Knihobot

Karin Pfundstein

    Das Lied KV 308 « Dans un bois solitaire » von Wolfgang Amadeus Mozart
    Der Körper in Else Lasker-Schülers "Die Nächte der Tino von Bagdad"
    Die Musik und die bildenden Künste in Dorothea Schlegels "Florentin"
    Zwei mittelalterliche Musiktraktate: "Discantus positio vulgaris" und "De musica libellus"
    Leonid Sabanejews Aufsatz Prometheus von Skrjabin im Almanach Der Blaue Reiter
    Hans Werner Henzes Funkoper "Ein Landarzt"
    • Die Magisterarbeit analysiert die Rundfunkoper "Ein Landarzt", die 1951 von Hans Werner Henze auf Basis einer Erzählung von Franz Kafka geschaffen wurde. Sie beleuchtet die Entstehung des Werkes im Kontext der Kafka-Rezeption nach dem Zweiten Weltkrieg und diskutiert die Gattungsbezeichnungen wie Literaturoper und Funkoper. Zudem werden die kompositorischen Aspekte wie Form, Struktur, musikalische Zitate und spezifische Eigenschaften des Funkformats untersucht. Abschließend vergleicht die Arbeit die beiden Fassungen der Oper, die über vier Jahrzehnte voneinander entfernt entstanden sind.

      Hans Werner Henzes Funkoper "Ein Landarzt"
    • Die Studienarbeit behandelt den Almanach Der Blaue Reiter, der 1912 von Wassily Kandinsky und Franz Marc herausgegeben wurde und verschiedene Kunstformen, einschließlich Musik, thematisiert. Besonders fokussiert wird der Beitrag von Leonid Sabanejew, der die Kunstidee des Komponisten Alexander Skrjabin analysiert. Sabanejew erläutert, wie Skrjabin seine visionären Konzepte in der Orchesterkomposition Prometheus verwirklicht hat. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen bildender Kunst und Musik im frühen 20. Jahrhundert.

      Leonid Sabanejews Aufsatz Prometheus von Skrjabin im Almanach Der Blaue Reiter
    • Die Studienarbeit analysiert die Musiktraktate "Discantus positio vulgaris" und "De musica libellus", die zu den frühesten Dokumenten der mittelalterlichen Musiktheorie zählen und ins 13. Jahrhundert datiert werden. Sie untersucht deren Bedeutung als zentrale Zeugnisse der Musiklehre, einschließlich einer zeitlichen und rezeptionsgeschichtlichen Einordnung. Zudem wird der Inhalt der beiden Schriften detailliert betrachtet, um die wesentlichen Elemente hervorzuheben, die zum Verständnis der Musiktheorie in dieser Epoche beitragen.

      Zwei mittelalterliche Musiktraktate: "Discantus positio vulgaris" und "De musica libellus"
    • Der Roman Florentin von Dorothea Schlegel, verfasst zwischen 1799 und 1801 und anonym veröffentlicht, thematisiert die Rolle der Musik als Begleiter des Protagonisten auf seiner Suche nach Bestimmung. Die Musik bietet ihm am Ende einen Ausweg aus seiner Unbestimmtheit, den er jedoch ablehnt. Neben der Musik wird auch die bildende Kunst betrachtet, die sowohl Florentins Wahrnehmung prägt als auch in der Figur der Clementina eine Verbindung zur Musik herstellt. Die Analyse beleuchtet somit die Wechselwirkungen zwischen den Kunstformen im Kontext der Charakterentwicklung.

      Die Musik und die bildenden Künste in Dorothea Schlegels "Florentin"
    • Die Analyse der Erzählung "Die Nächte der Tino von Bagdad" von Else Lasker-Schüler beleuchtet, wie der Topos Körper sowohl formal als auch inhaltlich die Erzählung prägt. Die häufige Verwendung körperlicher Merkmale dient nicht nur der Charakterisierung der Figuren, insbesondere der Dichterin Tino, sondern auch der Selbstetablierung der Protagonistin. Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung des Körpers im Text und dessen Einfluss auf die narrative Struktur und die Entwicklung der Charaktere.

      Der Körper in Else Lasker-Schülers "Die Nächte der Tino von Bagdad"
    • Die Studienarbeit analysiert das französische Lied «Dans un bois solitaire» (KV 308) von Wolfgang Amadeus Mozart und beleuchtet die Beziehung zwischen Musik und Text. Neben einem Bericht über die Entstehung des Werkes werden deklamatorische, semantische, syntaktische und metrische Aspekte untersucht, um die Wechselwirkungen zwischen den musikalischen und lyrischen Elementen zu erfassen. Diese detaillierte Analyse bietet Einblicke in die sprachliche Vertonung und die künstlerische Absicht Mozarts.

      Das Lied KV 308 « Dans un bois solitaire » von Wolfgang Amadeus Mozart
    • Die Studienarbeit analysiert das 37. Kapitel "Von gluckes fall" aus Sebastian Brants "Narrenschiff" und beleuchtet dabei die Thematik des Glücks. Zunächst wird der Autor sowie das Werk selbst kurz vorgestellt, bevor die Untersuchung der Glücksproblematik im Kontext des Kapitels vertieft wird. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem zentralen Thema der mittelalterlichen Literatur und dessen Bedeutung im Gesamtwerk.

      Sebastian Brants "Narrenschiff": "Fortuna" im Kapitel 37 "Von gluckes fall"
    • Die Studienarbeit analysiert zwei zentrale Traumsequenzen aus Jean Pauls Roman "Siebenkäs": "Rede des todten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei" und "Der Traum im Traum". Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte dieser Träume wird deren erzähltechnische Form und Inhalt untersucht. Zudem wird erörtert, welche Rolle die Träume im Kontext des Romans spielen und welche Funktionen sie für die Gesamtinterpretation des Werkes haben. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die literarische Struktur und die thematischen Aspekte von Jean Pauls Schaffen.

      Die Funktion der Träume in Jean Pauls 'Siebenkäs'
    • Die Studienarbeit analysiert Arthur Schnitzlers "Fräulein Else", eine bedeutende Monolognovelle aus dem Jahr 1924, die als Nachfolger von "Leutnant Gustl" gilt. Sie beleuchtet sowohl zeitliche als auch narrative Besonderheiten und untersucht die zentralen Motive "Traum" und "Klavierspiel". Besonders intensiv wird das Klavierspiel betrachtet, wobei die Arbeit aufzeigt, wie Notenzitate als Katalysatoren für Elses psychischen Zusammenbruch fungieren. Die Analyse bietet somit tiefere Einblicke in die Struktur und Themen der Erzählung.

      Das Motiv des Traums und des Klavierspiels in Arthur Schnitzlers 'Fräulein Else'
    • Ferruccio Busonis \"Doktor Faust\"

      • 32 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Eberhard-Karls-Universit t T bingen (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Musikalische Bearbeitungen des Faust-Stoffes, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ferruccio Busonis Oper "Doktor Faust" entstand in den Jahren 1910 bis 1924. In meiner Arbeit werden die ersten beiden Auftritte der beiden Figuren Faust und Mephistopheles im ersten Vorspiel analysiert. Es geht mir hierbei um die musikalische Charakterisierung der beiden "Antagonisten" Ich gehe hierbei auf die jeweilige musikalische Atmosph re, musikalische Klangsigeln, Harmonik und den Sprach- bzw. Singduktus von Faust und Mephisto ein.

      Ferruccio Busonis \"Doktor Faust\"