verbieten.
Das Scheitern der Deutschen Demokratischen Republik wird im Kontext ihrer wirtschaftlichen Herausforderungen analysiert, die eng mit politischen und gesellschaftlichen Faktoren verknüpft sind. Die Diskrepanz zwischen der Führung und der Bevölkerung führte zu gravierenden Informations- und Anreizproblemen. Zudem war die DDR von Anfang an unter ungünstigen Bedingungen gestartet, da sie auf eine Zusammenarbeit mit dem westlichen Teil Deutschlands ausgerichtet war. In den 80er-Jahren konnte die Sowjetunion diese Schwierigkeiten nicht mehr ausreichend kompensieren, während das Wirtschaftsembargo der CoCom die Situation zusätzlich verschärfte.
Martin Luthers Aberglaube
mit besonderer Berücksichtigung der Tischreden
Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Persönlichkeit Martin Luthers und seine Rolle in der Frühen Neuzeit. Sie untersucht, wie Luther vom einfachen Mönch zu einer Schlüsselfigur der Reformation aufstieg und dabei sowohl reformatorische Ideen entwickelte als auch mittelalterliche Glaubensvorstellungen, wie den Aberglauben, teilte. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen ambivalenten Äußerungen, die zur Verfolgung unschuldiger Frauen führten. Die Arbeit analysiert somit die Spannungen zwischen Luthers reformatorischem Gedankengut und den zeitgenössischen magischen Vorstellungen.
"Objektive Wahrheit und Parteilichkeit in Hinsicht auf Propaganda und Presse in der DDR
Hatte die Partei "immer recht"?
Die Analyse beleuchtet die Mechanismen der Kontrolle und Zensur in der Deutschen Demokratischen Republik, die trotz ihres Namens als Diktatur fungierte. Die SED stellte sich als unfehlbar dar und unterdrückte jede Form von Meinungsäußerung, um ihre Macht zu sichern. Massenmedien wurden streng kontrolliert und mit Propaganda gefüllt, während kritische Stimmen zum Schweigen gebracht wurden. Der Essay betrachtet auch den Einfluss westlicher Medien, die den DDR-Bürgern ein realistisches Bild der Realität vermittelten, und untersucht die Auswirkungen dieser Informationsströme auf das Regime.
Die Studienarbeit untersucht Konrad III. als ersten deutschen König, der am Zweiten Kreuzzug teilnahm. Sie beleuchtet seine politischen Herausforderungen, den Konflikt mit Welf VI. und die diplomatische Rolle Bernhard von Clairvaux. Zudem werden relevante Quellen wie die Gesta Frederici und die Historia Welforum analysiert.