Knihobot

Didem Oktay

    Franz Kafkas Kurzgeschichte - Ein Hungerkünstler oder Die Isolation des Autors wie ein Tier hinter Gitter
    Die Rolle des Passional Christi und Antichristi von Lucas Cranach d.Ä. in der Renaissance- und Reformationsepoche
    Die Problematik der Bewertung von ausländischen Schülern im Deutschunterricht
    Das Leben und die Politik von Friedrich II. von Hohenstaufen
    Fremdsein in der Türkei als Fremde in der BRD
    Das Bild der Lehrenden in ausgesuchten britischen "Campus Novels"
    • Die Magisterarbeit untersucht den besonderen gesellschaftlichen Status der Universität und deren Einfluss auf die Wahrnehmung akademischer Abschlüsse. Sie beleuchtet, wie sich die Einstellung gegenüber Personen mit Hochschulbildung seit den Anfängen der Institution nicht wesentlich verändert hat und dass akademische Grade weiterhin eine bedeutende Rolle in der sozialen Hierarchie spielen. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse dieser Thematik im Kontext der modernen Gesellschaft und reflektiert die anhaltenden Vorurteile gegenüber Bildung und Intellekt.

      Das Bild der Lehrenden in ausgesuchten britischen "Campus Novels"
    • Die Studienarbeit untersucht die wachsenden Kontakte zwischen Europäern, insbesondere Deutschen, und der türkischen Kultur, Religion und sozialen Struktur. Sie beleuchtet, wie viele Menschen in unmittelbarem Kontakt mit türkischen Mitbürgern leben, arbeiten oder sich im Urlaub mit der Türkei auseinandersetzen. Trotz positiver Erfahrungen wie Gastfreundschaft und kulinarischen Köstlichkeiten bleibt das Verständnis für die tiefere kulturelle Identität der Türkei oft oberflächlich. Das Werk thematisiert die Herausforderungen, die mit dem Verhältnis zwischen Orient und Okzident verbunden sind.

      Fremdsein in der Türkei als Fremde in der BRD
    • Friedrich II. wird als eine der prägendsten Figuren des Mittelalters betrachtet, dessen Politik die deutsche Geschichte nachhaltig beeinflusste. Die Studienarbeit analysiert die entscheidenden Aspekte seiner Regierungszeit, beginnend mit seiner Jugend und dem frühen politischen Einstieg. Sie beleuchtet die Situation im Königreich Sizilien, dessen Herrscher er wurde, sowie die wesentlichen Ereignisse bis zu seiner Volljährigkeit. Der Fokus liegt auf seinem Regierungsstil, der die Stärkung der staufischen Macht in Deutschland und die Reformen im sizilischen Königreich umfasst.

      Das Leben und die Politik von Friedrich II. von Hohenstaufen
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Schulnoten auf die Entwicklung von Schülern und diskutiert die Gerechtigkeit dieser Bewertungsmethode. Es wird thematisiert, ob alternative Bewertungsformen sinnvoller wären. Die Analyse zeigt, dass es unterschiedliche Ansätze in Grundschulen gibt: Einige Schulen erstellen ausführliche Bewertungsberichte, um Noten zu vermeiden, während andere bereits den jüngsten Schülern beibringen, mit Noten umzugehen. Diese Vielfalt an Praktiken verdeutlicht die anhaltende Debatte über die Angemessenheit von Notensystemen in der schulischen Bildung.

      Die Problematik der Bewertung von ausländischen Schülern im Deutschunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Deutsch, Kein anderer Schriftsteller in der deutschen Dichtkunkst, wird in seinen Werken so sehr vor dem eigenen biographischen Hintergrund gesehen, wie Franz Kafka. Auch in dieser Analyse wird ein kurzer Überblick auf das Leben Kafkas gegeben, aber dies geschieht nicht, um die Theorien zu bestärken, der Dichter habe ausschließlich Aspekte seiner eigenen Biographie literarisch verarbeitet. Diese Vorarbeit ist vielmehr notwendig, um im Verlauf der vorliegenden Untersuchung der Kurzgeschichte "Ein Hungerkünstler", die allgemeine Problematik des Künstlerdaseins zu erörtern. Des weiteren wird das Thema der "inneren Wahrheit" in diesem Zusammenhang herausgearbeitet.

      Franz Kafkas Kurzgeschichte - Ein Hungerkünstler oder Die Isolation des Autors wie ein Tier hinter Gitter
    • Seminar paper from the year 1994 in the subject American Studies - Literature, grade: Good, University of Frankfurt (Main) (Institute for England - und American Studies), 14 entries in the bibliography, language: English, abstract: There are many things that can be said about Fitzgerald, like about most people who make themselves known by the artistic craft. He is above all the first person who comes to mind talking about literature in the Twenties. Owing to his novels and stories where he captured the nostalgia, the spirit of that time is still very vivid even in our modern era. In his narrative "The Ice Palace" which appeared in the short story collection "Flappers and Philosophers" in 1920, the reader is introduced to the problem of mental and emotional difference of people living in the Nothern and Southern American states. Fitzgerald thematizes several different problems in his short story but the main and crucial theme we discover, which at the same time is the topic of this analyis, is the quest for identity of the female protagonist.

      Zu: F. Scott Fitzgerald´s \"The Ice Palace\" - A Story of Initiation