Knihobot

Coskun Tözen

    Zimbabwe. Von der Kolonisation zur politisch-konstitutionellen Dekolonisation durch das Lancaster House Abkommen 1979
    Die 'Irrenreform' im 19. Jahrhundert in Preußen - Aufklärung und kultureller Wandel des Menschenbildes
    Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation
    Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein
    Somalia - Von Barre's Flucht bis zur Operation Restore Hope
    • Die Studienarbeit analysiert die internen und externen Faktoren, die zum Zerfall des somalischen Staatswesens führten, sowie die daraus resultierende humanitäre Krise. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle internationaler Interventionen, insbesondere der amerikanisch geführten Einheit UNITAF, die im Rahmen der Operation Restore Hope eingriff. Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Zusammenhänge des somalischen Bürgerkriegs und die Auswirkungen der Einmischung auf die Situation vor und während der Intervention.

      Somalia - Von Barre's Flucht bis zur Operation Restore Hope
    • Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein

      Mit einem Exkurs zum Begriff der Protoindustrialisierung

      Die Studienarbeit analysiert die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein und legt besonderen Wert auf die detaillierte Darstellung seines Weltsystemkonzepts. Sie wurde im Rahmen eines Seminars zur Protoindustrialisierung an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover verfasst und erhielt die Note sehr gut. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die Relevanz von Wallersteins Ansatz für die Geschichtswissenschaft.

      Die Weltsystemtheorie von Immanuel Wallerstein
    • Die Studienarbeit untersucht die Geschichte des Scheichtums Kuwait im Kontext des britischen Kolonialismus und dessen Einfluss auf die Entwicklung des modernen Mittleren Ostens zwischen 1914 und 1923. Sie analysiert die politischen und sozialen Strukturen Kuwaits sowie die Rolle Großbritanniens bei der Erlangung der Unabhängigkeit 1961. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die nationale Identität und Souveränität Kuwaits.

      Kuwait. Analyse eines Scheichtums in sozio-ökonomischer und historisch-politischer Perspektive vom 18. Jahrhundert bis zur Öltransformation
    • Die Studienarbeit analysiert die Irrenreform in Preußen im 19. Jahrhundert und beleuchtet die gesellschaftlichen Gruppen, die diesen Reformprozess initiierten. Sie untersucht die Widerstände, die den Reformen entgegenstanden, sowie die Motive der Akteure. Zudem wird erörtert, welche gesellschaftlichen Veränderungen zu einem neuen Umgang mit psychisch Erkrankten führten. Die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte bietet einen tiefen Einblick in die historischen und sozialen Rahmenbedingungen der Zeit.

      Die 'Irrenreform' im 19. Jahrhundert in Preußen - Aufklärung und kultureller Wandel des Menschenbildes