Peter Pfälzner Knihy






Band QS 6 bildet den zweiten Teil der Endpublikation zum Baubefund des Königspalastes von Qatna in West-Syrien. Architektur, Stratigraphie, Keramik und die Funde der Räume im westlichen Zentralbereich des Königspalasts werden hier detailliert dargestellt. Der westliche Zentralbereich umfasst Halle C und die umgebenden Räume sowie den monumentalen Türdurchgang, die sogenannte Porte Royale, die von Halle C in den östlichen Teil des Repräsentationstraktes des Palastes führt. Die große, mit vier Innensäulen ausgestattete Bankett- und Audienzhalle C ist mit einer Fläche von rund 38 x 38 m der größte bisher bekannte überdachte Raum der Bronzezeit im Alten Orient. Die Baubefunde einschließlich der stratigraphischen Einheiten und der Keramik werden im Band nach Nutzungsphasen getrennt vorgelegt. Diese umfassen die Palastnutzungsphasen der Mittleren und Späten Bronzezeit sowie vor- und nachpalastzeitlichen Nutzungsphasen der Frühen Bronzezeit und der Eisenzeit. Soweit diese nicht in anderen Bänden als eigenständige Materialgruppen separat behandelt werden, werden auch die zugehörigen Funde im Detail vorgestellt. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild aller Funde und Befunde aus diesem wichtigen Bereich des Königspalastes von Qatna.
Mittanische und mittelassyrische Keramik
Eine chronologische, funktionale und produktionsökonomische Analyse
Das in dieser Arbeit verwendete Material stammt aus den Ausgrabungen von Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu, Tall Bderi und Tall Brak, die mit absolut datierbaren Schriftartefakten des 13., 11. und 14. Jahrhunderts v. Chr. vergesellschaftet waren. Nach der Einleitung (Kap. I) wird in Kap. II die methodische Herangehensweise erörtert, einschließlich eines eigens entwickelten Computerprogramms. In Kap. III erfolgt eine Klassifikation der Waren- und Formtypen. Kap. IV diskutiert das Material im archäologischen Kontext, was zur Einteilung der mittelassyrischen Keramikstufen mA I bis III führt und die These einer standardisierten „offiziellen“ und einer „häuslichen“ Keramik aufstellt (s. auch Kap. VII). In Kap. V wird die Verbreitung der mittanischen und mittelassyrischen Keramik in Nord-Mesopotamien dargelegt. Kap. VI behandelt die absolut-chronologische Zuweisung der archäologischen Kontexte der Keramik aus den Ausgrabungen. Das abschließende Kap. VII widmet sich der Keramikökonomie. Diese Arbeit zeigt erstmalig eine kohärente Entwicklung und Verwendung der Gebrauchskeramik des 14. bis 11. Jahrhunderts v. Chr. auf, basierend auf einer heterogenen Befundlage der spätbronzezeitlichen Gebrauchskeramik in Nord-Mesopotamien, die zuvor einer typologischen und chronologischen Struktur entbehrte.
Qaṭna and the networks of Bronze Age globalism
- 562 stránek
- 20 hodin čtení
In October 2009, the exhibition Treasures of Ancient Syria was opened in the Landesmuseum Württemburg in Stuttgart. The focal point of the exhibition was the newly discovered ancient city of Qatna, center of a 2nd millennium BC kingdom of the same name located in present day Syria. The inauguration of the exhibition served as an occasion to invite this field of study’s large international academic community to a conference entitled Qatna and the Networks of Bronze Age Globalism. Hence, from 17th to 20th October 2009, the newest research findings on Qatna, Syria, and the neighboring regions in the 2nd millennium BC were presented and discussed in Stuttgart and Tübingen. The papers published within this book are organized into various thematic categories: Section I, Qatna and the International World of the Bronze Age; Section II, Qatna and Its Syrian Neighbours: Historical Relations and Cultural Contacts; Section III, Materials from Qatna and International Exchange; Section IV, Archaeological and Scientific Investigations at Tell Mishrife/Qatna in a Diachronic Perspective; in Section V, the closing discussions of the conference are published. The proceedings of the conference published within this volume provide a truly unique insight into the world of the ancient Near East in the Middle and Late Bronze Age.
Contextualising grave inventories in the ancient Near East
- 290 stránek
- 11 hodin čtení
The third supplementary volume of the series “Qa? na Studien” features contributions from the workshop “Symbols of the Dead” at the 7th ICAANE in London and the symposium “Grave Inventories and their (Inter)regional Context” in Tübingen. Organized by the post-graduate school “Symbols of the Dead,” this volume includes theoretical discussions, archaeological case studies, and archaeometric analyses aimed at identifying the composition and provenance of objects from grave contexts. Contributions span a geographical range including Syria, Mesopotamia, the Syro-Anatolian regions, Jordan, Egypt, and the Aegean, covering a chronological period from the 4th to the 1st millennia B.C. The papers either compare different regions within a single period or focus on one region across multiple periods, providing insights into mortuary practices, the symbolism of grave goods, and the interaction between the living and the dead. The volume is organized into three sections: “The Dead, The Ancestors and the Living,” “Mortuary Rituals,” and “Grave Goods, Food and Offerings,” each addressing key aspects of the symbolism of the dead in the Ancient Near East and reflecting major research fields in recent mortuary studies.
(Re-)constructing funerary rituals in the ancient Near East
- 312 stránek
- 11 hodin čtení
The first supplementary volume of the series “Qatna Studien” features contributions from an international symposium held at the University of Tübingen in May 2009, organized by students and scholars of the post-graduate school ‘Symbols of the Dead’. The symposium focused on reconstructing Ancient Near Eastern funerary rituals through archaeological and textual evidence. Contributors from seven countries examined various aspects of ritual behavior associated with death, the afterlife, and the treatment of the deceased before, during, and after burial. Key issues discussed included the types of death-related rituals across different cultures, the intentions behind these rituals, their meanings and social significance, as well as topics like ancestors, grave goods, and burial types. Theoretical and methodological approaches to ritual were also addressed. Archaeological case studies and textual evidence were presented, alongside an ethnographic perspective from Kyrgyzstan. The sources discussed span a wide geographical area, including Syria, Northern Mesopotamia, the Syro-Anatolian regions, the Southern Levant, Egypt, and Iran, covering a chronological range from the third to the first millennium BC. These contributions enhance our understanding of cultural approaches to death in the Ancient Near East and provide deeper insights into funerary rituals.
Der erste Band der neuen Reihe Qatna Studien untersucht die 2002 unter dem Palast von Qatna/Tall Mišrife entdeckte Königsgruft. Die unzerstörte Grabanlage bietet eine seltene Gelegenheit, die Bestattungssitten eines westsyrischen Königreichs des zweiten vorchristlichen Jahrtausends umfassend zu erforschen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht die Analyse der vier in den Felsen geschlagenen Grabkammern, der über 2000 Funde, menschlicher Skelettteile sowie der Reste von Tier-, Pflanzen- und Textilmaterialien. Der von Peter Pfälzner herausgegebene Band gliedert sich in fünf Abschnitte. Sektion I beleuchtet den architektonischen Aufbau und die Stratigraphie der Gruft. Sektion II widmet sich den verschiedenen Objekten des Grabinventars und deren Funktionen im Bestattungskontext. In Sektion III werden administrative Gegenstände wie Inschriften und Siegel behandelt. Sektion IV ist den naturwissenschaftlichen Untersuchungen vorbehalten, während Sektion V einen speziellen Befund, einen Steintisch, thematisiert, auf dem eine Verstorbene für ihre letzte Ruhestätte vorbereitet wurde. Diese Zusammenführung der Erkenntnisse und deren Verknüpfung mit den Forschungsergebnissen ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Bestattungsvorgänge in der Königsgruft von Qatna und der zugrundeliegenden Vorstellungswelt.