Knihobot

Fabian Middelhoff

    Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst
    Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst
    • Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst

      Untersucht am Beispiel einer Anstalt des öffentlichen Rechts

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Personalgewinnung und -auswahl sind in allen privaten Unternehmen und in allen Behörden ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements. Gerade im öffentlichen Dienst sind sie von entscheidender Bedeutung, denn Fehlentscheidungen im Personalbereich belasten eine Organisation finanziell, sie beeinträchtigen die Effektivität eines Arbeitsbereiches und trüben das Arbeitsklima und das über Jahrzehnte, weil es im öffentlichen Dienst fast unmöglich ist, sich von ?schlechten? Mitarbeiter/innen zu trennen. Um das Risiko solcher Fehlentscheidungen zu minimieren, ist eine sorgfältige Planung von Stellenbesetzungen, der Personalgewinnung, der Personalauswahl und des Personaleinsatzes auf zuverlässiger und fundierter Grundlage notwendig. In der Masterarbeit wird der Ist-Zustand der Personalrekrutierung im öffentlichen Dienst am Beispiel einer Anstalt des öffentlichen Rechts untersucht. Basis für die Beurteilung des bestehenden Personalauswahlsystems in dieser Behörde ist die neu geschaffene DIN 33430. Diese Norm enthält in systematischer Form Anforderungen an die Personalauswahl auf wissenschaftlicher Grundlage. Im Rahmen dieser Masterarbeit werden die folgenden Fragestellungen untersucht: Ist es sinnvoll, die Grundsätze der DIN 33430 bei der Personalauswahl zu beachten? Entspricht die Qualität der Auswahlprozesse in der untersuchten Anstalt des öffentlichen Rechts dem Mindeststandard der DIN 33430? Wie müssen Anforderungsprofile unter Berücksichtigung der DIN 33430 in einer Behörde aussehen? Anforderungsprofile beschreiben neben abfragbaren fachlichen auch nicht fachbezogene Kompetenzen. Hierzu gehören Methodenwissen, Sozial-, und persönliche Kompetenzen. Ziel ist es, den richtigen Mitarbeiter so auszuwählen, dass das Anforderungsprofil der Stelle und das Fähigkeitsprofil des Bewerbers in möglichst großer Übereinstimmung stehen. Wie beeinflusst das Thema E-Recruitment die Personalgewinnung bzw. -auswahl in einer Behörde? E-Recruitment bezeichnet hierbei die komplette Abwicklung des Bewerbungsverfahrens mit Hilfe von elektronischen Medien. Welche Konsequenzen und Einflüsse hat die DIN 33430 für Personalauswahlverfahren? Wie gestaltet sich der Einsatz eines strukturierten Auswahlverfahrens mit Interviewleitfaden im Vergleich zum Assessment-Center (AC)? Nach der Darstellung der DIN 33430 und ihrer Anwendbarkeit in der Praxis sowie ihrer Vor- und Nachteile im 2. Kapitel erfolgt in einer eingegrenzten Übersicht die [ ]

      Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst
    • Qualifiziertes Personal auszuwählen und zu gewinnen ist ein zentraler Baustein des Personalmanagements im öffentlichen Dienst. Eigenschaften wie Kreativität, Flexibilität oder Lernbereitschaft werden vielfach gefordert, sind aber nur selten Gegenstand von Auswahlverfahren. Die DIN-Norm 33430 enthält in systematischer Form Anforderungen an die Personalauswahl auf wissenschaftlicher Grundlage. Ist es daher sinnvoll, die Grundsätze der DIN 33430 bei der Personalauswahl zu beachten? Der Autor Fabian Middelhoff zeigt die Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten der DIN 33430 für Auswahlprozesse auf. In diesem Zusammenhang geht er auch der Frage nach, welchen Einfluss das Thema E-Recruitment auf die Personalgewinnung bzw. -auswahl hat. E-Recruitment bezeichnet die komplette Abwicklung des Bewerbungsverfahrens mit Hilfe von elektronischen Medien. §Bei beiden Themenfeldern verdeutlichen zahlreiche Beispiele und Musterformulare die Relevanz für die Praxis. Das Buch richtet sich an alle, die im öffentlichen Dienst mit der Auswahl und Gewinnung von Personal befasst sind, Fachbereichs- und Amtsleitungen, Personalentwickler/innen, aber auch Gleichstellungsbeauftragte und Personalräte.

      Personalgewinnung und -auswahl im öffentlichen Dienst